Latein

320 Mitglieder, 4.712 Beiträge

Ist die Übersetzung richtig?

et cupiditate regni adductus novis rebus studebat hello, ich habe den Satz so übersetzt: und er bemühte sich, durch die Begierde des Königreiches, eine Veränderung der politischen Verhältnisse anzustreben, nachdem das Königreich veranlasst worden ist. adductus ist ja ein Partizip und das Bezugswort ist Regni, deswegen habe ich das als Nebensatz übersetzt. ist das so korrekt, oder habe ich was falsche gemacht? würde mich über ein Feedback freuen😊

Kann bitte jemand bei Latein helfen?

Hallo! Ich bin gerade mitten in der Vorbereitung für eine Klausur, in der ich als Interpretationsgrundlage die Übersetzung von Ovids ars amatoria benötige. Soweit sieht es schon gut aus nur bei ein paar Versen komisch echtnicht weiter und auch die Übersetzungen im Internet hinterlassen Fragezeichen in meinem Kopf 😅. Wäre sehr hi,griech. wenn jemand bei den Versen 255-256: Quid referam Baias, praetextaque litora velis,Et quae de calido sulpure fumat aqua? Und den Versen 489-490: Neve aliquis verbis odiosas offerat auris, qua potes ambiguis callidus abde notis. helfen könnte! Danke

Latein Text Übersetzungs Probleme?

Hallo, ich gehe in die 10 Klasse und bin schon seid längerem in Latein sehr schlecht. Ich würde gerne viel nachholen und erneut lernen aber ich habe keine Ahnung wo ich anfangen soll. Wenn ich jetzt diesen Text, welche wir derzeit haben angucke, weiß ich so wirklich nichts. Klar weiß ich wo das Prädikat und Subjekt ist, wir haben auch ein Wörterbuch mit dem ich gut arbeiten kann. Aber so Sachen wie AcI, Gerundiums etc weiß ich nichtmal ob welche vorhanden sind. Ich kann auch keinen schönen Satz übersetzen. Ich brauche jedoch KEINE Hilfe bei der Übersetzung, ABER wenn jemand erfahrenes hier schnell einige Konstruktionen oder AcIs oder sonstiges findet und mir sagen kann was ich am besten lernen sollte um solche Texte zu übersetzen würde ich dies sehr schätzen 🙏
Bild zum Beitrag

Latein?

Hallo, kann mir jemand die Stilmittel aus diesem Text von Cäsar raus schreiben? Vielen Dank im voraus. Caesari nuntiatur Helvetiis esse in animo per agrum Sequanorum et Haeduorum iter in Santonum fines facere, qui non longe a Tolosatium finibus absunt, quae civitas est in provincia. Id si fieret, intellegebat magno cum periculo provinciae futurum, ut homines bellicosos, populi Romani inimicos, locis patentibus maximeque frumentariis finitimos haberet. Ob eas causas ei munitioni, quam fecerat, T. Labienum legatum pradecit. Ipse in Italiam magnis itineribus contendit duasque ibi legi-ones conscribit et tres, quae circum Aquileiam hiemabant, ex hibernis educit et, qua proximum iter in ulteriorem Galliam per Alpes erat, cum his quinque legionibus ire contendit. Ibi Ceutrones et Graioceli et Caturiges locis superioribus occupatis itinere exercitum prohibere conantur. Compluri-bus his proeliis pulsis ab Ocelo, quod est oppidum citerioris provinciae extremum, in fines Vocontiorum ulterioris pro-vinciae die septimo pervenit; inde in Allobrogum fines, ab Allobrogibus in Segusiavos exercitum ducit. Hi sunt extra provinciam trans Rhodanum primi.

(Alt-)Griechischer Satz auf Deutsch (II)?

Was heißt dieser (alt-)griechische Satz auf Deutsch? Ἐν πνεύματι ἁγίῳ νοούμεναι καὶ ἀνοιγόμεναι αἱ γραφαὶ δεικνύουσιν ἡμῖν τὸν Χριστὸν, εἰκότως ζυρωρὸς τὸ πνεῦμα τὸ ἅγιον. — Theophylac. in John x. DeepL übersetzt: "Da sie im Heiligen Geist verstanden und geöffnet wird, bedeutet die Schrift allein Christus, und der Heilige Geist ist das Bild." Ist das eine gute, akkurate Übersetzung? Das Zitat ist in einer Fußnote. Im Fließtext steht: „Der Geist Gottes ist in der Schrift sein eigener bester Ausleger.“ Der Text selbst ist aus einem Manuskript von John Owen. Dieser berühmte Puritaner hielt 1649 die Predigt im englischen Parlament. In seiner Predigt selbst ging es um Hebräer 12,27.

(Alt-)Griechischer Satz auf Deutsch?

Was heißt dieser (alt-)griechische Satz auf Deutsch? Das Zitat ist in einer Fußnote. Im Fließtext steht: „ Erstaunlicherweise ist diesen Gelehrten entgangen, dass die Himmel und die Erde, die erschüttert werden (Hebräer 12,26), eben jene Dinge sind, die „beseitigt werden“ (Vers 27). Wie aber werden Engel und Menschen von Christus „beseitigt“? Werden sie nicht vielmehr zu einem geistlichen Leib und einer geistlichen Gemeinschaft zusammengeführt?“ Der Text selbst ist aus einem Manuskript von John Owen. Dieser berühmte Puritaner hielt 1649 die Predigt im englischen Parlament. In seiner Predigt selbst ging es um Hebräer 12,27.
Bild zum Beitrag