Hilfe Klinik

Hallo zusammen, ich habe ein wichtiges Anliegen und benötige eure Hilfe. Ich bin mir nicht sicher, wie ich eine E-Mail an Professor Dr. M formulieren soll. Hier ist mein Entwurf für die E-Mail: Sehr geehrter Professor Dr. M, mein Name ist [.::: ] und ich bin Patientin in Ihrer Klinik. Könnten Sie mir bitte ein schriftliches Dokument zukommen lassen, das auflistet, wonach der Rheumatologe im großen Blutbild suchen soll? Diese Informationen sind für meine weitere Diagnose und Behandlung von großer Bedeutung. Zusätzlich wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie die CT- und MRT-Bilder und den Befund an meine Hausärztin, Frau [Dr. Name], senden könnten. Das würde mir sehr helfen, um einen umfassenden Überblick über meine Gesundheit zu erhalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich schätze Ihre Hilfe sehr. Mit freundlichen Grüßen, ….,,,]
Ja kann man so schreiben 100%
Nein auf keinen Fall 0%
Hört sich komisch an 0%
7 Stimmen

Brauche ganz dringend eine Antwort Hilfe?

Hallo zusammen, ich habe ein dringendes Anliegen. Ich bin unsicher, wie ich eine E-Mail an Professor Dr. M formulieren soll.  Am Montag, den 21. Mai, hat mir Professor Dr. in der Universitätsklinik geraten, ein umfassendes Blutbild beim Rheumatologen anfertigen zu lassen. Leider benötige ich dafür eine Überweisung von meiner Hausärztin. Diese ist jedoch unsicher, was genau sie in die Überweisung schreiben soll, und der Rheumatologe weiß ebenfalls nicht, wonach er im Blutbild suchen soll, da ich keine schriftlichen Informationen erhalten habe. Könnte ich die E-Mail so formulieren: Sehr geehrter Professor Dr. M, ich hoffe, Ihnen geht es gut.  Mein Name ist […… ] und ich bin Patientin in Ihrer Klinik. Ich möchte Sie bitten, mir ein schriftliches Dokument zukommen zu lassen, das auflistet, wonach der Rheumatologe im großen Blutbild suchen soll. Diese Informationen sind für meine weitere Diagnose und Behandlung von großer Bedeutung. Darüber hinaus wäre ich Ihnen dankbar, wenn Sie die CT- und MRT-Bilder an meine Hausärztin, Frau [ Dr …. , senden könnten. Das würde mir sehr helfen, um einen umfassenden Überblick über meine Gesundheit zu erhalten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung. Ich schätze Ihre Hilfe sehr. Mit freundlichen Grüßen,  [

Substantiviertes Verb erkennen durch Adverb?

Hi ich versuche gerade jemandem etwas zu erklären. Und zwar woran man in folgendem Satz erkennt, dass man das Verb klein schreiben muss: "Laut bellen findet er gut" Normalerweise anhand dessen, dass Laut ja ein Adverb ist. Er fragt aber "Woran soll ich das erkennen?" Und meine frage wäre: Woran erkennt man denn zum Beispiel an folgendem Satz, ob es sich um ein Adverb oder ein Adjektiv handelt: "Ich höre lautes Bellen" Logischerweise an der Großschreibung von "Bellen" aber das soll man ja daran herausfinden, dass man weiß, ob lautes ein Adjektiv oder Adverb ist. Klar kann man jetzt einfach sagen Laut = Adverb Lautes = Adjektiv Aber gibt es dafüü irgendeine Regel, die man sich merken kann.