Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Kennt jemand diese Homer Passage?

Ich (8.Klasse 12. Schulstufe) habe morgen griechisch Schularbeit bei dieser muss ich einen Text von Homer aus der Odyssee übersetzen. Der Lehrer gab uns diese Wörter welche im Text vorkommen: ἔρχομαι (erchomai): kommen λέγω (lego): sagen, sprechen δύναμαι (dunamai): können, in der Lage sein κελεύω (keleuo): befehlen εὑρίσκω (heurisko): finden καλέω (kaleo): rufen, nennen ἔπομαι (epomai): folgen γίγνομαι (ginomai): werden, entstehen φημί (phemi): sagen, sprechen ναῦς (naus): Schiff εἰς (eis): in, nach (Präposition) (Es müssen nicht unbedingt diese Übersetzungen sein und diese Formen) Des Weitern wird der Text wahrscheinlich um die 80 Wörter haben. Mfg Luca

Lateinklausur Plinius welcher Brief kann es sein?

Ich schreibe eine Klausur über Plinius in der 10ten Klasse eines Gymnasium und ich würd gerne wissen, welcher Brief wahrscheinlich drankommt, um mich vorzubereiten. Wir habn nur den Brief über den Vesuvausbruch übersetzt und mein Lehrer sagte man sollte sich den Brief nochmal aufmerksam durchlesen und Aufjedenfall wissen was mit den Onkel passiert ist. Auch sagte sie das zum Teil Wörter aus den Plinius Lernwortschatz (die am häufigsten genutzten Vokabeln Plinius) auch im Text zu finden sind. Welcher Brief könnte das sein?

Latein Prima brevis Lektionstexte?

Hey, ich bin wirklich beim Verzweifeln in Latein und brauche dringend die Übersetzungen für die Lektionstexte (ab Lektion 9) des Buches Prima Brevis. Kann mir irgendjemand helfen oder mir Internetseiten empfehlen wo die Übersetzungen auch wirklich stimmen? (Es gibt viele bei denen sie nicht übereinstimmen). Eventuell hat jemand noch Übersetzungen aus eigener Schulzeit oder so? Ich brauche das wirklich um durchzukommen kann mir vielleicht jemand dabei helfen? Ich bin wirklich einfach nur noch verzweifelt

Kann man diese Präsentation so in Latein bringen?

Hallo, in den letzten Wochen vor Weihnachten stehen in Latein Vorträge über die Grammatik an und so trifft es auch mich. Ich durfte das Gerundium behandeln und möchte die Präsentation so oder so ähnlich, wie man an den Bildern sieht, aufbauen. Was haltet ihr davon? Das Optische ist eine Sache, die keine große Rolle spielt, aber denkt ihr, dass man so auch inhaltlich das Gerundium erklären kann? Wenn nein, was mache ich falsch und/oder könnte ich verbessern? Meldet euch am besten, wenn ihr Latein habt oder hattet, vielen Dank. LG.
Bild zum Beitrag

"ellipsis" deklinieren (Latein)?

Wie wird "ellipsis" im Lateinischen dekliniert? Auf der lateinischen Wikipedia-Seite zur Exzentrizität einer Ellipse ( https://la.wikipedia.org/wiki/Eccentricitas ) steht in der "Einleitung", 2. Sichpunkt als Genitiv: "Eccentricitas ellipseos quae non est...", auf der Seite zur Ellipse ( https://la.wikipedia.org/wiki/Ellipsis ) aber gleich am Anfang: "ellipsis ( -is f.)". Und als Akkusativ steht in einer Bildbeschreibung https://la.wikipedia.org/wiki/Systema_coordinatarum#/media/Fasciculus:Singular_value_decomposition_extended.gif ): "... ellipsin facit ..." . Wie wird "ellipsis" denn nun dekliniert? So wie "lexis" (lexis, lexeos, lexei, https://www.navigium.de/latein-woerterbuch/details?vokid=RRLX-DWH ) oder ganz normal nach der gemischten Deklination (ellipsis, ellipsis, ellipsi, ellipsem, usw.)?

Kann mir jemand bei der Übersetzung von Cicero helfen?

Ich muss für die Schule einen Textabschnitt von Cicero übersetzen. Könnte mir jemand dabei helfen? Der Text lautet wie folgt: Atque hoc idem eo mihi concedendum est magis, quod ex his studiis haec quoque crescit oratio et facultas, quae, quantacumque est in me, numquam amicorum periculis defuit. Quae si cui levior videtur, illa quidem certe, quae summa sunt, ex quo fonte hauriam, sentio. Vielen Dank