Schulaufgabe zu der Kurzgeschichte "Die Indianerin von Walter Kolbenhoff?

Guten Morgen, Ich muss für die Schule die Kurzgeschichte "Die Indianerin" von Walter Kolbenhoff verschiedene Fragen beantworten. Unter anderem soll ich einen Einleitungssatz formulieren, den es doch eigentlich gar nicht in einer Kurzgeschichte gibt, oder? und dann soll ich die Verhaltensänderung der Indianerin gegenüber dem Schüler beschreiben. Äußerungen welche Kriterien dieser Text erfüllt und andere. Habe euch ein Bild von der Geschichte und den Fragen gemacht vielleicht kann mir ja jemand helfen. Bin in der 8.Klasse und finde gerade die Frage mit der Beschreibung der Verhaltensänderung ganz schön schwierig. Vielen Dank schon mal für eure Hilfe. Gruß Jex
Bild zum Beitrag

Verwendung des Konjunktiv I außer inderkter Rede und Imperativ?

Servus! Gibt es noch Verwendungswege des Konjunktivs I außer inderekter Rede und Imperativ? Ich habe irgendwie den Eindruck, dass es ja diese gibt; vor allem in älterer Sprache. Beispiel aus Goethes "Faust": "Ihr fühlet nicht, wie schlecht ein solches Handwerk sei!" G. Hauptmann: "Es war die allgemeine Ansicht, dass ihm der Tod seiner Frau nicht sehr nahe gegangen sei." Mit freundlichen Grüßen

Wie sprecht ihr diese Wörter aus?

Zum Beispiel "Leipzig", "lustig", "heftig" usw.. Also sagt ihr am Ende das "g" oder sagt ihr "sch" Beispiel: Leipzig -> Leipz-ich lustig -> lust-ich heftig -> heft-ich Ich sage immer mit "ch", bin so aufgewachsen und so dran gewöhnt und würde das eher komisch finden, wenn ich das anders sage Btw, noch ne Frage: Weiß jemand eigentlich wieso viele Leute solche Wörter mit "ch" aussprechen, obwohl das am Ende mit "g" geschrieben wird?