Grammatik & Rechtschreibung

863 Mitglieder, 15.451 Beiträge

Ich bin neidisch - oder?

Ich bin jemanden, der leider in Schwierigen Verhältnissen aufgewachsen bin. Sobald ich Menschen sehe, denen es gut geht, und sich freuen - entwickle ich auf irgendeiner Art und Weise ... nicht Hass... ich weiß nicht, wie ich das Gefühl beschreiben soll. Ich habe lange überlegt und bin zu der Erkenntnis gekommen: Neid. Es könnte tatsächlich Neid sein, was ich fühle. Die Menschen, die sich freuen tun mir nichts. Trotzdem finde ich das auf irgendeine Art und Wiese verletzlich. Ich kann mich nicht so freuen, wie sie sich freuen. Ich kann nicht positiv sein, wie sie. Daher entwickle ich dieses Gefühl. Ich urteile. Ich verurteile und denke dann in Richtung und Falsch. Bin ich neidisch auf die Menschen?

Wieso "mit" in der Mitte?

So erstmal bin kein Muttersprachler, wenn Ich hier einen Fehler habe, zögert ihr nicht den zu korrigieren. Was den Titel angeht, bin ich dieser Struktur also schon oft begegnet, aber ich kann sie einfach nicht begreifen. Besonders "mit" im alltäglichen deutschen statt im Text. „Ich bringe Thomas mit nach Hause.“ aber nicht „Ich bringe Thomas nach Hause mit.“. Warum gibt es sowas? Warum ist 'mit' einfach in der Mitte des Satzes? Weitere Beispiele, die ich gesehen habe: Wir nehmen unsere Bücher mit in die Schule. Er bringt seine Freundin mit zur Party. Ich nehme meinen Hund mit ins Büro.(Den hier habe ich selber geschrieben, könnte auch falsch sein.) Ich würde es als „mitbringen“ verwenden und das „mit“ einfach ans Ende des Satzes schieben, anstatt es nach der Sache zu verwenden, die wir mitbringen/mitschleppen, und ich weiß, dass das in diesem Fall falsch wäre, also verwende ich es richtig, aber ich verstehe einfach nicht den Sinn dahinter. Wenn jemand weiß, wie diese Struktur heißt und wie man sie richtig verwendet, wäre ich dankbar.

Ist der Satz vollständig korrekt?(Zeichensetzung+Grammatik)?

Der Zeitungsartikel „Wenn lustige Bildchen Wahlen mitentscheiden“, verfasst von Leopold Zaak, wurde am 12.10.2020, als Auszug im Fachmagazin „abc“, veröffentlicht. Vor allem geht es mir hier um die Kommas ich habe schon Tools zum überprüfen angewandt aber alle sagen was anderes bitte darum die zwei Sätze zu überprüfen Der Autor titelt mit ,,Wenn lustige Bildchen Wahlen mitentschieden“. Durch diese leicht provokative, nicht auf den ersten Blick durchschaubare Überschrift versucht Zaak, Aufmerksamkeit zu erregen und die Leser zum Weiterlesen zu animieren.