Latein

321 Mitglieder, 4.697 Beiträge

Korrektur von einzelnen Versen aus Ovids Ars Amatoria?

Salvete liebe Lateiner, ich wäre über eine Korrektur der folgenden AA-Verse wirklich dankbar, da mir die Übersetzung echt Schwierigkeiten macht (bzw. ich schon Autorenfehler sehe, wo keine sind wahrscheinlich). Es ist ein zusammenhängender Text, ich füge ihn für n Kontext mal ganz ein, tippe aber nur meine ÜS für meine Knackverse, die anderen sind klar. Penelopen ipsam, persta modo, tempore vinces:  Capta vides sero Pergama, capta tamen. Legerit, et nolit rescribere? cogere noli:    Tu modo blanditias fac legat usque tuas.              Quae voluit legisse, volet rescribere lectis:  Per numeros venient ista gradusque suos. Forsitan et primo veniet tibi littera tristis,    quaeque roget, ne se sollicitare velis. Quod rogat illa, timet; quod non rogat, optat, ut instes. Insequere, et voti postmodo compos eris.  Nec credi labor est: sibi quaeque videtur amanda. Pessima sit, nulli non sua forma placet. Saepe tamen vere coepit simulator amare,                saepe, quod incipiens finxerat esse, fuit. Quo magis, o, faciles imitantibus este, puellae: Fiet amor verus, qui modo falsus erat. Delectant etiam castas praeconia formae; virginibus curae grataque forma sua est. Nam cur in Phrygiis Iunonem et Pallada silvis                Nunc quoque iudicium non tenuisse pudet? Legerit et nolit rescribere? Noli cogere! Wird sie wohl lesen und nicht zurückschreiben wollen? Zwing sie nicht. Was sind die Konjunktive? Potentialis? Quae voluit legisse, volet rescribere lectis. Angabe im Buch: Üs. Ea, quae legisse voluit, eis lectis volet rescribere Die, die sie gelesen haben wollte, wird sie zurückschreiben wollen, nachdem sie sie gelesen haben wird. Ich bin einfach unsicher... Forsitan et primo veniet tibi littera tristis, quaeque (angabe: et ea, quae) roget, ne se sollicitare velis. Und vielleicht wird zuerst ein trauriger Brief für dich kommen, und einer, der bittet, dass du (ja was nun??? sie oder ihn) nicht erregen willst. Der Relativsatz bezieht sich ja auf Brief, aber es kann doch nicht drum gehen den Brief nicht aufzuregen??? Aber das Reflexivpronomen drückt genau das für mich aus. Mache ich da grad einen Fehler oder Ovid? Quod non rogat, optat, ut instes: Was sie nicht fragt, das wünscht sie, dass du es verfolgst. Ist das eine verschränkter Relativsatz? Von dem, was... wünscht sie, dass... Pessima sit, nulli non sua forma placet. Ist sit ein Potentialis (sollte sie hässlich sein) oder eine konzessive Abart des Optativ (mag sie auch hässlich sein)? Virginibus curae grataque forma sua est. Jungfrauen ist ihre Gestalt eine Sorge (dient zur Sorge). Aber was ist grataque? Die angenehme Gestalt? Ja gut, aber was soll das und? Wo gehört das hin? Vilen vielen Dank und beste Grüße!

Lateinklausur Ovid?

Wir haben momentan die Metamorphosen von Ovid als Thema in Latein. Bis jetzt haben wir nur Ikarus und Daedalus zu Ende übersetzt und schreiben aber jetzt die Klausur. Könnte mir jemand helfen welcher Text dran kommen könnte mein Lehrer meinte etwas könnte dran kommen was sich im Bezug auf Erfindungen oder Vater Sohn Beziehung mit Daedalus und Ikarus ähnelt .diese Vokabel Liste haben wir bekommen Verben:malle licetpetere optare egere pigetdespicere tangerecognoscerescirerogare iacereSubstantive:voluntasvismunus annussorsvia caelum mare terratimor metus pavor aetheraeroculus tergum animus nomenluxAdjektive:infelix felix pavidus timidus mortalis immortalistutusignarus paternusSonstige:uterque: beidenumquam

Latein Übersetzung?

Hallo liebe Latein Experten,ich helfe gerade meiner Schwester bei der Übersetzung des Originaltextes „Die Briefe des Plinius“. Leider liegen meine eigenen Lateinstunden schon etwas länger zurück, und wir sind beide ratlos bei der genauen übersetzung dieses Satzgefüges:Audires ululatus feminarum, infantum quiritatus, clamores virorum;Alii parentes, alii liberos, alii conjuges vocibus requirebant, vocibus noscitabant. Unser Ansatz: Du würdest das Heulen der Frauen, das Jammern der Kinder und das Geschrei der Männer hören. Einige versuchten die Eltern, andere die Kinder, durch die Stimmen zu erkennen, und wieder andere suchten die Gefährten durch Rufe/Stimmen auf. Im Kontext erscheint die Übersetzung von „audires“ mit „du“ unpassend aber wir sind unschlüssig ob man auch „man“ als Personalpronomen verwenden kann. Auch wissen wir nicht, wie wir die Verben im zweiten Satz entsprechend auf die Subjekte „Alii, alii, alii“ beziehen sollen. Weiß vielleicht jemand, wie wir die Sätze richtig übersetzen können?LG

Suche einen Track mit Trommeln?

Hallo, ich suche DUM DUM, DUM DUM, DUM DUM- DUMBADUMBA DUM DUM; DUM DUMAlso es sind nur helle, schnelle, Trommelschläge, die ab und zu von elektronischen weichen Soundeffekten unterbrochen werden. Die Melodie wiederholt sich immer wieder und ist sehr sauber. Es klingt nach afrikanischen Trommeln und man könnte damit die ein oder andere Veranstaltung eröffnen, das Ganze hat etwas Ankündigendes/Präsentierendes. Der Track ist sicher über 10 Jahre alt.Es fängt an mit DUMBADUMBA DUM..... DUMBADUMBA DUM.... DUMBADUMBADUMBADUMBA DUMBADUMBA DUMDanke im Voraus!!!

Stilmittel Ovid Met. 1.533- 1.556?

Heyy, ich muss für eine Latein Präsentation die Stilmittel aus diesem Textabschnitt raussuchen und ihre Wirkung erklären. Nun komme ich leider nicht mehr weiter. Ut canis in vacuo leporem cum Gallicus arvovidit et hic praedam pedibus petit, ille salutem(alter inhaesuro similis iam iamque teneresperat et extento stringit vestigia rostro, alter in ambiguo est, an sit conprensus, et ipsismorsibus eripitur tangentiaque ora relinquit), sic deus et virgo; est hic spe celer, illa timore.Qui tamen insequitur pennis adiutus Amoris, ocior est requiemque negat tergoque fugacisinminet et crinem sparsum cervicibus adflat.Viribus absumptis expalluit illa citaeque victa labore fugae spectans Peneidas undas„Fer, pater," inquit, „opem! Si flumina numen habetis, qua nimium placui, mutando perde figuram!" [...]Vix prece finita torpor gravis occupat artus, mollia cinguntur tenui praecordia libro, in frondem crines, in ramos bracchia crescunt.Pes modo tam velox pigris radicibus haeret, ora cacumen habet: Remanet nitor unus in illa.