Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Latein Verb "inquere" lückenhaft?

https://latin.cactus2000.de/showverb.php?verb=inquere Diese Tabelle sagt bereits alles. Die Fragen, die ich habe, kann man sich sicher schon denken. Warum gibt es zu "inquere" nicht die 2. Person Plural "ihr sagt". Oder warum gibt es die 3. Person Plural nur im Präsens, aber im Perfekt nicht mehr? Letztendlich ist es doch ein Verb, dass sich ganz normal konjugieren ließe. Zu "wir sagen" könnte man doch "inquimus" sagen. Warum ist "inquere" so lückenhaft?

Latein Adjektiv bezieht sich auf mehrere Substantive?

Omnia, quae videmus, fluunt et in assidua deminutione atque adiectione sunt. Alles, was wir sehen, fließt und ist in ständiger Verminderung und Steigerung. 1.. "Omnia fluunt" steht im Plural, im Deutschen sagt man "Alles fließt" "fluunt" ist 3. Pers. Plural, "fließt" ist 3. Pers. Singular darf man das? 2.. Kann man statt "Alles" auch "alle Dinge / Sachen" sagen? 3.. Es ist "Zufall", dass sich "assidua" sowohl auf "deminutione" als auch auf "adjectione" beziehen kann, da beide Substantive feminin sind. Angenommen "adjectione" wäre nicht f. sondern m., wie zum Beispiel "auctus, us m. (Vergrößerung)" dann würde sich das "assidua" aber nur auf "deminutione" beziehen oder? 4.. Kann man "in ständiger Verminderung und Steigerung" auch mit "im ständigen Wandel" übersetzen?

Gliedsatz Konjunktiv Präsens = Indikativ Futur Latein?

Einmal muss ich zu diesem Thema nochmal nachfragen: sed nos quoque non minus velox cursus praetervehit, et ideo admiror dementiam nostram, quod tantopere amamus rem fugacissimam, corpus, timemusque, ne quando moriamur, cum omne momentum mors prioris habitus sit: Aber auch uns reißt ein nicht weniger rascher Lauf weiter, und deshalb wundere ich mich über unseren Wahnsinn, dass wir etwas überaus Vergängliches, den Körper, so sehr lieben und fürchten, dass wir irgendwann sterben, während doch jeder Augenblick der Tod des vorherigen Zustandes ist: "timemusque, ne quando moriamur" "moriamur" als 1. Pers. Pl. Konjunktiv Präsens "dass wir irgendwann sterben" Hier wurde es ja im Deutschen mit Präsens ausgedrückt, da man im Deutschen mit Präsens auch Futur ausdrücken kann. Aber eigentlich ist ja: "dass wir irgendwann sterben werden " gemeint, also Futur? Der Konjunktiv Präsens im Nebensatz drückt also Indikativ Präsens aus, kann aber auch Indikativ Futur ausdrücken?

Verwendung von idem an einem flumen?

Hoc est, quod ait Heraclitus: „In idem flumen bis descendimus et non descendimus.“ Folgendes ist, was Herklit sagt: a) "In denselben Fluss steigen wir zweimal und steigen doch nicht in denselben." Kann man beim zweiten "idem" auch "das Gleiche" (also jetzt nicht noch mal das Gleiche) verwenden? b) "In denselben Fluss steigen wir zweimal und steigen doch nicht in den Gleichen." Und wäre das hier falsch? c) "In den gleichen Fluss steigen wir zweimal und steigen doch nicht in den Gleichen." d) "In den gleichen Fluss steigen wir zweimal und steigen doch nicht in denselben."

Latein iste weder abwertend noch greifbar?

nihil ex his, quae videmus, manet; ego ipse, dum loquor mutari ista, mutatus sum. Nichts von dem, was wir sehen, bleibt; ich selbst, während ich sage, dies verändere sich, habe mich verändert. Warum hat Seneca hier "ista" verwendet statt "illa" (jenes)? Hier ist ja weder etwas gemeint, dass er abwerten möchten (sondern es ist ganz neutral), noch ist etwas gemeint, was in der Nähe ist. Oder hatte sich Seneca beim Schreiben umgeschaut und sich gedacht, dieses Ding da (istud) verändert sich. Also aus Sicht des Schreiber ist es ja dann nah, aber für den Lesenden fern.

Latein Ablativus Normae?

Corpora nostra rapiuntur fluminum more. Unsere Körper werden nach Art der Flüsse davongetragen. Zunächst dachte ich, dass "fluminum" ein Genitivus Qualitatis wäre. Aber dann steht da am Ende noch more/mehr "more", ein Ablativ. Ich dachte, das wäre dann auch ein Ablativus Qualitatis, aber: "im Ablativus qualitatis stehen körperliche (vorübergehende) Eigenschaften und äußere Verhältnisse, im Genitivus qualitatis Art-, Gewicht-, Maß-, Raum-, Wert- und Zahlangaben" "more" (nach Art) ist ja jetzt keine körperliche Eigenschaft. Ist "more" dann ein Ablativus Normae? Verbunden mit einem Genitivus Qualitatis?

Latein Genitiv des Ortes?

Quantum potes autem, in philosophiam recede: in huius sacrario eris aut tutus aut tutior. Soweit du aber kannst, zieh dich in die Philosophie zurück: In deren Heiligtum wirst du entweder sicher sein oder noch sicherer. Ist "huius" in "in huius sacrario" ein Genitiv des Ortes (wo? - in deren Heiligtum) Oder ist es ein Ablativus des Ortes mit einem Genitiv Ortes? Oder zählt das nicht mehr als Genitiv des Ortes? Ist "Ortes" in "Genitiv des Ortes" denn ein Genitiv des Ortes?

Latein iste dieser da auch wenn keiner da ist?

Hallo, ich dachte iste, ista, istud verwende man nur bei Personen und Dingen, die in unmittelbarer Nähe sind und auf die man mit dem Finger zeigen kann. Erras, si istorum, qui tibi occurrunt, vultibus credis. Du irrst, wenn Du den Mienen dieser da traust, die dir begegnen. Dieser Satz stammt aus einem Brief von Seneca. Aber "diese da" sind hier ja gar nicht da. Würde "ille, illa, illud" (hier "istorum") denn nicht besser passen (?), "jene", weil sie (weiter) weg sind. Das mit der "abwertenden Verwendung" ist ja bei "istorum" gemeint, aber "diese da" sind ja trotzdem nicht in der Nähe. Müssen "diese da" also nicht immer in der Nähe vom Sprecher sein?