Latein

321 Mitglieder, 4.699 Beiträge

Metrik / Skandieren in Latein Ovid Ars 1.135-163?

Hallo, meine Frage wäre. Warum handelt es sich bei dem Hexameter bei den Worten demissa iacebunt nicht um eine Verschmelzung, also dass man das a wegstreicht (sprich demissiacebunt, zusammenzieht) sondern so wie die Lösung der Lehrerin hier lautet? Ich dachte das wären 2 Vokale die aufeinandertreffen und ein Vokal steht am Wort Anfang des einen wortes und der andere Vokal steht am Wortende des anderen Wortes und dass dann eine Verschmelzung stattfindet und der erste Vokal also das a in dem Fall weggestrichen wird, wie bei dem Pentameter unten (Vgl. collige et) Liege ich mit meiner Annahme falsch? und wäre das dann eventuell richtig, dass man i und a getrennt behandelt und beides jeweils eine Kürze sind ? sonst geht es sich nicht mehr auf oder? und noch was ... wie notiere ich so eine Verschmelzung in einem Test richtig ? mit einem Bogen darunter und den Vokal, der wegzustreichen ist in Klammern ?
Bild zum Beitrag

Text der Cicero Lateinklausur?

Hallo in die Runde, in der nächsten Woche schreibe ich eine Lateinklausur. Der Übersetzungstext der Klausur wird von dem Werk Ciceros stammen, in dem er sich mit dem Epikureismus beschäftigt. Folgende Text haben wir schon im Unterricht übersetzt: Cic. fin. 1, 1-2 Cic. fin 1, 29 Cic. fin 1, 12-15 Cic. fin 1, 30 Cic. fin. 1, 32 Cic. fin. 1, 65-70 Falls sich jemand gut mit dem Werk Ciceros auskennt wäre es verdammt cool, wenn er oder sie mir anhand der schon übersetzten Kapitel und anhand des allgemeinen Aufbaus des Buches sagen könnte welcher Text sich besonders gut als möglicher Klausurtext eignen würde. Vielen Dank für eure Mühe und eure Zeit

Lernmethoden gefragt!

Hi, ich bin Lise(w,12) und die Ferien sind seit fast einer woche vorbei. Ich habe bereits 2 Arbeiten hinter mir(eine wurde verschoben). Also schreibe ich mächste woche 4 LK's. Also eigentlich is da ist das kein Problem(3 an einem tag),aber ich bin nicht gut in Latein. Ich habe ein sehr gutes bildliches gedächtnis und merke mir so die reihenfolge der vokabeln. Es ist aber sinnlos,bei jeder LK ca. über 1000 Vokabeln zu wiederholen. Ich kann mir nur keine Verben in Latein merken(alles andere geht)-ere(Endungen). Also schreibt bittee!

Hat χρόνος (Zeit) eine etymologische Verbindung zu χρῶμαι (ich gebrauche)?

Wie ich von meinem Prof erfahren habe, gibt es eine Verwirrung über die scheinbare etymologische Verwandtschaft von χρόνος (Zeit) und χρῶμαι (ich gebrauche). Nach dem aktuellen Stand der altgriechischen Philologie sind sie jedoch nicht miteinander verwandt. Die Stoiker meinten jedoch, dass es eine sinnverwandte Verbindung gebe, da sich die Zeit verbraucht – also: Ὁ χρόνος χρῆται. Was denkt ihr darüber?

LATEIN SCHULAUFGABE ÜBER OVID ARS AMATORIA?

Hilfe ich schreibe nächste Woche eine Schulaufgabe in Latein über Ovid ars amatoria und unsere Lehrerin hat uns ein paar Wörter gegebn die in dem Text vorkommen oder so ähnliche Wörter und ich wollte fragen ob jemand anhand dieser Wörter die Textstelle herausfinden kann. Die wörter lauten: animus, iuvenis, vir, frons, tum, tunc parere, parare, curare, ille, is, hic, iste, movere, voluptas, libido, spes, voluntas, ponere und animus habere. Zudem hat sie gesagt, dass es um die 60 bis 75 Wörter sind. Danke jetzt schon einmal für die Antworten.

Wer kann bei Latein helfen?

Hallo, Ich frage mich gerade, wie der Satz lateinisch korrekt lauten müsste: "Durch das Raue zum Rauen und zurück zum Licht." Oder "Durch das Raue zum Rauen und zurück zum göttlichen Licht" Oder "Durch das Raue zum Rauen und zurück zur göttlichen Flamme Per aspera ad aspera et reversi et ad lucem Per aspera ad aspera et reversum et ad lux divina Per aspera ad aspera et reversum et ad lucem ignis ? Vielen Dank für eure Zeit und eure Antworten.

Cicero vs. Verres?

Ich habe von Robert Harris das Buch "Imperium" gelesen in welchem er sich mit Cicero befasst, wobei der Prozess gegen Verres ein geroße Rolle spielt. Am Mittwoch schreibe ich in Latein eine LEK, das Buch habe ich in der Freizeit gelesen. Dadrin ist eine Stelle, wo Cicero an einem Punkt des Prozess vor dem Gericht gezeigt haben soll, wie Verres einen Römischen Bürger auspeitschen gehabt haben soll, in dem Cicero vor allen seinen Rücken krümmte und bei jedem imaginären Hieb "Ich bin ein Bürger Roms" schrie. Dies sollte die Zuschauer und vor allem die Richter auf der Gefühlsebene (Pathos) ergreifen, nur finde ich leider dazu nichts im Internet. Hat jemand von euch eine Idee wo es ist und ob es der Author nur so benutzt hat, vovon ich abe rnichts ausgehe, da Harris eigentlich auf Fakten basierend schriebt. Ich freue mich über Antworten. :)) Lg Mia <33