Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Latein richtig zitieren?

Angeregt durch die Frage: https://www.gutefrage.net/frage/cicero-ist-das-richtig "Über die Pflichten l88;89" So wie zitiert man das jetzt eigentlich richtig? Wofür steht die 88? Wenn ich mir mal den echten Text anschaue auf thelatinlibrary, dann sehe ich in "Zeile?" (die Zeilen waren aber verdammt lang) 88. Ich sehe in Zeile 88, dass der "Satz" mit "Nec vero" startet. Aber anhand von: "Über die Pflichten l88;89" ist ja jetzt nicht klar, ab welchen Satz man jetzt genau aus Zeile 88 zitiert. Muss man dann noch sowas schreiben wie "Über die Pflichten 88 Satz 3 ; 89 ?

Futurum exactum PPP Vorzeitigkeit?

Ausgehend von: Daedalus pennas a filio collectas arte sua ligavit. Dädalus hat durch seine Fertigkeit die Federn verbunden, die von seinem Sohn gesammelt worden waren . Wie übersetzt man das PPP, wenn das Prädikat im Futur I steht? Dädalus wird durch seine Fertigkeit die Federn verbinden, die von seinem Sohn gesammelt worden sein werden? Wie übersetzt man es, wenn das Prädikat im Futurum exactum steht? Dädalus wird durch seine Fertigkeit die Federn verbunden haben werden, die von seinem Sohn gesammelt worden sein werden?

Latein Satzstellung beeinflusst Betonung?

Welche Satzstellung ist die richtige? Sind alle möglich? Schöne Blumen wachsen langsam Neutral: Flores pulchri tarde crescunt. (Adjektiv steht „normalerweise“ nach dem Bezugswort?) Pulchri flores tarde crescunt. (Pulchri am Anfang um zu betonen: Schöne Blumen wachsen langsam) Flores pulchri crescunt tarde. (Tarde am Ende um zu betonen: Schöne Blumen wachsen langsam ) Pulchri flores crescunt tarde. (Um zu betonen: Schöne Blumen wachsen langsam ) Ist der Gedanke so richtig?

PPP im AcI statt PPA?

Num speravisti te tantum nefas dissimulare et tacitum mea terra decedere posse? Hast du etwa gehofft, dass du eine so große Sünde verheimlichen und dich stillschweigend aus meinem Land davonmachen kannst? Warum steht "tacitum" im PPP und nicht im PPA ("tacens") "tacitum" ist doch passiv und vorzeitig: "nachdem du geschweigt worden warst"!? Und tacens als PPA, aktiv und gleichzeitig,: "während du schweigst" PPA wäre doch passender oder nicht?

Wie übersetzt man diesen Konjunktiv Präsens "dicat"?

Nemo nostrum dicat nos vitam humanam agere. Niemand von uns soll behaupten, dass wir ein menschenwürdiges Leben führen. oder Keiner von uns kann sagen, dass wir ein menschliches Leben führen. Bei Google Übersetzer kommt die zweite Version raus. Und die gefällt mir auch besser. Allerdings habe ich noch nicht gesehen, dass man Konjunktiv Präsens mit "kann" übersetzen kann. Und wie kann man diese Box hier entfernen? Das kam dadurch, dass ich das von GÜ kopiert habe. Selbst wenn ich den ganzen Text lösche bleibt die Box jedes mal da.

Kann jedes lateinische Adjektiv f. / m. / n. sein?

Also gibt es bei jedem Adjektiv 3 Formen? Angenommen bei einem Wort wie "schlau". Wie soll sich das zum Beispiel auf ein geschlechtsloses Wort beziehen? "der schlaue Marktplatz" - sinnlos Ich denke ja eher, dass es "schlau" (callidus, a, um) nur in m. und f. gab. Wir aber später in Tabellen noch das n. hinzugefügt haben. Die Lateiner selbst sowas aber nie benutzt haben. Und es auch gelernt haben, dass es "schlau" nur in m. und f. gibt. Oder gibt es Beispiele von "schlauen Objekten"?