Latein Klassenarbeit über Fabeln des Phaedrus?

1 Antwort

Phaedrus, Liber III, XIV.

De Lusu et Seueritate

Puerorum in turba quidam ludentem Atticus
Aesopum nucibus cum vidisset, restitit,
et quasi delirum risit. Quod sensit simul
derisor potius quam deridendus senex,
arcum retensum posuit in media uia:
"Heus" inquit "sapiens, expedi quid fecerim."
Concurrit populus. Ille se torquet diu,
nec quaestionis positae causam intellegit.
Novissime succumbit. Tum victor sophus:
"Cito rumpes arcum, semper se tensum habueris;
at si laxaris, cum voles erit utilis."
Sic lusus animo debent aliquando dari,
ad cogitandum melior ut redeat tibi.

Dieser Text hat nd-Formen, cum-Sätze, Komparativ, PC, indirekten Fragesatz. 

Übersetzung: Als Atticus einen gewissen Aesop, der mit Nüssen spielte, in der Menge der Knaben erblickt hatte, blieb er stehen und lachte ihn als verrückt aus. Dieses bemerkte sogleich der Alte, der eher ein Spötter als ein Verspotteter war und legte einen losgespannten Bogen inmitten des Weges und sprach: "Hallo", sprach er, "Kluger, erkläre, was ich getan habe." Das Volk lief zusammen. Jener quälte sich lange, und er wußte nicht die Lösung der gestellten Frage. Zuletzt gibt er auf. Daraufhin sagt der weise Sieger: "Den Bogen brichst du schnell, hältst du ihn stets gespannt. Doch löst du ihn, dann wird er nützen, wenn du es willst.So sei ein Spiel dem Geist manchmal erlaubt, damit er für dich besser zum Denken zurückkehrt."

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – LK Latein