Latein

320 Mitglieder, 4.713 Beiträge

quam Relativpronomen als Präposition?

Ergo in homine nihil ad rem pertinet, a quam multis salutetur, quam pretioso incumbat lecto, quam perlucido poculo bibat, Deshalb tut es beim Menschen nichts zur Sache, von wie viel Menschen er gegrüßt wird, auf wie wertvollem Bett er liegt, aus wie wertvollem Becher er trinkt, Warum übersetzt man: quam pretioso incumbat lecto quam perlucido poculo bibat mit "auf..." "aus..." Da sind doch keine Präpositionen wie in und e / ex.

Was heißt Ex illo tempore wirklich?

Die Frage wurde schon mal gestellt, aber ich muss sie noch mal stellen: https://www.gutefrage.net/frage/was-heisst-ex-illo-tempore Da sehr viele geschrieben haben: "aus jener zeit" (habs latinum ..du kannst mir vertrauen) ------------- "Aus jener Zeit" verwendet man doch bei sowas wie: "Dieses Gemälde stammt aus dieser Zeit." Gibt es nicht noch die Möglichkeit mit: "seit jener Zeit" ? so als zeitliche Ausdehnung. ab / von einem Zeitpunkt aus Hat "ex illo tempore" zwei richtige Bedeutung oder nur eine?

Konjunktiv cum iterativum Zeitform?

Ich versteh wieder nur Bahnhof ganz ehrlich. Cum rus eo, otium ibi me delectat. = Wenn ich auf das Land fahre, erfreut mich dort die Ruhe. Es handelt sich hier offensichtlich um ein "cum iterativum". "eo" ist ja auch Indikativ. Schaut man auf Navigium, so findet man: wenn, immer wenn, jedes Mal wenn, sooft als (cum iterativum: IND. Impf. od. Plpf. , später auch KONJ.) Warum "später auch Konjunktiv?" Warum steht cum iter. nur mit Imperfekt oder Plusquamperfekt? "eo" ist doch Präsens. Ist dieser Schulsatz also falsch? Und kann cum iterativum jetzt / später doch mit Konjunktiv stehen? Cum rus eam ...

Aus einem Becher trinken Quam poculo bibere?

Ergo in homine quoque nihil ad rem pertinet quantum aret, quantum feneret, a quam multis salutetur, quam pretioso incumbat lecto, quam perlucido poculo bibat, sed quam bonus sit. (Seneca) Deshalb tut es beim Menschen nichts zur Sache, wie viel Ackerland er pflügt, wie viel Geld er gegen Zins ausleiht, von wie viel Menschen er gegrüßt wird, auf wie wertvollem Bett er liegt, aus wie wertvollem Becher er trinkt, sondern es kommt allein darauf an, wie gut er ist. Warum benutzt Cicero bei den ganzen indirekten Fragesätzen "quam"? "a quam multis salutetur" . von wie viel Menschen er gegrüßt wird "quam pretioso iucumbat lecto" - auf wie wertvollem Bett er liegt "quam perlucido poculo bibat" - aus wie wertvollem Becher er trinkt Das mit "quantum" verstehe ich ja noch, aber bei dem Relativpronomen "quam" kann ich nicht folgen. Müsste es nicht heißen: "a quantum" - von wieviel "in quo" - auf dem (er liegt) "ex quo" - aus dem (er trinkt) Als direkte Frage würde man doch auch nicht sagen: Quam perlucido poculo bibet? - Aus wie wertvollem Becher trinkt er? Oder doch? Und welcher Ablativ liegt bei "aus einem Becher" vor? Ablativus Seperationis? Und was kann man hier zu sagen? pretioso iucumbat lecto - wertvoll liegt Bett perlucido poculo bibat - wertvoll Becher trinkt Ist das ein sprachliches Mittel? Warum setzt Seneca nicht auch "iucumbat" ans Ende?

Ablativ - in homine - im Menschen - ein Ort?

Ergo in homine nihil ad rem pertinet, quantum aret quantum feneret a quam multis salutetur, quam pretioso incumbat lecto, quam perlucido poculo bibat, sed quam bonus sit. Deshalb tut es beim Menschen nichts zur Sache, wie viel Ackerland er pflügt, wie viel Geld er gegen Zins ausleiht, von wie viel Menschen er gegrüßt wird, auf wie wertvollem Bett er liegt, aus wie wertvollem Becher er trinkt, sondern es kommt allein darauf an, wie gut er ist. Ist "in homine" ein Ablativus Loci? Kann der Mensch ein Ort sein? Beziehungsweise steht die Präposition "in + Abl. (wo)" immer mit einem Ablativus Loci?

Unterschied cum temporale - cum narrativum?

Ich versteh den Unterschied überhaupt nicht, muss ich ganz ehrlich sagen. während, als, damals als (IND: cum temporale) als, nachdem, während (KONJ: cum narrativum/historicum) ------------------------------------- Aufgabe: Man muss die richtige Verbform einsetzen: Milites iam muros urbis ascendebant, cum repente hostes eruptionem ....... (facere). Die richtige Lösung ist: Milites iam muros urbis ascendebant, cum repente hostes eruptionem fecerunt (= Die Soldaten bestiegen schon die Mauern der Stadt, als die Feinde plötzlich einen Ausbruch machten). Aber warum ist es denn cum temporale statt cum narrativum? Man kann doch auch sagen "Die Soldaten bestiegen die Mauern ... während die Feinde plötzlich..." "während plötzlich" geht nicht? Ja aber cum narrativum kann ja auch "als" heißen. Wo ist der Unterschied zwischen den beiden cum funktionalis? Ginge in dem Satz nicht auch "facerent"?

Fragesatz Genitivus Possessivus?

Cui liber est? = Wem gehört das Buch? aus: https://de.wikibooks.org/wiki/Latein/_Grammatik/_Pronomina/_Interrogativpronomina Eigentlich habe ich ja gelernt, dass man einen Genitivus Possessivus mit "gehören" und einen Dativus Possessivus mit "haben" übersetzt. Mercatori villa est. Der Kaufman hat ein Landhaus Villa mercatoris est. Das Landhaus gehört dem Kaufmann. Warum übersetzt man: Cui liber est? - nicht mit - Wer hat das Buch? und Cuius liber est? - nicht mit - Wem gehört das Buch? Es ist doch immer noch ein Genitivus / Dativus Possessivus, auch wenn es Fragen sind. Ist es falsch es so zu übersetzen? Und kann man Dativi Possessivi auch mit "gehören" übersetzen?

Übersetzung Personalpronomen Akkusativ hinzudichten?

Epicurus ait: 'non accedet ad rem publicam sapiens, nisi si quid interuenerit'; Zenon ait: 'accedet ad rem publicam, nisi si quid inpedierit.' Epikur sagt: Ein Weiser wird sich nicht mit dem Staat befassen, außer wenn ihn etwas stört. Zenon sagt: Er wird sich mit dem Staat befassen, außer wenn ihn etwas hindert. Darf man im Deutschen das Personalpronomen im Akkusativ ergänzen, auch wenn im Lateinischen kein "eum" steht?

Ausrufezeichen = Imperativ?

Hallo, aus einem Post vor 13 Jahren: https://www.gutefrage.net/frage/was-bedeutet-dieser-satz-auf-lateinisch-uebersetzt Frage: Was bedeutet dieser "Satz"? Servus es! Hilfsreichste Antwort: "liebe Lateinexperten, diesem Satz ist ein Ausrufezeichen hinzugefügt, welches den geg. Satz in einen Befehlssatz stellt und wird somit im Imperativ übersetzt. = Sei ein Sklave! = Servus es!" Ist das wahr? Man kann doch zu einen verträumten Sklaven, der davon träumt mal reich zu sein, oder der denkt, das er machen kann, was er will auch sagen: "Du bist ein Sklave!", ohne, dass man direkt einen Befehl meint. Außerdem ist doch "Sei ein Sklave!" ein recht komischer Befehl, wenn man mal ehrlich ist. Weiteres Außerdem, man hatte doch in der lateinischen Sprache eigentlich keine Ausrufezeichen, sondern hat diese selber eingefügt? Sowohl "Du bist ein Sklave!" als auch "Sei ein Sklave!" lassen sich in einem lauten Ton sagen. Daraus folgt die Frage ob man einen Imperativ auch ohne laute Aussprache und damit ohne Ausrufezeichen schreiben kann. "Sei ein vernünftiger Mensch." Setzt man dahinter im Lateinischen wirklich noch ein Ausrufezeichen? Manchmal "fehlt" ja auch ein Ausrufezeichen bei einem Konjunktiv Hortativ. Das bedeutet aber nicht, dass man den Konjunktiv dann auch nicht mit einer Aufforderung übersetzt, sondern man übersetzt es trotzdem als Aufforderung. Ist es letztendlich also nur ein Irrglaube, dass zu einem Imperativ ein Ausrufzeichen gehört?

comitetur (PP bei Cic. auch passiv.)?

comitārī, comitor, comitātus sum (a-Konjugation) Deponens begleiten (PP bei Cic. auch passiv.) [Navigium] Was bedeutet das PP? a) Dass das PPP passiv. übersetzt werden kann? b) Dass das Perfekt Passiv übersetzt werden kann? c) Dass das Präsens Passiv übersetzt werden kann? d) Dass alles was Passiv ist (sprich alle Formen vom Deponens) Passiv übersetzt werden kann? Und wo würde man die komplette Übersicht von solchen Abkürzungen finden?