Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

Lateingrammatik Was ist typisch Seneca?

Navigationes longas et pererratis litoribus alienis seros in patriam reditus proponimus, militiam et castrensium laborum tarda manupretia, procurationes officiorumque per officia processus, cum interim ad latus mors est; "Sie treffen hier auf einen der bei Seneca seltenen ablativi absoluti. Das pererratis ist ein PPP, also vorzeitig zu übersetzen." Interessant, man trifft hier auf "einen bei Seneca seltenen Ablativus Absolutus." Das bedeutet also, dass bestimmte Autoren, sich durch bestimmte Grammatik auszeichnen. Was wäre denn so typisch Seneca? Die gleiche Frage könnte man zu Caesar stellen. Und anderen Autoren. (Dichter sind jetzt mal ausgeschlossen)

Wer Perlen will, der muss sich ins Meer stürzen?

Hallo, wie würde man das auf Latein übersetzen? Wer Perlen will, der muss sich ins Meer stürzen? Eigene Überlegungen: Man könnte im Lateinischen auch mit einem "Relativsatz der mit "wer" startet" starten. Also jetzt nicht "Relativischer Satzanschluss" sondern halt "Qui, qui ..." "Der, der Perlen will". Und das verschmilzt dann einfach zu "Qui" "Wer Perlen will. "Qui" Problem Nr 1. Ich habe im (digitalen) Wörterbuch (Navigium) nachgeschaut und es gibt für "Perle" einmal "margarita" f. und einmal "margaritum" n. Hat eine Perle jetzt das weibliche Geschlecht oder das neutrale? Problem Nr 2 Wer Perlen will . Damit ist ja gemeint: Wer Perlen "haben will" bzw. "im Besitz von Perlen sein will" "wollen" ist ja ein Modalverb. Ohne Wörter wie "haben, besitzen" kann es ja auch heißen: Wer Perlen "sehen will". etc. Benutzt man im Lateinischen auch einfach nur "vult" und das schließt dann "habere vult" mit ein? PS. "wünscht" - optare würde doch besser passen oder? und wünschen ist ja von der Semantik her noch nah bei wollen Problem Nr. 3 muss Es gibt im Lateinischen sicher mehrere Bezeichnungen für das Verb "müssen" sei es moralische Zwänge etc. Hier wäre es ja ein "logisches müssen", da sich die Perlen im Meer befinden, muss man sich auch dort hin begeben (natürlich kann man die Perlen auch kaufen, aber nh?). Regelt hier einfach das Verb "debere"? Problem Nr 4. ins Meer "in mari" (Ablativ) wäre ein falscher erster Gedanke? ins Meer ist ja eigentlich eine Richtung. Muss "mare" dann also im Akkusativ stehen? "in marem"? Quatsch "mare" ist ja Neutrum, also "in mare" ruere - sich stürzen, kenn ich aus einem Schultext (sich in einen Fluss stürzen) Aber zur Sicherheit noch mal die Frage 5: ruere - stürzen, sich stürzen man braucht hier kein "se" im Lateinischen richtig? Alles im allem hätte ich jetzt: "Wer Perlen will, der muss sich ins Meer stürzen" "Qui margarita(s) optat, in mare ruere debet". Was sagen die Profilateiner?

Latein Dativus (in)commodi?

quid autem ad me an naturae certum sit, quod mihi incertum est? (Was aber geht es mich an, ob für die Natur etwas sicher ist, was für mich unsicher ist.) Abgesehen davon, dass es doch eigentlich subjektiv / relativ ist, was gut und schlecht, was ein Vorteil und Nachteil ist. Wäre dieser Satz nicht ein gutes Beispiel für ein Dativus (in)commodi? "naturae" ist, weil man mit "für die Natur (sicher)" übersetzt, ein Dativ des Vorteils und "mihi" ist, weil man mit "für mich (unsicher)", ein Dativ des Nachteils. ------------------- Frage nach dem Dativus commodi: "für wen?" müsste es nicht eig.: "für wen oder was?" heißen? Die Natur ist ja keine Person. -------------------- Gegenstände / Dinge als Personen: vitae discimus: wir lernen fürs Leben Für wen lernen wir? für das Leben. Aber das "Leben" interessiert sich doch nicht ob wir für "ihm" lernen. Es ist neutral. Es ist keine Person. Letztendlich lernen wir in erster Linie doch nur für uns selbst. -------------------------- Relativität des Vorteils: "für seine Frau ist er ständig am Arbeiten" Also er ist ständig auf der Arbeit um halt ein gutes Leben zu schaffen. Aber er ist halt nie Zuhause. Ist das dann wirklich ein "Vorteil"?

Lateinische Vergleichs-"Wie"?

sicut gentes urbesque memorabili casu exstinctae (wie durch einen denkwürdigen Vorfall ausgelöschte/vernichtete Völker und Städte) Dieser Satz hat das Fass zum Überlaufen gebracht. Wie viele "wie's" gibt es denn jetzt im Lateinischen?? sicut = wie ut (comparativum) = wie [Mir fällt gerade auf dass sicut aus sic und ut besteht] velut = gleich wie tamquam = als wie qualis = so wie quasi... Ich glaub mein Schwein pfeift. Drücken die nicht eigentlich alle das gleiche aus?

Latein Tipps fürs freie Übersetzen?

Quam stultum est aetatem disponere ne crastini quidem dominum! Wie dumm ist es, das Leben genau zu planen, nicht einmal Herr des morgigen Tages! Was mich noch etwas stört beim Übersetzen solcher Sätze, bzw. woran ich mich noch etwas gewöhnen muss, da sowas in Schultexten ja nie der Fall war, dass hier zum Beispiel keine Subjunktionen (Nebensatzeinleitungen) vorhanden ist. Hier kann man ja alles mögliche einbauen: Quam stultum est aetatem disponere ___ ne crastini quidem dominum! Wie dumm ist es, das / sein Leben genau zu planen, "quamquam" = obwohl man nicht einmal Herr des morgigen Tages ist "cum + Ind." = weil man nicht ... "si" = wenn man nicht ... "sine" = ohne, dass wir Herr ... "sine etiam" = ohne auch nur Herr des ... Auf der einen Seite hat man in der Übersetzung die Freiheit für viele Möglichkeiten, andererseits fehlt halt die feste Richtigkeit, wie es bei lateinischen Schultexten der Fall war, wenn ihr versteht, was ich meine. Also meine Frage wäre hier nicht mehr nach "Tipps fürs Übersetzen", sondern nach Tipps fürs "freie Übersetzen".

Konjunktiv 1. Pers. Sing, aber Übersetzung Plural?

Laborandum est et, ut verum dicam, ne labor quidem magnus est, si modo, ut dixi, animum nostrum formare incipimus et recorrigere, antequam indurescat pravitas eius. Man muss sich anstrengen und, um die Wahrheit zu sagen, ist die Anstrengung nicht einmal groß, wenn wir nur, wie ich sagte, anfangen, unseren Geist zu bilden und auf die rechte Bahn zu lenken, damit sich seine Schlechtigkeit nicht erst verhärtet. "ut verum dicam" wäre ja eigentlich "damit ich die Wahrheit sage" "ut dixi" - wie ich sagte, verstehe ich ja Aber warum verwendet Seneca bei "dicam" die 1. Person Sing.? Man muss sich anstrengen und, damit ich die Wahrheit sage, ist die Anstrengung nicht einmal groß, wenn wir ... Ab dann geht's wieder in die 1. Person Plural. Er schließt von sich selber auf andere. Nur weil es für ihn einfach ist die Wahrheit zu sagen, ist es doch nicht gleich für alle so oder? War wahrscheinlich irgendwo ein Fehler beim Schreiben / Abschreiben passiert. So würde ich es mir jetzt erklären. Richtig wäre doch sowas wie "ut verum dicamus" und "ut verum dicere" oder? (damit wir die Wahrheit sagen; um die Wahrheit zu sagen) PS. Wäre "würden" hier falsch? "wenn wir nur, wie ich sagte, anfangen würden, ..."

Latein Genitivus commodi?

Beispiel: At mehercules, si turpe est magistrum huius rei quaerere, illud desperandum est tantum bonum casu nobis influere posse. Übersetzung: Doch beim Herkules, wenn es eine Schande ist, einen Lehrer dafür zu suchen, muss man die Hoffnung begraben, dass uns durch Zufall ein so großes Gut in den Schoß fallen könnte. Frage 1: "huius rei" ist ja Genitiv und kein Dativ. Wenn es ein Dativ wäre, wäre es ja ein Dativus commodi (ein Lehrer für diese Sache). Welche Funktion hat dieser Genitiv (ein Lehrer dieser Sache) Genitivus commodi? Aber das gibt es doch gar nicht. Frage 2: "posse" Infinitiv - "zufließen / in den Schoß fallen könnte" Konjunktiv. Das verstehe ich noch nicht so ganz, warum man einen Infinitiv mit Konjunktiv übersetzt.

Das Geschlecht von Nemo?

Nemo se avarum esse intellegit, nemo cupidum. Niemand erkennt, dass er geizig ist und niemand erkennt, dass er habsüchtig ist. Frage: Welches Geschlecht hat Nemo? Damit ist nicht der Fisch gemeint :D. Weil, "avarum" und "cupidum" sind ja sowohl Akk. maskulin als auch Akk. Neutrum. Was wäre denn, wenn man ein zweiendiges Adjektiv der i-Deklination hätte (z.B. turpis, turpe)? Würde man "turpem", das sowohl Akk. maskulin als auch Akk. feminin ist, oder "turpe", das Akk. Neutrum und für beide Geschlechter stellvertretend ist (?) verwenden? Also ist Nemo jetzt maskulin oder Neutrum?

Ist das Prädikat von S.Q.P.R. im Sing. oder Plur.?

Hallo, zu diesem Satz fiel mir eine Frage ein: Et coma et calva defluunt. (Sowohl das Haar als auch das Gehirn gehen aus.) Gibt es eig. im Lateinischen auch mehrteilige Subjekte, wo das Prädikat im Singular steht? dt. Bsp.: "Sein Grund und Boden ist ein Vermögen wert." Das ist ja ein mehrteiliges Subjekt, welches eine Einheit bildet. Dazu fiel mir dann die Abkürzung S.Q.P.R. ein. Würde man sagen "der Senat und das römische Volk" ist oder sind ... ? "der Senat und das römische Volk" bemüht sich oder bemühen sich? Also im Lateinischen, das Prädikat.

sagen = fragen Latein?

"Quid ista libertas', inquis, 'mihi proderit'? Erstens verstehe ich nicht warum Seneca abwertend über "diese Freiheit da" redet. Freiheit ist doch was Gutes. Und zweitens "inquis" heißt doch "du sagst". Lucilius hat ihm aber eine Frage gestellt. Gibt es für ein eingeschobenes "du fragst" kein Verb? Eine strenge Klassenlehrerin hat immer gefragt: "Ist das eine Frage oder eine Antwort?" "sagen" und "fragen" war dasselbe in Rom?