Latein

320 Mitglieder, 4.697 Beiträge

"Danke für die schönen Ethikstunden" auf Lateinisch?

Guten Tag zusammen!Morgen haben wir unsere letzte Ethik Stunde und wir schenken unserem Lehrer (auf klassisch angelehnt) die altbekannten "Merci". Da unser Ethiklehrer gleichzeitig auch französisch unterrichtet und er mehr oder weniger die Lateiner immer wieder veräppelt, haben wir uns gedacht, dass wir statt dem "Merci" auf der Verpackung einfach "Danke für die schönen Ethikstunden" auf Lateinisch raufschreiben (ja sehr lustig ich weiß). Naja ist ja nicht so wichtig, denn meine eigentliche Frage lautet: Könnte jemand diesen Satz auf Lateinisch schreiben? Google Übersetzer möchte ich nicht wirklich, da der ja bekanntlich recht viele Fehler macht und unser Lateinlehrer ist morgen nicht an der Schule. Danke im Voraus.

Lateinarbeit 10. klasse?

Hallo,Ich bin in der zehnten Klasse und auf dem Gymnasium. Ich schreibe Montag eine Lateinarbeit über Plinius, jetzt überlege ich, welche Texte dran kommen könnten.Wir hatten bereits: Der Brief an Fabius lustus (I, 11),Plinius an seine Frau Calpurnia (VI, 7),Es spukt! Der „Gespensterbrief" an Sura (VII, 27) und Der Junge und der Delfin (Plinius IX, 33). Weiß jemand vielleicht, welche Briefe dazu passen würden?Mit freundlichen Grüßen(:

Hilfe bei Latein Übersetzung von Celsus?

hallo, ich versuchte schon seid einiger Zeit diesen text von Celssu zu übersetzen, könnte mir jemadn sagen, ob ich alles richtig gemacht habe oder ob dort ein Paarr fheler drinnen sind.Sanguinem ex fronte vel naribus mittere, in temporibus venas adurere, gargarizando pituitam evocare, subfumigare, oculos acribus medicamentis inunguere expedit. Victus optimus est, qui pituitam extenuat.Übersetzung: Es ist zuträglich, Blut aus der Stirn oder den Nasen zu lassen, an den Schläfen die Adern zu ätzen, durch Gurgeln den Schleim auszutreiben, mit Rauch von unten zu behandeln und die Augen mit scharfen Arzneien zu salben. Die beste Lebensweise ist diejenige, die den Schleim verdünnt.Tum acus admovenda est, sic acuta, ut foret, non nimium tenuis eaque demittenda sed recta est per summas duas tunicas medio loco inter oculi nigrum et angulum tempori propiorem […].Übersetzung: Man nehme dann eine Nadel, die so scharf ist, dass sie weit genug eindringen kann, zu dünn darf sie freilich nicht sein. Man setzt sie senkrecht an den beiden äußersten Häuten an und durchbohrt diese in der Mitte zwischen dem Schwarzen des Auges und dem schläfennahen Winkel […]. Neque tamen timide demittenda est, quia inani loco excipitur. Übersetzung: Die Nadel darf jedoch nicht zögerlich eingeführt werden, da sie in einem hohlen Raum aufgenommen wird. Ubi eo ventum est, inclinanda acus ad ipsam suffusionem leviterque ibi verti et paulatim eam deducere infra regionem pupillae debet. Ubi deinde eam transit, vehementius inprimi, ut inferiori parti insidat. Si haesit, curatio expleta est […].Überstzung: Wenn man an diese Stelle gelangt ist, muss die Nadel auf den Grauen Star gerichtet, dort leicht gedreht und allmählich unterhalb der Pupillenregion hinabgeführt werden. Wenn sie diesen dann passiert hat, muss sie kräftiger hineingedrückt werden, damit sie sich im unteren Teil festsetzt. Wenn sie stecken bleibt, ist die Behandlung abgeschlossen.

Latein: Wie werden Wörter wie hui, huius, cui, cuius, iam... skandiert? Mit Diphtong? 2 Vokale?

Hallo, also die Überschrift trifft es wahrscheinlich schon recht gut: Oft gibt es ja die Vokal vor Vokal ist kurz Regel, gleichzeitig sind Diphtonge lang, manchmal sind es drei Vokale, wo man vielleicht meint, man könnte ein i zwischen zwei Vokalen als j Konsonant zählen...1. Z.B.: Huius, cuius: Ist ui ein Diphtong? Also hui us skandiert - - bzw - v? Oder v - bzw - - und man kann sagen hujus? Oder drei Vokale (klingt etwas seltsam...) 2. Z.B. cui, hui: Als ein diptong oder als v - bzw v v? 3. Z.B. maior, maius...: ist ai da Diptong und skandiert dann gesamt - v bzw - -? Oder Zählt i da als j wie am Wortanfang? Also skandiert möglich - v , v -, - - , v v. Oder drei Vokale? Wie wird das dann gehandhabt? 4. Z.B. iam: Kann da iam oder nur jam gezählt werden? Allgemeiner: Bei i am wortanfang, wird das immer zu j wenn Vokal folgt oder nur manchmal ? 5. Z.B. diei: Drei Vokale? ie klingt einfach auch nicht nach dipthong. Aber was macht man bei dreimal Vokal? 6. Was sind insgesamt immer Diphtonge (also im Wort, natürlich nicht wenn Wortstamm Vokal und Endung-Vokal) ? ae, au, eu, oe? Und was genau ist mit ui und ei? Ich weiß nur noch meine Lateinlehrerin sagen man spricht immer de inde? Vielen Dank schonmal für die Hilfe und Tipps...

Latein Caesar Text in der Arbeit?

Hi, ich weiß das ist eine blöde Frage bin jedoch verzweifelt. Hab eine Latein Arbeit übersetzen müssen wir ein Text von Caesar es wird im Themenbereich Gallien und Germanen sein. Es werden auf jedenfalls Superlative vorkommen und Kriegsvokabeln. Ich weiß ihr kennt nicht alle Texte von Caesar auswendig aber wenn vielleicht etwas klingelt sagt gerne Bescheid. Es müsste von Bellum Gallicum VI sein jedenfalls haben wir 23 davon im Unterricht gemacht, aber der Lehrer meinte den Text den er auserwählt hat für die Arbeit sei leichter als dieser.