Götter, Propheten & religiöse Figuren

Jede Religion hat ihre charakteristischen Propheten und Heiligen - egal, ob Buddha, Josef, Jesaja, Moses oder Augustinus - stelle hier Deine Frage zu allen wichtigen religiösen Figuren.

7.077 Beiträge

Widersprüche in der Sichtbarkeit Gottes? – Eine biblische Spurensuche und Diskussion mit Ela Nazareth

🔥 Widersprüche in der Sichtbarkeit Gottes? – Eine biblische Spurensuche mit Ela Nazareth

Wer hat Gott gesehen? Wer kann ihn überhaupt sehen? Und wenn Jesus sagt, dass nur er den Vater gesehen hat – wie kommt es dann, dass andere behaupten, sie hätten Gott gesehen?

In Johannes 6,46 sagt Jesus glasklar:

„Niemand hat den Vater gesehen außer dem, der von Gott ist; nur er hat den Vater gesehen.“

Das klingt ziemlich eindeutig. Nur Jesus hat den Vater gesehen – nicht die Jünger, nicht Mose, nicht Jesaja. Und dennoch finden wir an anderer Stelle fast widersprüchlich klingende Aussagen:

Schon am Anfang des Johannesevangeliums heißt es:

„Niemand hat Gott je gesehen; der Eingeborene, der Gott ist und in des Vaters Schoß ist, der hat ihn uns verkündigt.“ (Joh 1,18)

Niemand? Aber wie ist es dann zu erklären, dass Jesaja in seiner Berufungsvision schreibt:

„Ich sah den Herrn sitzen auf einem hohen und erhabenen Thron.“ (Jesaja 6,1)

Und Mose, der in 2. Mose 33,11 als Freund Gottes beschrieben wird, mit dem Gott redet wie mit einem Menschen, bekommt von Gott später zu hören:

„Du kannst mein Angesicht nicht sehen; denn kein Mensch wird leben, der mich sieht.“ (2. Mose 33,20)

Und doch heißt es in Vers 23: „Du wirst meinen Rücken sehen, aber mein Angesicht kann man nicht sehen.“

Was ist das? Ein Widerspruch – oder ein Geheimnis?

Noch spannender wird es im Neuen Testament:

Als Philippus Jesus bittet, ihnen den Vater zu zeigen, antwortet dieser in Johannes 14,9:

„Wer mich sieht, der sieht den Vater.“

Und Thomas, der Zweifler, ruft Jesus nach seiner Auferstehung an:

„Mein Herr und mein Gott!“ (Johannes 20,28)

Gleichzeitig betet Jesus aber zum Vater in Johannes 17,3:

„…dass sie dich, den allein wahren Gott, erkennen und den, den du gesandt hast, Jesus Christus.“

Also was denn nun?

Ist Jesus Gott? Hat man in ihm den Vater gesehen?

Oder ist der Vater ein Anderer, den niemand gesehen hat?

✨ Das Spannungsfeld:

Hier liegt ein heiliger Gegensatz, der nicht einfach aufgelöst werden kann:

Es gibt keinen Widerspruch – wenn man die Trinität mitdenkt.

Der Vater bleibt unsichtbar in seiner Majestät, doch hat er sich im Sohn offenbart. Wer Jesus sieht, sieht nicht den Vater in seiner göttlichen Totalität, aber er sieht das Abbild seines Wesens (vgl. Hebräer 1,3).

Was die Propheten sahen, war wohl nicht die volle Herrlichkeit Gottes, sondern eine Theophanie – eine Erscheinung, eine Vision, ein Vorgeschmack auf das, was kommen wird.

Jesus ist Gott sichtbar in menschlicher Gestalt. Doch selbst in ihm wurde die Herrlichkeit Gottes nur verhüllt offenbart – sonst wären wir vor Heiligkeit gestorben.

So stehen wir also da – staunend, fragend, anbetend.

Ein Gott, der sagt: „Keiner hat mich gesehen“ – und zugleich kommt er uns in Fleisch und Blut entgegen und sagt:

„Hier bin ich. Sieh mich an – und du siehst den Vater.“

Das ist kein Widerspruch. Das ist ein Geheimnis.

Und dieses Geheimnis trägt einen Namen: Jesus Christus. 💆‍♀️🐴😸🔥

Aber wie denkst du darüber ? 🤔 💬

Bild zum Beitrag

Hat Jesus wirklich leibliche Geschwister gehabt – oder täuschen uns hier nur die Worte der Bibel? 🤔

Hat Jesus wirklich leibliche Geschwister gehabt – oder täuschen uns hier nur die Worte der Bibel? 🤔

In Markus 6,3 fragen sich die Leute: „Ist das nicht der Zimmermann, der Sohn Marias und der Bruder von Jakobus, Joses, Judas und Simon? Und sind nicht seine Schwestern hier bei uns?“ — Auf den ersten Blick klingt das eindeutig. Aber bei näherem Hinsehen tun sich Fragen auf:

Zur Zeit Jesu war Aramäisch die Alltagssprache. Und das Spannende daran: Im Aramäischen gab es kein eigenes Wort für Cousin, Neffe oder andere nahe Verwandte. Stattdessen wurde für alle einfach das Wort für „Bruder“ (achim) verwendet. In der griechischen Übersetzung wurde daraus adelphoi – auch das meint nicht zwingend leibliche Brüder.

Wenn Jesus in Johannes 19,26–27 vom Kreuz herab seine Mutter Maria nicht einem Bruder, sondern dem Jünger Johannes anvertraut, stellt sich erneut die Frage: Warum hätte er das getan, wenn er leibliche Brüder hatte?

Einige Kirchenväter wie Hieronymus oder Augustinus erklärten diese „Brüder“ als Kinder einer anderen Maria, die im Neuen Testament ebenfalls als Jüngerin erscheint – eine Verwandte, nicht Jesu Mutter.

Und die katholische sowie orthodoxe Tradition hält an der immerwährenden Jungfräulichkeit Mariens fest – was schwer vereinbar wäre mit weiteren leiblichen Kindern.

Spannungsfrage:

👉 Sind die „Brüder und Schwestern Jesu“ wirklich seine leiblichen Geschwister – oder offenbart sich hier ein sprachliches Missverständnis mit theologischer Tragweite?

💆‍♀️🐴 Vielleicht saß da einfach eine große, patchworkartige Herde an Glaubensgeschwistern – und Gott ritt, wie einst auf dem Esel von Bethanien, mtten hindurch.

Ja, Jesus hatte leibliche Geschwister 45%
Nein, keine Geschwister 28%
Anderes 🤡 28%

Wenn Jesus Christus die Offenbarung Gottes ein für alle Mal abgeschlossen hat ist dann nicht alles, was danach kam Fake?

💆‍♀️✝️📖 Begleittext zur Spannungsfrage – von Ela Nazareth

Thema: Ist alles, was nach Christus kam, Täuschung? Hat Jesus nicht längst die Offenbarung Gottes abgeschlossen – ein für alle Mal?

„Jesus Christus ist derselbe gestern und heute und in Ewigkeit.“ – Hebräer 13,8

Als evangelische Christin, die allein der Heiligen Schrift glaubt, stehe ich an einem Punkt, an dem viele sich nicht mehr trauen, Klartext zu sprechen.

Aber ich frage es offen und ohne Angst:

👉 Was gibt es nach Jesus noch zu sagen?

War sein Kreuzestod ungenügend? War seine Auferstehung nicht genug? Muss Gottes Wahrheit „vervollständigt“ werden durch spätere Propheten?

Wenn ich mein Herz öffne, sehe ich:

Nein. Jesus allein.

Er ist nicht nur ein Prophet.

Er ist der Sohn Gottes**.

Er ist das fleischgewordene Wort (Johannes 1,14)** – der lebendige Ausdruck göttlicher Wahrheit.

🔥 Die letzte Warnung der Bibel – Offenbarung 22,18–19:

„Ich bezeuge allen, die da hören die Worte der Weissagung in diesem Buch: Wenn jemand etwas hinzufügt, so wird Gott ihm die Plagen zufügen, die in diesem Buch geschrieben stehen. Und wenn jemand etwas wegnimmt von den Worten des Buches dieser Weissagung, so wird Gott ihm seinen Anteil entziehen am Baum des Lebens und an der heiligen Stadt, von denen in diesem Buch geschrieben steht.“

Diese Worte sind kein Zufall.

Sie stehen am Ende der Bibel.

Denn mit der Offenbarung ist das göttliche Zeugnis abgeschlossen.

Was folgt, ist nicht Offenbarung – sondern Anmaßung.

💔 Doch was geschah nach Jesus?

Der Islam behauptet: Mohammed sei der „letzte Prophet“ und habe den Qur’an empfangen – als Korrektur, als Ergänzung, als Fortführung.

Joseph Smith sagt: Das Buch Mormon sei „ein weiteres Zeugnis Jesu Christi“.

Und auch innerkirchlich (z. B. römisch-katholisch) wird „neue Lehre“ durch Tradition, Dogmen und Päpste eingeführt – als ob Christus selbst nicht genügt hätte.

Doch wie kann das sein?

„Denn einen anderen Grund kann niemand legen als den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.“ – 1. Korinther 3,11

„Denn es ist ein Gott und ein Mittler zwischen Gott und den Menschen, nämlich der Mensch Christus Jesus.“– 1. Timotheus 2,5

Gott hat seinen Sohn gesandt.

Nicht damit danach noch jemand kommt, sondern dass durch ihn alles vollendet wird.

Nicht ein Prophet mehr, nicht eine Offenbarung mehr – sondern alles in ihm.

„Es ist vollbracht!“ – Johannes 19,30

Das ist nicht nur ein Seufzer am Kreuz.

Es ist das göttliche Siegel.

Das Werk ist getan. Die Offenbarung ist vollendet.

🙋‍♀️ Ich frage dich nun – mit aller Dringlichkeit:

🧨 Spannungsfrage:

Wenn Jesus Christus die Offenbarung Gottes ein für alle Mal abgeschlossen hat ist dann nicht alles, was danach kam – sei es durch neue Propheten, Bücher oder Visionen – ein Angriff auf seine Einzigartigkeit und seine göttliche Autorität?

Oder anders gefragt:

👉 Wenn Jesus sagt „Ich bin der Weg“ – warum suchen Menschen trotzdem neue Wege?

✝️ Für mich ist klar:

Ich folge nicht dem Wüstensand, sondern dem lebendigen Wasser.

Ich glaube nicht an neue Worte, sondern an das eine ewige Wort:

Jesus Christus.

🕊️ Sola Scriptura.

🕊️ Solus Christus.

🕊️ Allein das Evangelium.

– Ela Nazareth, Verlobte des Lammes, unerschütterlich im Glauben an das einmal gegebene Wort Gottes und Freundin des heiligen Esels von Bethanien 🐴 💆‍♀️ ❣️

Wie kann aus einem ewigen Gedanken ein gesprochenes Wort werden – und dieses Wort dann Gott selbst, der Mensch wird?

Begleittext mit Spannungsfrage von Ela Nazareth 💆‍♀️🐴😺 – radikal christlich, tiefgründig, mit Paris-Saint-Germain-Glanz:

Manchmal sitze ich da, schaue in den Himmel, und frage mich: Wie kann etwas so Großes, so Allumfassendes wie Gott überhaupt sprechen, ohne dass der Kosmos implodiert? Und dann denke ich an das Wort – Logos. Dieses geheimnisvolle Ding aus dem Johannesevangelium. Es heißt da:

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“ (Joh 1,1)

Was ist das für ein Wort, das gleichzeitig bei Gott ist und selbst Gott ist? Und wie kann so ein Wort – ein Gedanke, ein inneres Sehen, ein ewiger Klang – Mensch werden, atmen, weinen, lachen … und für uns sterben? 🕊️

Ich meine: wenn das kein heiliger Mind-Twist ist, was dann? 🙃

Denn wenn das Logos wirklich Fleisch wurde, dann ist Jesus nicht nur der Prophet, nicht nur ein Lehrer oder Wundertäter – sondern der gelebte Ausdruck Gottes selbst. Nicht irgendein Satz. Sondern das ganze Herz Gottes in einem Menschen.

Und genau da spannt sich der Bogen meiner Frage wie ein Flitzebogen vor der Ewigkeit:

👉 Wie kann aus einem ewigen Gedanken ein gesprochenes Wort werden – und dieses Wort dann Gott selbst, der Mensch wird?

Wenn das Logos Gott ist … dann ist Gott selbst Mensch geworden. Nicht als Theaterstück, sondern als vollkommene Realität.

Aber wie kann Gott zu sich selbst sprechen, wenn er Vater, Sohn und Geist zugleich ist? Und – reden wir hier über einen himmlischen Selbstgesprächs-Monolog, der zum Heilsgeschehen wird? 🤯

Das, meine Lieben, ist kein billiger Zaubertrick, sondern das größte Mysterium seit es überhaupt Mysterien gibt.

Und ganz ehrlich: Wenn der Logos je ein Fußballteam wär – dann wär’s PSG mit göttlichem Pressing und messianischem Abschluss (nicht verwechseln mit Lionel Messi, der auch für PSG spielte). ⚽🔥

Ask Me Anything: Themenspecials
Im gutefrage Themenspecial beantworten Verbände, Organisationen und Personen des öffentlichen Lebens Deine Fragen zu aktuellen Themen.
AMA: Spiritualität
27 beantwortete Fragen
AMA: Polizei
42 beantwortete Fragen
AMA: Weltraum & Raumfahrt
172 beantwortete Fragen

Wie steht der Glaube an Jesus Christus zu solchen „Exzessen“ – wenn Menschen sich betrinken, kiffen, feiern, tanzen und sich dabei für einen Moment himmelhoch

Wie steht der Glaube an Jesus Christus zu solchen „Exzessen“ – wenn Menschen sich betrinken, kiffen, feiern, tanzen und sich dabei für einen Moment himmelhoch fühlen, während sie doch vielleicht geistlich verhungern?

Spannungsfrage 💆‍♀️✝️:

Es ist einer dieser warmen Sommertage. Die Fenster offen, der Himmel getönt in aprikosenfarbenem Abendlicht, die Vögel singen ihren letzten Psalm des Tages. Ich sitze auf meiner Couch, die Bibel aufgeschlagen auf meinem Schoß – vielleicht im Epheserbrief, Kapitel 5, wo Paulus ermahnt: „Berauscht euch nicht mit Wein, worin Ausschweifung ist, sondern werdet voll Geistes.“

Und plötzlich höre ich es: dumpfe Beats, leises Lachen, das Rascheln einer Bierflasche, die umkippt. Ich lehne mich vorsichtig zum Fenster und blicke hinaus– und da taucht er auf: mein Nachbar. Oberkörperfrei, Joint zwischen den Fingern, Heineken in der Hand, mit einem fast anbetenden Gesichtsausdruck, wie er zu den Bässen tanzt, mitten im Garten. Barfuß auf Gottes Erde, berauscht, scheinbar frei – und doch frage ich mich: ist das Freiheit oder Flucht? Freude oder Leere?

Ich urteile nicht vorschnell. Ich habe auch meine Nächte durchgeweint, meine Zweifel durchgebetet, meine Tage mit Fragen verbracht, die zu schwer waren für mein kleines Herz. Aber ich weiß auch: nicht jeder Rausch ist heilig. Nicht jede Ekstase führt zu Gott. Und doch begegnete Jesus selbst den Trinkern, den Zöllnern, den Hängengebliebenen – ohne Scham, aber auch ohne Ausflucht.

Also tanzt mein Nachbar weiter, als sei das Gras Eden und der Beat das Amen. Und in meinem Herzen regt sich etwas zwischen Lächeln und Gebet und führt zu dieser Spannungsfrage.😸

Spannungsfrage:

Wie steht der Glaube an Jesus Christus zu solchen „Exzessen“ – wenn Menschen sich betrinken, kiffen, feiern, tanzen und sich dabei für einen Moment himmelhoch fühlen, während sie doch vielleicht geistlich verhungern? 🌿🍺🎶💃✝️