An die Jungs...braucht ihr jemanden zum Reden wegen Jungsthemen?

Hallo miteinander, diese Frage/Diskussion ist an die Jungs gerichtet. Natürlich dürfen sich auch gerne ältere mitmischen :-) In letzter Zeit sind oft Fragen über Pubertät/körperliche Entwicklung gestellt worden. Als Beispiel: Wie groß/lang ist euer Penis? Wie lang sollte meiner sein? Bin M/XX alt. Soll ich meinen Penis vergleichen Wie oft macht ihr SB? Wohin Spritzt ihr? Wie viel Sperma? Usw..werden die gleichen oft (halt ähnlich formuliert) gestellt. Es ist schon krass, dass sehr viele die Fragen stellen. Dennoch kann ich es nachvollziehen, da es euch beschäftigt. Ihr wollt ja bestimmt wissen, wie es bei anderen Jungs so ist und schauen, ob bei euch selber das gleiche so ist oder doch ein Unterschied gibt. Jetzt möchte ich euch was fragen...wünscht ihr euch, dass ihr jemanden hat, mit dem ihr über sowas persönlich reden könnt im Vertrauen? Falls ja, hättet ihr ne Idee, wer das sein sollte (Bsp. Vater, ein älterer Freund wo dich seit Kind an kennt und mit dem du dich sehr gut verstehst, Cousin, Bruder, etc.)? Ich habe mir überlegt wenn es Jungsgruppen in den Wohnorten geben würde, wo Jungs mit zwei Jugendreferenten (wo die Gruppe leiten) sich immer wieder treffen könnten, um persönlich miteinander darüber reden. D.h. so Fragen, wie bspw. oben beschrieben, werden miteinander ausgetauscht, unter der Voraussetzung, dass alles was besprochen ist, geheim bleibt und niemand ausgelacht und veraten wird. Und natürlich wenn die Jungs es sagen wollen. Wenn das existieren würde, würdet ihr da mitmachen oder eher nicht? Falls ja, würdet ihr trotzdem weiterhin in Gutefrage.net die Fragen posten oder würde euch der Austausch mit anderen Jungs ausreichen? Warum ich hier diesen Beitrag erstellt habe...wie gesagt, ich habe gesehen, dass viele solche Fragen auftauchen und merke, dass es euch beschäftigt. Dazu hab ich die Vermutung, dass viele niemanden haben, mit dem sie darüber reden können und deshalb diese Fragen stellen. Es kann aber auch sein, dass ich mich irre. Mich würde einfach interessieren, wie es wirklich für euch so ist.

Meinung des Tages: Zeugnisse für Erstklässler - Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll oder zu früh?

[Bild durch KI erstellt] Eltern überschätzen oft die Leistungen ihrer Kinder Eine Studie des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, dass viele Eltern die schulischen Fähigkeiten ihrer Kinder überschätzen – besonders solche mit geringem Bildungsgrad oder Migrationshintergrund. In Bundesländern, in denen Erstklässler Noten bekommen, passen Eltern ihre Einschätzung nach der Zeugnisausgabe eher der Realität an. Das gilt vor allem im Fach Deutsch .  Noten sind nicht immer objektiv Bildungsforscher Andreas Hartinger kritisiert, dass Noten häufig keine objektiven Aussagen über den tatsächlichen Lernstand machen. Bewertungen hängen stark vom Vergleich innerhalb der Klasse sowie von der Einschätzung der Lehrkraft ab. Außerdem können Noten demotivieren und Kinder früh stigmatisieren. Die Studie selbst blendet diese psychosozialen Auswirkungen jedoch aus. Es gibt Hinweise darauf, dass identische Arbeiten unterschiedlich bewertet werden – je nach Name oder Herkunft des Kindes. Mehr Unterstützung statt mehr Druck auf Eltern Obwohl gut informierte Eltern ihre Kinder besser fördern können, warnen Fachleute davor, die Verantwortung einseitig auf sie abzuwälzen. Bildungsforscherinnen wie Astrid Rank fordern daher mehr staatliche und schulische Verantwortung. Gerade sozial benachteiligte Eltern könnten oft gar nicht mehr leisten – etwa wegen Sprachbarrieren oder schwieriger Lebensumstände. Ein Ansatz sei, schriftliche Beurteilungen besser zu erklären und mit Eltern-Kind-Gesprächen zu verknüpfen, wie etwa in Bayern mit dem Lernentwicklungsgespräch . Unsere Fragen an Euch: Sind Noten ab der 1. Klasse sinnvoll – oder einfach zu früh? Fördern sie Leistung oder eher Angst und Konkurrenz? Wie habt Ihr das bei Euren Kindern (oder früher bei Euch selbst) erlebt? Wir sind sehr gespannt auf Eure Antworten! Euer gutefrage Team
Bild zum Beitrag
Nein, es sollte keine Noten geben57%
Ja, ab der 1. Klasse sind Noten sinnvoll34%
Andere Meinung8%
250 Stimmen

Warum schimpfen viele immer, wenn etwas für Leistungsbezieher getan wird z.B. eine Erhöhung gibt, bei steigenden Lebensmittelpreisen ist das doch normal?

Warum schimpfen viele Menschen immer auf Leistungsbezieher vor allem dann wenn politisch etwas zu deren gunsten getan wird, wie z.B. eine Erhöhung der Regelleistung von Bürgergeld oder Sozialhilfe? Es ist doch völlig normal dass wenn z.B. wie zur Zeit die preise für Lebensmittel stark ansteigen man Leistungen erhöhen muss um Bedürftige auch weiterhin eine vernünftige Versorgung zu ermöglichen und sich auch bei gestiegenen Preisen weiterhin mit lebensnotwendigen Dingen eindecken und über den Monat kommen zu können. Was meint ihr dazu?

Müsste es nicht nur eine Frauenquote, sondern auch eine Männerquote geben?

Beispielsweise in typischen Frauenberufen, wo es zu wenige Männer gibt. Wenn man eine Frauenquote macht, müsste es gerechterweise, zur Gleichberechtigung der Geschlechter, auch eine Männerquote geben.
Ich lehne diese Quoten ab, weil sie Inkompetenz begünstigen.50%
Ja, Männerquote ist gerecht und sinnvoll zur Gleichberechtigung.25%
Nein nur Frauenquote, weil Frauen so viel benachteiligt werden.13%
Ist mir egal13%
8 Stimmen