Latein

321 Mitglieder, 4.697 Beiträge

An alle Latein-Profis: Habe ich richtig übersetzt?

In der Schulaufgabe stand folgender Satz: (Auszug Cicer: Philippicae 4.15) "[...] Ut igitur Catilinam diligentia mea, senatus auctoritate, vestro studio et virtute fregistis, sic Antoni nefarium latrocinium vestra cum senatu concordia tanta, quanta numquam fuit, felicitate et virtute exercituum ducumque vestrorum brevi tempore oppressum [esse] audietis." Der "esse"-Einschub erfolgte durch unserer Lehrerin. Meine Übersetung lautete folgendermaßen: "Wie Ihr also Catilina durch meine Bemühungen, den Einfluss des Senats, eure Interessen und Tapferkeit zu Fall gebracht habt, so werdet Ihr vom Raubzug des Antonius hören, sobald dieser mit [Hilfe des] Senat[s] und eurer so großen Einigkeit, wie sie niemals [zuvor] war, und durch das Glück und die Tapferkeit eurer Heere und Heeresführer innerhalb kurzer Zeit niedergeschlagen wird." Ich habe also im letzten Teilsatz mir PC übesetzt, obwohl unsere Lehrerin extra das "esse" eingefügt hat, sodass wir den AcI erkennen. Geht auch meine Übersetzung?

Weiß jemand welches Epigramm von Martial das ist?

Ich schreibe in ein paar Tagen Lateinarbeit, habe eine Vokabelliste bekommen und versuche jetzt rauszufinden, welches Epigramm das ist. Ich habe schon versucht zu googeln, aber finde irgendwie nichts. Der Text wird vermutlich um die 50 Wörter haben und mein Lehrer meinte, dass nicht alle Wörter der Liste darin vorkommen. Ein paar hat er wohl nur dazu geschrieben um Verwirrung zu stiften. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Die Liste füge ich unten ein. Danke schon mal :) Lernwörter Martial requirere, requiro, requisivi, requisitum = suchen, fragen verlangen epigramma, -atis (Gen. Plural epigrammaton) n. = Epigramm, Aufschrift libellus = kleines Buch, Bekanntmachung decus, -oris n. = Zierde, Ruhm uterque, utraque, utrumque = jeder von beiden, beide probare = prüfen, beweißen, gutheißen licet = es ist erlaubt securus = sorglos, unbekümmert frui, fruor, fructus sum = etw. genießen (Deponens!!) disponere = ordnen verbringen otiosus = ruhig pariter = in gleicher Weise, ebenso vacare + Dat. = Zeit für etwas haben potens = mächtig lis, litis f. = Rechtsstreit tetricus = finster, streng noscere, nosco, novi, notum = kennen, wissen uter = einer von beiden sol, solis m. = Sonne, aber auch (Sonnen-)Tag perire = verloren gehen quisquam = irgendeiner morari, moror, moratus sum = zögern (Depoenens!!)

Latein Klassenarbeit über Fabeln des Phaedrus?

Hey, Ich schreibe eine Klassenarbeit in Latein und muss in dieser eine Fabel von Phaedrus übersetzen die wir noch nicht hatten. Wir haben 90 min Zeit und müssen auch einen Aufgaben Teil bearbeiten. Wir hatten die Fabeln: Lupus et agnus Vacca et capella, ovis et Leo Rana rupta et bos Vulpes et ciconia Grammatik die wir können müssen: nd-formen deponentien cum-Sätze Komparativ PC indirekte Frage Sätze Stilmittel Danke schonmal im voraus.

Daphne und Apollo?

Hallo, ich muss für eine Präsentation in der 10 Klasse die Metamorphose Daphne und Apollo übersetzen. Ich habe mir zwar die gottwein Übersetzung angeschaut aber ich habe das Gefühl, dass diese einwenig frei übersetzt wurde. Natürlich kann ich mich auch irren. Meine Text Stelle ist Vers: 545-560 Latein: 'fer, pater,' inquit 'opem! si flumina numen habetis, qua nimium placui, [tellus, aut hisce, vel istam quae facit, ut laedar,] mutando perde figuram!' vix prece finita torpor gravis occupat artus, mollia cinguntur tenui praecordia libro, in frondem crines, in ramos bracchia crescunt, pes modo tam velox pigris radicibus haeret, ora cacumen habet: remanet nitor unus in illa. Hanc quoque Phoebus amat positaque in stipite dextra sentit adhuc trepidare novo sub cortice pectus conplexusque suis ramos ut membra lacertis oscula dat ligno; refugit tamen oscula lignum. cui deus 'at, quoniam coniunx mea non potes esse, arbor eris certe' dixit 'mea! semper habebunt te coma, te citharae, te nostrae, laure, pharetrae Deutsch: Fleht sie: "Vater, ach hilf, wenn Macht euch Strömen gegeben! Lass die Erd' mich verschlingen, auf der zu sehr ich gefallen, Oder verwandle diese Gestalt, die Grund meiner Kränkung." Wie sie kaum es erfleht, fasst starrende Lähmung die Glieder, Und mit geschmeidigem Bast umzieht sich der schwellende Busen. Grünend erwachsen zu Laub die Haare, zu Asten die Arme; Fest hangt, jüngst noch flink, ihr Fuß an trägem Gewurzel. Wipfel verdeckt das Gesicht; nichts bleibt als die glänzende Schönheit. So auch liebt sie der Gott. An den Stamm die Rechte gehalten Fühlt er, wie noch bebt in der bergenden Rinde der Busen, Und mit den Armen die Äste, als wären es Glieder, umfangend, Gibt er Küsse dem Holz. Den Küssen entzieht sich das Holz auch. "Weil du" ", sprach er sodann, "nicht mein kannst werden als Gattin, Werde denn mein als Baum. Dich soll nun ständig die Leier, Dich soll tragen das Haar, dich ständig der Köcher, oh Lorbeer Noch der Link: https://www.gottwein.de/Lat/ov/ovmet01452.php Schonmal danke für alle Antworten!

Catull Carmen 3 im Vergleich mit Lord Byrons Übersetzung?

Hallo Leute, ich habe eine komische komplizierte Frage bezüglich eines Latein Projekts, ich hoffe ihr versteht wie sie gemeint ist, ich versuche so gut wie möglich zu erklären was ich meine. Ich habe nämlich im Lateinunterricht die Aufgabe, Catulls Carmen 3 (Der Spatz ist tot/Lugete Veneres Cupidinesque) mit anderen Gedichten zu vergleichen, die von besagtem Gedicht inspiriert sind. Dazu habe ich Lord Byrons Übersetzung (Ich habe sie unten angefügt) dieses Gedichts gefunden. Ich frage mich jetzt aber, ob man diese Übersetzung als Vergleich mit Catulls Gedicht verwenden kann, da es ja eigentlich kein eigenes Gedicht ist, das nur von Catulls inspiriert ist, sondern eine einfache Übersetzung. Kann man das Geidcht jetzt also als „ eigenes“ Gedicht ansehen, da es ja von der Sprache schon etwas anders und eigener geschrieben ist, oder ist es nur eine sehr gute englische Übersetzung des Originals. Ich hoffe ich konnten meinen Frage gut rüberbringen und ihr habt verstanden was ich meine. Ich weiß es klingt dumm aber ich hoffe ihr versteht was ich meine…
Bild zum Beitrag

Latein Klausur Ovid, was lernen, Tipps und Ideen, welcher Text?

Hallo und einen schönen Abend, Ich schreibe Mittwoch eine Lateinklausur, die 90 Minuten lang geht und von Ovids Metamorphosen handelt. Im Unterricht haben wir bereits Apollo und Daphne gemacht und die Arbeit wird wohl vom Vokabular und dem Thema (der Liebe) ähnlich sein. Das ist jetzt das sechste Lehrjahr Latein und uns wurde mitgeteilt, dass nur Konjunktiv im Haupsatz, qui, quae, quod, Deponentien und wörtlich zu übersetzende PPAs/PPPs vorkommen. Zudem müssen wir skandieren und damit zeigen, dass eine -a Endung lang (—> Ablativ) ist. Auch Stilmittel kommen an einer Stelle vor. Welche Texte kann ich nun gut lernen? (auch von der Schwierigkeit, habe Daedalus und Ikarus schon gemacht) Gibt es irgendwelche Tipps zu Ovid oder irgendwelche spezifischen Lerntipps? Vielen Dank und noch einen schönen Abend!

Catull Gedicht 70 in Prosa-Form?

Liebe Lateiner, ich soll Catulls 70. Gedicht in Prosaform umschreiben und grammatikalisch richtig ergänzen und habe folgende Lösung, wobei ich nicht ganz sicher bin: Mulier mea (1) se (2) nulli nubere malle (3) quam mihi (4), non si iuppiter ipse se petat (5), dicit (6). Dicit: Sed te (2) id (7), quod mulier (1) amanti cupido (8) dicit, in vento et qaua rapida (8) scribere (3) oportet (6) . 1. Subjekt des Hauptsatzes am Satzanfang 2. Aci-Subjekt leitet den Aci ein 3. Prädikat des Aci am Ende 4. Hier bin ich unsicher: Quam-Vergleich nach dem Prädikat des Satzes, wenn der Vergleich das Prädikat braucht. Hier gehört es ja zu nulli. aber ohne malle geht es nicht, weil das ja das steigernde Element enthält 5. Hier bin ich auch nicht sicher, ich habe nachgedacht, es nach nulli zu stellen... 6. Prädikat ganz am schluss. 7. Id, weil der Rel.Satz von was abhängig sein muss. 8. Normal stehen Adjektive Nach dem Nomen. Vielen Dank für eure Hilfe!