Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Dreifachfragen im Lateinischen?

Beispiel Doppelfrage: Quaeritur, utrum dei sint an non (necne). „Es wird gefragt, ob Götter existieren oder nicht“ Gibt es auch Dreifachfragen im Lateinischen? Paul fragt, ob Satz A stimmt oder ob Satz B stimmt oder ob beides richtig ist. Es gibt ja auch die Redewendungen: aut ... aut ... aut = entweder ... oder ... oder neque ... neque ... neque = weder ... noch ... noch Wäre es dann bei Dreifachfragen: utrum ... an ... an ?

Latein Imperfekt Konativ?

Im Text gings um Odysseus der den wunderschön klingenden Sirenen zuhören wollte, und sich an den Mast binden lies. Frustra enim socios navem ad litus appellere iubebat; frustra eos vincula solvere iubebat: Denn vergebens versuchte er seinen Gefährten zu befehlen das Schiff zur Küste hinzulenken; vergebens versuchte er ihnen zu befehlen die Fesseln loszubinden. "iubebat" und "iubebat" sind ja Imperfekt. Bei den Imperfekten gibt es ja manchmal so Aktionsarten wie durativ, iterativ. Hier wäre das doch ein Konativ oder? , mit "Frustra" als starkes Keyword. Wäre so eine Übersetzung nicht auch komplett falsch? "vergebens befahl er" "Vergebens" geht doch auch nur mit Versuchen right? "vergebens versuchte er zu befehlen"

Der ABSOLUTE Ablativ?

[Mīlitibus urbem dīripientibus] incolae dēspērāvērunt. Während die Soldaten die Stadt am Plündern waren, waren die Einwohner am Verzweifeln. "urbem" ist ja kein Ablativ! Zählt das dann trotzdem noch zum "ABSOLUTEN Ablativ" Oder als was bezeichnet man das? Und steht "das" immer *Stichwort:Geschlossene Satzstellung, eingebettet zwischen den zwei Ablativen? Also Folgendes wird niemals der Fall sein(?) : urbem Mīlitibus dīripientibus und Mīlitibus dīripientibus urbem

Wo sind die Adjektive und Adverbien(Latein)?

Ich habe versucht die Adjektive und Adverbien zu suchen doch bin ich mir sehr unsicher ob diese richtig sind ,außerdem habe ich nicht alle gefunden.Könnte mir jemand erklären wie ich Adjektive und Adverben im lateinischen finde (ich weiß zwar wie es mit den Adverbien -Iter,-e,-er funktioniert diese zu finden ,doch weiß ich nicht wie das bei den Adjektiven gehen soll.Alles was ich weiß ist dass das Nomen genauso dekliniert wird wie das Adjektiv.)
Bild zum Beitrag

Latein Text Analyse Profitipps?

Hallo, ich würde gerne mal wissen, wie ihr in eurer Schulzeit / Prüfungszeit, falls ihr das jetzt nicht mehr macht, bei Lateinischen Texten so rangegangen seid, sprich Stichwort markieren und so. Ich mache es so: Unterstreichen: Prädikat - rot Akkusativobjekt - orange Subjekt - grün, (auch wenn es im Prädikat steckt, dann die Endung grün) Dativ - Blau Genitiv - Lila Ablativ - Pink, manchmal auch runde Klammern falls der Ablativ länger ist, bzw. noch was dazu gehört, z.B.: (ex plurimis periculis et insidiis) (zumindest mach ich das so digital, ob ich jetzt in einer echten Prüfung einen Ablativ noch (pink) markieren würde weiß nicht, Prädikat eher) Satzkonstruktionen: PPP / PPA / Abl. Abs.: komplett von Anfang bis Ende unterstreichen AcI in eckigen Klammern setzen, dabei dann das Substantivakkusativ und Infinitiv unterstreichen Und bei den nd-Formen nd unterstreichen. Nebensatzeinleitungen: Fett markieren^^ geht ja schlecht auf nem Zettel Relativsatzeinleitungen nur bis zur Hälfte unterstreichen (um halt das faktische und kausale quod von quod als Relativpronomen zu unterscheiden) Sonst noch Fett markieren: Adverben und wichtige Keywords wie: Utinam Pfeile: Mach ich eigentlich keine, also bei Adjektive, da mach ich jetzt keine Pfeile, aber bei Seneca und so könnte es man ja mal überlegen, weil die Adjektive auch weiter weg sein könnten vom Bezugswort. Würdet ihr einem Schüler immer empfehlen, bevor sie versuchen einen Text zu übersetzen, erstmal alles markieren, was sie bestimmen können?

Latein Krieg MIT jemanden führen cum?

Hallo, warum übersetzet eigentlich jeder immer "bellum gerere cum" mit "mit" jemanden Krieg führen und nicht mit "gegen" jemanden Krieg führen? "Mit jemanden Krieg führen", kann doch auch heißen, dass man zusammen mit Verbündeten kämpft. Romani cum sociis bellum gerebant. Die Römer führten mit / zusammen mit Verbündeten Krieg. Romani cum Poenis bellum gerebant Die Römer führten mit / gegen die Punier Krieg. Ist "cum Poenis" ein Ablativ des Begleiters? Die Punier waren ja eher Gegner als Begleiter. "Ablativ des Gegners"? Im Deutschen kann man ""gegen" jemanden Krieg führen" sagen. Gab es im lateinischen kein Wort dafür? Vllt. sowas wie "bellum gerere "ante""? Oder hat man immer das doppeldeutige "cum" verwendet?

Latein multum pecuniae Steigerung?

Hallo, multum pecuniae - heißt ja - viel Geld (wörtl.: viel des Geldes - ein Genitivus partitivus) Wie würde die Steigerung davon lauten? also z.B.: Peter Pan hat mehr Geld. Elon Musk hat am meisten Geld. Und von welchem Wort stammt das "Adverb" multum eigentlich? Ich tu mich gerade schwer das "Adjektiv" zu finden. Kommt es vom Adjektiv - multus, a, um? Auf cactus2000 wird in einer Tabelle angezeigt: Positiv Adverb: multo Komparativ Adverb: / (existiert nicht, warum?) Superlativ Adverb: plurime Bin ich da auf der falschen Fährte? Weil man sagt ja nicht "multo pecuniae"..