Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Ablativus Loci oder Ablativus Modi?

Duae maxime et in hac re dissident sectae, Epicureorum et Stoicorum, sed utraque ad otium diversa via mittit. Folgende zwei Schulen haben äußerst verschiedene Ansichten, auch in dieser Sache, die Schule der Epikureer und die Schule der Stoiker, aber beide führen auf unterschiedlichem Weg zur Muße. Handelt es sich bei "auf unterschiedlichem Weg" um einen Ablativus Loci (?), oder um einen anderen? Weil es sich ja sicher nicht ein Ort gemeint, sondern die unterschiedliche Art und Weise in der Lebensweise. Ablativus Modi?

Latein Demonstrativpronomen ergänzbar?

Duae maxime et in hac re dissident sectae, Epicureorum et Stoicorum Zwei Schulen haben äußerst verschiedene Ansichten, auch in dieser Sache, die Schule der Epikurer und die Schule der Stoiker "Zwei Schulen" haben ja nicht unbedingt äußerst verschiedene Ansichten. Aber mit den "zwei Schulen" sind ja die zwei Schulen gemeint, die gleich erwähnt werden. Darf man "Folgende" im Deutschen verwenden, damit der Leser sich drauf einstellen kann, dass etwas folgt? "Folgende zwei Schulen haben äußerst verschiedene Ansichten..." Und zählt "Folgender" überhaupt als Demonstrativpronomen?

Latein Steigerung von valde?

Duae maxime et in hac re dissident sectae, Epicureorum et Stoicorum, sed utraque ad otium diversa via mittit. Zwei Schulen haben sehr verschiedene Ansichten, auch in dieser Sache, die der Epikurer und die der Stoiker, aber beide führen zur Muße durch einen ganz anderen Weg. "valde" heißt doch eigentlich schon "sehr" "maxime" heißt auch auch noch "sehr" ? Es ist doch Superlativ. Und was würde dann der Komparativ "maius" ausdrücken auch "sehr" ? Eigentlich müsste es doch lauten valde - sehr magius - sehr sehr maxime - sehr sehr sehr Aber das ein Superlativ das gleiche ausdrückt wie ein Postiv mh..

Nero sagt nein zu Geld?

"Als Willkürherrschaft, Größenwahn und Sittenlosigkeit Neros zunehmen, reicht Seneca seinen Rücktritt ein und bittet darum, sein Vermögen, das er im Wesentlichen Nero verdankte, zurückgeben zu dürfen. Der Kaiser erwiderte ablehnend, er könne die Vermögensabtretung nicht ohne Schaden für den eigenen Ruf annehmen, immerhin seien unter seinem Vorgänger Claudius sogar freigelassene Sklaven reicher beschenkt worden" Warum sagt Nero hier nein zu Geld? Sein Ruf soll kaputt gehen? Er hat doch schon einen schlechten Ruf. (Rom anzünden, "wahnsinnig") Habe bis jetzt noch keinen gesehen, der darüber geredet hat, dass Nero ein Guter Mann gewesen ist, weil er nein zu einer riesigen Menge Geld gesagt hat. Sklaven sollen noch reicher beschenkt worden seien? Seneca hatte doch ein Vermögen von 300 Millionen Sesterzen. Und einige Sklaven sollen noch mehr Geld bekommen haben? Und inwiefern sollte sein Ruf dadurch kaputt gehen? Seneca hatte ihn doch darum gebeten. (Seneca zum Tode verurteilen, machte seinen Ruf jetzt aber nicht kaputt? mhh..)

Latein Könnte wenn Hätte?

Ausgehend vom Satz: Wo ist den dein Vokabelheft? ? tz tz... hätte ich es noch könnte ich sie dir abtippen... (von SnowWhiteQueen aus dem Jahre 2010) "Hätte ich es noch, könnte ich sie dir abtippen." Ist das nicht schon etwas problematisch? Hauptsatz vorne: Ich könnte sie dir abtippen, hätte ich es noch. Darf man das "wenn" einfach so weglassen? Jedenfalls: Ich könnte sie dir abtippen, wenn ich es noch hätte. Statt dem Verb abtippen - schreiben: Ich könnte sie dir schreiben, wenn ich es noch hätte. Problem: Pronomen! Welches Pronomen verwendet man für "sie" und "es" am besten? (Jener, weil das Heft weg ist? Oder is, ea, id als Personalpronomen?) zur Mainfrage: "Könnte" übersetzt man Konjunktiv Präsens und "Hätte" übersetzt man mit Konjunktiv Imperfekt? Also: Scribam, si haberem? Und dann vllt noch is, ea, id einbauen. (sie - die Vokabeln - existiert jetzt kein Wort für - sagen wir - wie verbum - Wort, Neutrum) (es - das Vokabelheft - existiert auch kein Wort für - sagen wir - wie liber - Buch, maskulin) Ea scribam, si eum haberem?

Akkusativ mit Infinitiv und Konjunktiv der Vergangenheit?

Bräuchte kurz eine Konjunktiv Auffrisch Impfung. Stimmt das mit dem Konjunktiv II? Ausgehend vom Satz: Urbem Romam a Romulo conditam esse accepimus. Wir haben gehört, dass die Stadt Rom von Romulus gegründet worden sei. Ins Plusquamperfekt Urbem Romam a Romulo conditam esse accēperāmus. Wir hatten gehört, dass die Stadt Rom von Romulus gegründet worden wäre? Passiv ins Aktiv Romulum urbem Romam conditam esse accepimus. Wir haben gehört, dass Romulus (die Stadt) Rom gegründet habe. Ins Plusquamperfekt Romulum urbem Romam conditam esse accēperāmus. Wir hatten gehört, dass Romulus Rom gegründet hätte?

Latein Übersetzung „eine Mutter“?

Hey ihr Lieben, ich bräuchte einmal Hilfe bei der Übersetzung eines kurzen Schriftzuges. "Eine Mutter" ist die deutsche Vorlage, dabei ist eine Mutter, nicht als Mengenangabe, sondern als eine gemeinsame Mutter gemeint - im Sinne von, wir haben alle ein und die selbe Mutter. Ich habe mich online bisher bis zu der Übersetzung "una mater" durchkämpfen können, weiß aber überhaupt nicht, ob das nun korrekt ist, da ich leider überhaupt keine Ahnung von Latein habe. Kann mir jemand behilflich sein? LG und vielen Dank im Voraus!

Nec ... Neque hat Seneca nicht ernsthaft gemacht?

Virtuti opera danda est, sine qua nec amicitiam neque ullam rem expetendam consequi possumus. No shot. "nec ... neque" Also das hat Seneca doch jetzt nicht ernsthaft gemacht oder? Aber hab nochmal nachgeschaut, aber er hat es tatsächlich gemacht! Ich dachte es ginge entweder nur: nec ... nec oder halt: neque ... neque Aber nen Mix aus beiden? Zumal "amicitiam" und "ullam" ja auch beide mit Vokalen starten. Warum dann beim ersten "nec" und beim zweiten "neque"?

Latein PFA + esse + Ort?

Iuvenes Athenis sapientiam accepturi erant. Während ich mir ein Video zum PFA angeschaut hatte, habe ich diesen Satz erst so übersetzt: Die jungen Männer waren in Athen, um Weisheit zu erhalten. Die jungen Männer, die Weisheit erhalten wollten, waren in Athen. Die jungen Männer waren in Athen, weil sie Weisheit erhalten wollten. Dann wurde später an einer Stelle gesagt, dass "PFA + esse" = "wollen" bedeute. Das wäre ja dann: Die jungen Männer wollten in Athen Weisheit erhalten. Das drückt aber doch was anderes aus oder? Oben ist ganz klar, dass die Boys in Athen waren. Unten sagt man nur, dass sie es wollten. Mh.

8 verschiedene Bedeutungen von cum in der oratio obliqua?

Hallo, in der lateinischen indirekten Rede steht ja alles im Konjunktiv. Auch die sonst indikativischen cum-Sätze oder? Wenn das der Case sein sollte, dann gibt es ja dann in total 8 verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten right? (cum temporale, cum iterativum, cum inversum, cum explicativum) Indikativ und (cum narrativum, cum causale, cum concessivum, cum adversativum) Konjunktiv Wo kann man sowas üben?:D

Vergil erzählt Fakten?

Qui erat filius Iovis et feminae mortalis et ante multa saecula, ut Vergilius narrat, ex Italia in Asiam venerat et ibi filiam primi regis Troiae uxorem duxerat. Frage Nr. 1 Warum steht da "ut Vergilius narrat", Vergil ist doch schon tot. Frage Nr. 2 Warum steht "venerat" und alle anderen Verben im Indikativ? Müssen die nicht in den Konjunktiv, weil es eine indirekte Rede ist? Bzw. muss / kann / darf es im Deutschen mit dem Konjunktiv übersetzt werden? Vergil erzählt, dass er der Sohn gewesen sei, aus Kleinasien gekommen wäre und die Tochter des Königs zur Frau gemacht habe? Oder ist alles was Vergil gesagt hatte Fakt?

AcI Poscere zum Verbalsubstantiv auffordern?

Magna voce hospites tacere poscit. Mit lauter Stimme fordert er, dass die Gäste schweigen. Eine Profi-Latein-Regel besagt, dass man AcI's, wenn es geht ohne "dass-Satz" übersetzen sollte. Mit lauter Stimme fordert er die Gäste auf(,) zu schweigen. Meine Frage ist, kann man auch Folgendes sagen(?): Mit lauter Stimme fordert er die Gäste zum Schweigen auf. Oder gehört das auch in die verbotene Schublade wie das rheinische Gerundium? (während sie am Schweigen waren)

Partizip Perfekt Passiv oder Perfekt Passiv ohne esse?

A quibus ego oratus auxilium feram Siculis. Ist das ein Partizip Perfekt Passiv? Ich, der ich von diesen gebeten worden bin, werde den Siziliern Hilfe bringen. Aber bei einem PPP ist die Wortstellung doch eigentlich immer geschlossen oder nicht? Also eig.: "Ego a quibus oratus". Oder ist das Perfekt Passiv ohne esse? Von diesen wurde ich gebeten, den Siziliern Hilfe zu bringen. Aber da ist ja keine Form von esse dabei (also eig.: "oratus sum"). Und man kann schlecht "feram" mit Futur "ich werde bringen" übersetzen. Wie bezeichnet man den Satzteil "den Siziliern Hilfe zu bringen" im Deutschen eig.?