Gedichte

329 Mitglieder, 4.200 Beiträge

Was hältst du von meinem Gedicht?

Hallo! Ich habe ein einfaches Gedicht verfasst und würde mich über Ihr Feedback freuen. Kritik und Anregungen sind erwünscht. Wenn es Fehler gibt, weisen Sie auf diese hin. Vielen Dank und viel Glück! Das ist Ding, was liebe ich, ich will keine Ruhe, sprich! Haben wir nicht gearbeitet, ständig unsere Leben gleitet. Unsere Leben ist vier Wände, zeige, bitte, deine Hände! kennst du, ich will sehr sie sehen. du wirst nicht dein Wagen drehen! Was hast du danach gemacht? über alles sagt die Nacht. du, mein Freund, bereue hier, Sage ich, du bist kein Tier

Ich soll unbedingt das Gedicht "Lorelei " von Josef von Eichendorff analysieren. Könnten Sie mir helfen 😭?

Ich soll jede Strophe allein bearbeiten, in Bezug auf die Hauptidee, alle möglichste Stilmittel und Auffälligkeiten, Interpretation sowie die Intention von dem ganzen Werk? Besten Dank im voraus Joseph Freiherr von Eichendorff Lorelei Es ist schon spät, es wird schon kalt, Was reit'st du einsam durch den Wald? Der Wald ist lang, du bist allein, Du schöne Braut, ich führ' dich heim! »Groß ist der Männer Trug und List, Vor Schmerz mein Herz gebrochen ist, Wohl irrt das Waldhorn her und hin, O flieh' Du weißt nicht, wer ich bin.« So reich geschmückt ist Roß und Weib, So wunderschön der junge Leib, Jetzt kenn' ich dich – Gott steh mir bei! Du bist die Hexe Lorelei! »Du kennst mich wohl – von hohem Stein Schaut still mein Schloß tief in den Rhein. Es ist schon spät, es wird schon kalt, Kommst nimmermehr aus diesem Wald!«

Fabel vom Adler & Raben?

Mein Vater erzählt oft, in geheimnisvollen Unterton, von der Fabel mit dem Adler und dem Raben. Einer der beiden fragt den jeweils anderen:"Wie konntest du bloß so alt werden?" (Ich weiß nicht, wer wen fragt) Der Inhalt bezieht sich möglicherweise auf selbständiges Leben im Alter.. Mein Vater ist von dieser Fabel sehr bewegt und lässt sie immer nur im Anfang anklingen. Er ist selbst mittlerweile 81 Jahre. Er "möchte", dass ich die Fabel kenne, aber er kann sie mir nicht erzählen. (Das ist ein bisschen kompliziert zu erklären) Ich habe schon im Internet recherchiert und recherchieren lassen, aber nicht die richtige gefunden. Habt ihr schon Mal von einer solchen Fabel gehört? Danke im voraus. 🌳

Substantiv, Adjektiv und Verb in diesem Text finden?

Könnt Ihr mir helfen, ich muss die Substantive, Adjektive und Verben dieser Geschichte finden. Könnt Ihr der Reihe nach gehen und schreiben, welches Wort was ist? danke Rapunzel Es war einmal ein Mann und eine Frau, die wünschten sich schon lange vergeblich ein Kind, endlich machte sich die Frau Hoffnung der liebe Gott werde ihren Wunsch erfüllen. Die Leute hatten in ihrem Hinterhaus ein kleines Fenster, daraus konnte man in einen prächtigen Garten sehen, der voll der schönsten Blumen und Kräuter stand; er war aber von einer hohen Mauer umgeben, und niemand wagte hinein zu gehen, weil er einer Zauberin gehörte, die große Macht hatte und von aller Welt gefürchtet ward. Eines Tags stand die Frau an diesem Fenster und sah in den Garten hinab, da erblickte sie ein Beet, das mit den schönsten Rapunzeln bepflanzt war: und sie sahen so frisch und grün aus, daß sie lüstern ward und das größte Verlangen empfand von den Rapunzeln zu essen. Das Verlangen nahm jeden Tag zu, und da sie wußte daß sie keine davon bekommen konnte, so fiel sie ganz ab, sah blaß und elend aus. Da erschrack der Mann und fragte „was fehlt dir, liebe Frau?“ „Ach, “ antwortete sie, „wenn ich keine Rapunzeln aus dem Garten hinter unserm Hause zu essen kriege, so sterbe ich.“ Der Mann, der sie lieb hatte, dachte „eh du deine Frau sterben lässest, holst du ihr von den Rapunzeln, es mag kosten was es will.“ In der Abenddämmerung stieg er also über die Mauer in den Garten der Zauberin, stach in aller Eile eine Hand voll Rapunzeln und brachte sie seiner Frau. Sie machte sich sogleich Salat daraus und aß sie in voller Begierde auf. Sie hatten ihr aber so gut, so gut geschmeckt, daß sie den andern Tag noch dreimal so viel Lust bekam. Sollte sie Ruhe haben, so mußte der Mann noch einmal in den Garten steigen. Er machte sich also in der Abenddämmerung wieder hinab, als er aber die Mauer herabgeklettert war, erschrack er gewaltig, denn er sah die Zauberin vor sich stehen. „Wie kannst du es wagen, “ sprach sie mit zornigem Blick, „in meinen Garten zu steigen und wie ein Dieb mir meine Rapunzeln zu stehlen? das soll dir schlecht bekommen.

"Als ich nachher von dir ging" Gedicht Berthold Brecht, Stilmittel?

Hey, ich schreibe gerade zur Übung eine Gedichtinterpretation zu dem Gedicht "Als ich nachher von dir ging" von Berthold Brecht. Ich habe bis jetzt erst 4 Stilmittel und ich finde ehrlich gesagt keine mehr. Kann mir vielleicht jemand helfen, der noch ein paar mehr hat? Bis jetzt habe ich die Alliteration in Zeile 4, die Aufzählung in Z 10 und das Grüner in Z 9, bei dem ich mir auch noch nicht sicher bin, welches Stilmittel ich hier anbringen soll. Als ich nachher von dir ging Als ich nachher von dir ging An dem großen Heute Sah ich, wie ich sehn anfing Lauter lustige Leute. Und seit jener Abendstund Weißt schon, die ich meine Hab ich einen schönem Mund Und geschicktere Beine. Grüner ist, seit ich so fühl Baum und Strauch und Wiese Und das Wasser schöner kühl Wenn ich’s auf mich gieße. Wäre supi Hilfreich wenn jemand Tipps hätte. Liebe Grüße

Richtig Interpretieren?

Hallo, ich wollte fragen wie man richtig interpretiert. Ich habe oft das Problem, dass ich z.B zu einem Gedicht oder Roman-Auszug Texte schreiben soll. Aber entweder nicht weiß wie ich das was ich denke in Worte fassen soll ( Ich habe irrgendwie manchmal nur so ein Gefühl, das z.B. Sätze von Charakteren perfekt interpretiert aber es ist eben nur ein gefühlt) oder mir manche Dinge einfach garnicht auffallen. Wenn ich dann später in die Lösungen gucke, denke ich mir immer " Ja das macht Sinn, da hätte ich auch drauf kommen können", komme ich aber nie.

Sammlung Thule: Verlässlich oder nicht?

Ich bin vorhin im Antiquariat über die ersten beiden Bände zur Edda aus der Reihe Thule gestolpert und habe sie direkt gekauft. Beim Bezahlen hat der Verkäufer erzählt, dass die Reihe einen ausgezeichneten Ruf habe. Das deckt sich auch mit dem, was ich bisher darüber gehört habe. Auf Wikipedia steht aber, dass Universitäten die Reihe nicht empfehlen, weil wohl Informationen bewusst weggelassen wurden, um ein „perfektes Heidentum“ darzustellen. Was stimmt denn nun? PS: Mir ist klar, dass die Reihe schon aufgrund ihres Alters mit Vorsicht zu genießen ist. Selbst meine Ausgabe (4. Neuauflage) ist über 80 Jahre alt.
Bild zum Beitrag