Latein

321 Mitglieder, 4.699 Beiträge

Lateinarbeit Plinius-Brief?

Hallo Leute, ich bin in der 10. Klasse und wir schreiben am morgigen Tag eine Lateinarbeit und als Text wird ein Plinius-Brief drankommen. Ich habe mich schon ziemlich gut vorbereitet nur würde mich mal interessieren, was ihr denkt, welcher Text vorkommen wird. Was wir bereits wissen: Der Brief ist aus dem ersten Buch des Plinius und beinhaltet die Beziehung vom Stadtleben und Landleben. Zudem kommen Stilmittel wie ein Homoioteleuton, Asyndeton, Paralellismus und Trikoln drin vor (zumindest sollten wir diese für die Arbeit kennen). Es wäre super, wenn ihr mir weiterhelfen könntet :)

Latein text (Hygin)?

Hey, ich schriebe bald meine Latein Klassenarbeit und ich würde gerne wissen was für Texte vorkommen können. In dem Text soll es über die Geschichte der Europa gehen. Vokabeln: Wiederhole folgende Vokabeln: appellare a/ab nennen nach (filius a patre appellatus est: Der Sohn ist nach dem Vater benannt worden.) narrare de erzählen von narrare (+ aci): erzählen, dass occupare petere rapere vertere ferre tragen, (über-) bringen (= erzählen, berichten) deferre regio pulchritudo amor amoris, m: Liebe (amor matris: Liebe der Mutter -> Genitivus subiectivus / Liebe zur Mutter -> Genitivus oiectivus) navis primus, secundus, tertius, a, um alii ... alii is, ea, id qui, quae, quod Namen: Die Namen und geographischen Bezeichnungen, die wir im Hygin-Text über "Europa auf dem Weg nach Kreta" kennengelernt haben. Grammatik: • Das PPP in den Funktionen: 1. "normales" Tempus (Perfekt oder Plusquamperfekt Passiv) 2. P.C. • Der aci (mit Infinitiven im Präsens und Perfekt Aktiv und Passiv) • Relativsatz Inhaltliches/Interpretation: • Du musst wissen, was im Text "Europa auf dem Weg nach Kreta" von Hygin über die Namensgebung für den Kontinent "Europa" vermittelt worden ist. • Du musst die Beziehungen der Personen, die in dem Text von Hygin genannt werden, kennen. • Du musst Karikaturen zum Thema "Europa" beschreiben und interpretieren können. Diese Informationen wurden uns nur gegeben. Danke!

Welche Stilmittel sind in diesem Abschnitt?

Und was ist die Wirkung dieser Stilmittel? Naides ignorant, ignorat et Inachus ipse, quae sit; at illa patrem sequitur sequiturque sorores et patitur tangi seque admirantibus offert. 645 Decerptas senior porrexerat Inachus herbas: illa manus lambit patriisque dat oscula palmis nec retinet lacrimas et, si modo verba sequantur, oret opem nomenque suum casusque loquatur; littera pro verbis, quam pes in pulvere duxit, 650 corporis indicium mutati triste peregit. »Me miserum!« exclamat pater Inachus Vielen Dank für beantworten

Latein Klausur über Plinius dem jüngeren?

Hallo ich schriebe bald eine Klausur über die Briefe von Plinius dem jüngeren in Latein. Ich würde gern Herausfinden welcher Text in der Klausur vorkommen könnte. Alle wichtigen Informationen und Vokabeln, welche ich habe befinden sich auf der unten zu sehenden Vorbereitungsliste.  Ich Weiß das diese Frage einer anderen Frage sehr ähnlich sieht und das es sich im Endeffekt um dieselbe Frage dreht, dennoch wollte ich die Frage erneut stellen um heraus zu finden ob es noch einen Weiteren Text gibt der passen könnte. Das hat denn einfachen Grund das unser Lehrer schon vorab gesagt hat das der Text ca. 70 Wörter umfasst. Hier noch der Link zum anderen Beitrag: https://www.gutefrage.net/frage/welcher-text-bei-meiner-latein-klausur
Bild zum Beitrag

Welche 1300 Verse in Latein sollte ich auswählen?

Liebe Community Mich erwartet Ende Mai eine Prüfung (Uni) an der ich einen Prosatext von einen der Prosaikern Cicero, Sallust, Livius und/oder Seneca auf Deutsch übersetzen muss. Ich muss 1300 Verse angeben; 1000 Verse aus Vergil (Aeneis), Horaz (Oden und Satiren), Ovid (Metamorphosen), wovon mindestens je 200 pro Autor. 300 Verse aus weiteren Autoren bzw. aus anderen Werken der genannten Autoren, z.B. andere Autoren wie Lukrez, Catull, Tibull, Properz oder Gedichte aus den Carmina Burana oder Hymnen und Sequenzen, oder aus anderen Werken der bereits genannten Autoren: Vergil (Georgica, Bucolica), Horaz (Epoden und Episteln), Ovid (Amores, Tristien u.a.). Hat jemand von euch in Latein Erfahrung und kann mir sagen, welche Verse am Besten angegeben werden sollten? Ich bevorzuge es eher einfache Verse die möglichst strukturiert, nicht verschachtelt sind und kein anspruchsvolles Vokabular benötigen. Mit anderen Worten, möglichst Verse die der Einfachheit beitragen. Die Wahl auf Latein fiel erst vor zwei Wochen. Als Referenz gab die Uni ein Grundwortschatz mit Umfang von 1400 Wörter an, welcher man beherrschen sollte. Meine Latein Kenntnisse halten sich auch noch im sparlichen Bereich. Wenige Wörter kann ich ableiten von gängigeren Wörter aus dem Sprachgebrauch, andere kenne ich vom juristischen her. Ich bin um jede Antwort froh und danke Euch bereits im Voraus.
Bild zum Beitrag

Welcher Text von Ovid ist das?

Ich habe folgende lateinische Wörter,dessen Wortfamilien eventuell auch in dem Text von Ovid sein könnten.Der Textabschnitt beträgt ca 60-70 lateinische wörter.Außerdem könnte es sein,dass zahlen bis 10 in dem Textabschnitt sind.Es wäre gut wenn so viele wörter oder selbe wortfamilie in dem abschnitt sind und man auch die genauen text und zeilenangaben nennen könnte Die wörter: animus,i/animo habere Iuvenis/vir Frons,-tis Tum/tunc parere/parare curare ponere Ille/is/hic/iste movere voluptas libido spes sperare abire petere iubere/imperare dolere cuncti/omnes adire/aditus mensa praeter mit Akk igitur ergo acer meus/tuus/suus/noster/vester movere ponere minus/plus mit genitiv curare dives/divitis

Latein Ovid Klassenarbeit?

Hallo ich schreibe demnächst eine Lateinklausur über Ovids Metamorphosen und wir haben folgende "Hinweise": Es geht um das Naturwortfeld ( da es in den Metamorphosen ja um Verwandlungen geht ist dies eigentlich klar) Und es könne gut sein, dass das Wort "ait" er, sie, es sagt vorkommt. Das klingt wahrscheinlich sehr mager und ist es auch. Im Unterricht haben wir bis jetzt Pygmalion und Daedalus + Icarus übersetzt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ihr mir keinen guten Hinweis geben könnt (die Metamorphosen sind ja schließlich sehr sehr SEHR groß) Aber vielleicht könntet ihr mir einige "beliebte" Übungstexte vorschlagen!? Oder ihr habt Tipps die speziell Ovid betreffen? In der letzten Klausur kam eine offenbar sehr unbekannte Stelle aus Pythagoras Lehren dran. Vielen Dank!