Bibel Widerspruch?

Kann mir einer diese Widersprüche erklären und wie Matthäus sowas falsches behaupten kann ?

BEISPIEL 1

Flucht nach Ägypten

Nachdem die Weisen aus dem Morgenland Jesus besucht haben, warnt der Engel Josef:

“Und siehe, ein Engel des Herrn erschien Josef im Traum und sprach: Steh auf, nimm das Kind und seine Mutter, flieh nach Ägypten und bleibe dort, bis ich es dir sage; denn Herodes hat vor, das Kind zu suchen, um es zu töten.”
(Matthäus 2,13)

Josef gehorcht sofort, nimmt Maria und das Kind bei Nacht und flieht nach Ägypten bis Herodes stirbt, weil Herodes die Tötung israelischer Kinder angeordnet hatte.

Matthäus erklärt daraufhin, dass eine Prophezeiung erfüllt wurde:

Matthäus 2:14-15:

Vers 14:
Da stand er (Josef) auf, nahm das Kind und seine Mutter bei Nacht und zog fort nach Ägypten.
Vers 15:
Und er blieb dort bis zum Tod des Herodes, damit erfüllt würde, was der Herr durch den Propheten gesagt hat: “Aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.”

Diese angebliche Prophezeiung stammt aus Hosea 11 Verse 1 lautet:

“Als Israel jung war, gewann ich es lieb, und aus Ägypten habe ich meinen Sohn gerufen.”

Das hat nichts mit Jesus zu tun. Es handelt sich nicht einmal um eine Prophezeiung, sondern um Gott der sich an seine Gunst erinnert, die er den Israeli erwiesen hat als er sie aus der ägyptischen Sklaverei befreite.

Der Autor des Matthäus Evangelium nimmt diesen Verse völlig aus dem Kontext und wendet ihn auf Jesus an als ob es eine Prophezeiung wäre. Einige Christen behaupten, dass Jesus das in Hosea erwähnte Israel symbolisiert, doch wenn es wirklich der Fall ist, müssen wir den Verse und Kontext lesen, denn im nächsten Verse heißt es:

Hosea 11,2:

“Doch je mehr ich sie rief, desto mehr liefen sie von mir weg; sie opferten den Baalen und brachten den Götzen Rauchopfer dar.”

Also müssen die Christen dann sagen, dass Jesus heidnische Götter verehrt hat. Es kann sich garnicht um die Prophezeiung handeln, wovon Matthäus gesprochen hat.

Robert J. Miller ein US-amerikanischer Bibelwissenschaftler und Experte für das Neue Testament sagte in seinem Buch „Helping Jesus Fulfill Prophecy“ auf Seite 119:

Wir sollten auch zwei weitere Fälle einer ungeschickten Verbindung zwischen Prophezeiung und Ereignis in der Geburtsgeschichte bei Matthäus beachten.
Erstens ist es verwirrend, wenn Matthäus uns sagt, dass Jesus die Prophezeiung „Ich habe meinen Sohn aus Agypten gerufen" (Hos 11,1) erfüllt hat, indem er nach Agypten floh (Mt 2,15). Die Prophezeiung bezieht sich auf den Exodus, bei dem Ägypten der Ort der Sklaverei und des Todes ist, während Agypten in der Geschichte bei Matthäus der Ort der Sicherheit ist.

BEISPIEL 2:

Am Ende des selben Kapitels sagt Matthäus, dass Jesus nach Nazareth zog um zu erfüllen, dass er als Nazoräer bezeichnet werden würde. Doch es gibt kein Verse im alten Testament der diese Prophezeiung beinhaltet.

Nun haben die Christen 2 Möglichkeiten, entweder Matthäus zitierte ein Vers der heute verloren gegangen ist, was die Bibel als korrumpiert darstellt oder Matthäus erfand einfach eine Prophezeiung um sie auf Jesus zu beziehen.

Ihr habt die Wahl.

...zum Beitrag

Wenn du schon sagst Entweder - Oder, dann gilt das auch für dich:

  • Entweder du kennst das Wort Gottes nicht, (1)
  • oder du wirfst alles in einen Topf und ziehst dir dann "ein Ergebnis" heraus. (2)

Zu 1: "Flucht nach Ägypten" - Zuerst einmal gilt in dem Fall folgendes: Jerem. 31,15. Trotzdem hat der Halbsatz aus Hosea 11,2 seine Gültigkeit in diesem Fall - ohne den Kontext mit hinzuzunehmen.

Das machte auch Jesus so, damals als Jugendlicher im Tempel: Matth. 4,18 - 21. Warum hatte Jesus nicht weitergelesen, was in Jes. 61,2 stand? Antwort: Weil es nicht zutraf, dass diese "Schrift vor ihren Augen erfüllt" - als 2. Halbsatz - war, obwohl es dort in einem Satz geschrieben steht. In Vers 2 steht: "um auszurufen das angenehme Jahr des Herrn, - und den Tag der Rache unseres Gottes ..." usw. DAS ist noch zukünftig! Und zwar dann, wenn Jesus (am Ende der 7-jährigen Trübsalszeit auf dem Ölberg in Jerusalem) erscheint in Macht und Herrlichkeit, dann ist "der Tag der Rache" - für alle diejenigen, die nicht an ihn glauben WOLLTEN. DAS ist der Tag von Armagedon, von einem Kampf, der dann doch nicht stattfindet.

Zu 2: Hier hast du den Kontext zusammengefasst. Klar, dann muss man auch bis zum Zitat der Götzendienerei kommen. Hier in diesem Fall trifft auch das nicht zu, denn die Familie hat ganz bestimmt nicht gegen Gottes Willen gehandelt und in Ägypten keinen Götzenkult betrieben, auch wenn von dieser Zeit in der Schrift nichts berichtet wird. Wir sollten uns davor hüten, in diese Richtung zu denken!

Außerdem: Kein Hinweis im AT auf den Wohnort Nazareth? Nicht direkt, aber Matth. 2,23 verweist auf die Bedeutung der Verachtung, die der Stadt galt, ohne ihren Namen direkt zu nennen, dies war auch im AT so schon bekannt. So steht in Jes. 53,3: "Er war verachtet..."; in Ps. 69,21 sagt der Psalmist: "und sie gaben in meine Speise Galle, und in meinem Durst tränkten sie mich mit Essig", - eine voll zutreffende Voraussage auf seine erniedrigte Bedeutung vor den römischen Soldaten als Gefangener am Kreuz. Nur im Augenmaß dieser 2 Stellen können wir die Aussage aus Matth. 2,23 verstehen. - Also, auch wenn es nicht direkt da steht, heißt es nicht, dass nichts davon vorhanden ist!

Fazit: Nur wer die Bibel mit offenen Augen liest, kann auch verstehen, was sie beinhaltet. Wer in allem einen Widerspruch sucht, wird sie auch finden - am ehesten bei sich selber. Denn Gottes Wort ist vollkommen! Und: Pass auf, ob deine Aussagen nicht dahin gehen, gegen den Heiligen Geist zu lästern (einen angeblichen Widerspruch in der Bibel breitzutreten, - das halte ich schon mal dafür), denn das hat Konsequenzen.

...zur Antwort

Zweifel kommen vom Teufel, der die Glaubenden in Verwirrung und dann von Jesus / Gott abziehen möchte. Ein Ungläubiger braucht nicht zu zweifeln, da er keinen Glauben hat.

Das Gebet ist das Atmen der Seele. Wenn wir es vernachlässigen, wird unser Glaube matt. Zumindest einmal am Tag sollte Zeit dafür gefunden werden, öfter ist natürlich besser. Denn wir brauchen durch das Gebet die Gemeinschaft mit Gott.

Gleichlautend gilt es für das Lesen der Heiligen Schrift. Sie ist uns von Gott gegeben, wie das Handbuch eines Werkes, das er uns darreicht.

Ein Beispiel: Du kaufst dir ein neues Elektrogerät, egal welches. Es wäre unlogisch, nicht auch die Gebrauchsanweisung zur Hand zu nehmen, um die Funktionen und Sicherheitsvorgaben durchzulesen! Mit der Bibel verhält es sich genau so.

Gleichgesinnte Gemeinschaften zu haben, ist sehr wichtig und wertvoll, um geistlich zu wachsen, - aber sie sollten niemals VOR Gebet und Bibellesen gestellt werden.

Ich habe die Antworten zu deiner Frage gelesen und bin auf einige Beiträge gestoßen, die ich persönlich als ungeeignet empfinde, und zwar, wenn "empfohlen wird", dass das Gebet und Bibellesen nicht sooo wichtig wäre, man könnte statt dessen dies und jenes in der Gemeinde tun. Dazu sagt uns die Bibel ein eindeutiges Wort:

"VIELE werden an jenem Tag* zu mir sagen: Herr, Herr! Haben wir nicht durch deinen Namen geweissagt, und durch deinen Namen Dämonen ausgetrieben, und durch deinen Namen viele Wunderwerke getan? - Dann werde ich ihnen bekennen: Ich habe euch niemals gekannt; weicht von mir, ihr Übeltäter!" - Matth. 7,22 + 23

Hier geht es zwar konkret um Menschen, die sich erst gar nicht retten lassen wollten, sondern "gleich ins Geschäft einsteigen" wollten. Doch hoffe ich für dich, dass du bereits einen Tag in deinem jungen Leben hattest, an dem zu dem Retter-Heiland deine Sünden bekannt hattest?? Das muss unbedingt ZUERST geschehen, danach alles andere.

(*) "an jenem Tag" - das ist der Tag des Gerichts, wenn Jesus als der Weltenrichter alle im Unglauben Verstorbenen zur Rechenschaft zieht. Das deckt sich mit Offenb. 20,11-15.

- Weitere Fragen? Ich helfe gerne - (lasse mich aber nicht auf Streitfragen ein - das jetzt für die gesamte Leserschaft)!

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie sinnvoll findet Ihr den vorgeschlagenen jährlichen Übungstag zur Stärkung des Bevölkerungsschutzes?

Erst kürzlich ging es in unserer Meinung des Tages um den "Verteidigungsunterricht" in Schulen Lettlands. Ganz so weit gehen die neusten Pläne der Grünen-Politiker zwar nicht, dennoch schwingt auch in dem Vorschlag eindeutig die Intention der Prävention mit..

"Sicherheit statt Populismus"

"Sicherheit statt Populismus" lautet der Titel des 10-Punkte-Plans der Grünen Innenpolitiker. Dieser beinhaltet u.a. Maßnahmen zur Verbesserung des Bevölkerungsschutzes und der inneren Sicherheit. Die Forderung der Politiker lässt sich schnell zusammenfassen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe soll gestärkt, die Bevölkerung selbst besser geschult werden. Der bundesweite Bevölkerungsschutztag soll als Übungstag genutzt werden, um innerhalb der Gesellschaft die Krisenfestigkeit zu erhöhen. Realistische Krisenübungen sollen dabei im Zentrum stehen.

Weitere Maßnahmen

Gefordert werden auch interdisziplinäre Einsatzteams aus Polizei, Sozialarbeitern und Psychologen. Weiterhin soll der Schutz von Frauen vor Gewalt verbessert und auch ausgeweitet werden - auf trans- und nichtbinäre Menschen. Gefordert wird eine feministische Innenpolitik. Bei Ordnungswidrigkeiten solle, so der Plan, ein Augenmerk auf die finanziellen Verhältnisse der Täter gelegt werden. Weiter wird gefordert, dass Femizide im Strafgesetzbuch verankert werden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr darüber, dass zunehmend Forderung europaweit laut werden, in denen es darum geht, für eine Krisensituation vorbereitet zu sein?
  • Denkt Ihr, einmal jährlich ist ausreichend oder sollten derartige Szenarien öfter stattfinden?
  • Sollten derartige Szenarien verpflichtend sein?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich halte derartige Übungen für sinnvoll, denn...

Der Bevölkerung sollte die Übung anhand des Handyklingelns verinnerlicht werden. Das ist eine gute Voraussetzung für einen echten Notfall.

Ich habe es im März d.J. erlebt, dass auch das Handy einer Schweizerin klingelte, die zu Besuch war und dieses System gar nicht kannte.

...zur Antwort

Lästerung gegen den Heiligen Geist ist vielfältig.

Eine Begebenheit eines Verwandten aus seinem Berufsleben:

Ein Arbeitskollege fragte: "Wo ist (Kollege) X.Y.?

Ein anderer ruft ihm zu: "Den hat der H.G. geholt.", und lacht noch über seinen "Scherz".

Keine vier Wochen später verstarb dieser Kollege sehr plötzlich.

Ich möchte sagen: "Weggerafft", (1.Sam.12,25 u.a.) weil er den Heiligen Geist auf diese Weise gelästert hat.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Studie offenbart - Migration steigert nicht die Kriminalität - wie bewertet Ihr die Studie?

Oft wird behauptet, dass Migration die Kriminalitätsrate erhöhen würde. Eine neue Studie zeigt nun, dass ein steigender Anteil an Zugewanderten keinen Einfluss auf die Kriminalitätsrate an einem Ort hat..

Neue ifo-Studie

Häufig ist zu lesen, dass Migration die Sicherheit in Deutschland gefährde, da Ausländer im Vergleich zu Deutschen in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) überrepräsentiert seien.

Das Münchner ifo-Institut kommt in einer neuen datenbasierten Analyse zu einem anderen Schluss: Die höhere Rate an Ausländern in der Statistik deute weder auf eine höhere Neigung von Ausländern zu Kriminalität hin, noch steige die Kriminalität an Orten, an denen sie sich niederlassen.

Für die Studie wurden PKS-Daten aus Landkreisen und kreisfreien Städten ausgewertet.

Gründe für höheren Ausländeranteil in der Statistik

Dass Ausländer in der PKS überrepräsentiert sind, liege z.B. am jüngeren Alter im Vgl. zur deutschen Bevölkerung sowie dem hohen Männeranteil. Zudem leben viele Migranten in Ballungsräumen, z.B. Großstädten, in denen es - auch unter Deutschen - wesentlich häufiger zu Straftaten komme.

Kriminalität unter Migranten verringern

Um zu verhindern, dass (junge) Migranten hierzulande kriminell werden, schlägt das ifo-Institut vor allem bessere Integration vor. Laut ifo "belegen [Studien], dass Integrationsmaßnahmen, insbesondere Sprachkurse, das Kriminalitätsrisiko von Geflüchteten reduzieren".

Eine weitere Maßnahme wäre eine bessere und ausbalanciertere Verteilung von Geflüchteten, um Integration zu fördern und Belastungen von Kommunen vorzubeugen.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr die neueste Studie des ifo-Instituts?
  • Welche Faktoren haben Eurer Meinung nach Einfluss auf die Kriminalität?
  • Sollten Integrationsmaßnahmen mehr gefördert werden, um Kriminalitätsprävention zu betreiben?
  • Hilft ein besserer Verteilungsschlüssel, um Großstädte zu entlasten?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich sehe Probleme bei der Studie, weil...

Diese Studie ist das Papier nicht wert, auf dem sie ausgedruckt wurde. Ganz abgesehen davon, dass sie wahrscheinlich auch noch viel Geld verschlungen hat. Letztendlich sind solche Studien eine eine Aneinanderreihung gesammelter Meinungen.

Die Aussage der Studie dürfte jedem Polizeibeamten den Zorn kommen lassen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Ende der Isolation Russlands? Sollte Russland wieder in die Weltgemeinschaft integriert werden?

In den letzten knapp drei Jahren war Russland in vielerlei Hinsicht politisch sowie wirtschaftlich isoliert. Doch spätestens seit der Amtsübernahme Trumps ist ein Wandel im Umgang mit Putins Russland zu erkennen...

Von der Isolation in die Integration

Vor drei Jahren begann Wladimir Putin mit dem Angriffskrieg auf die Ukraine. Seit diesem Tag im Februar 2021 ist Russland in vielerlei Hinsicht isoliert: Politisch (u.a. G7 statt G8), kulturell (u.a. Ausschluss vom Eurovision Song Contest), wissenschaftlich (viele Forschungsprojekte sind eingestellt oder auf Eis) und auch im Sport (keine Zulassung zu Olympia oder Fußballweltmeisterschaften).

Doch drei Jahre später scheint sich der Wind zu drehen. Einfluss darauf hat ausgerechnet der alte "Klassenfeind" aus Zeiten des Kalten Krieges: Die USA. Trump fordert die G7 auf wieder zur G8 zu werden.

Auch im Sport scheint es eine Veränderung zu geben. Die FIFA und die UEFA öffnen die Tür für Russlands Teilnahme an den Spielen zur Fußballweltmeisterschaftsqualifikation 2026.

Obgleich der Krieg in der Ukraine noch nicht beendet ist, scheint es wieder erste westliche Annäherungen an Russland zu geben.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte Russland zurück auf die politische Weltbühne kommen?
  • Wenn ja, was sind in Euren Augen Bedingungen dafür?
  • Sind der Ausschluss von Sport- und Kulturveranstaltungen ein richtiges Zeichen, wenn ein Land sich nicht an internationales Recht hält?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Russland sollte möglichst sofort wieder integriert werden, da...

Es hat sich doch die gesamte Zeit gezeigt: Sämtliche Maßnahmen und Sanktionen gegen Ru gingen nach hinten los.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Sollte das Bargeld in Deutschland abgeschafft werden?

Während das bargeldlose Zahlen in anderen EU-Ländern seit Jahren verbreitet ist, gewinnt diese Zahlungsmethode auch hierzulande immer mehr an Beliebtheit. Ist Bargeld im Jahr 2025 überhaupt noch zeitgemäß oder sollte es abgeschafft werden?

Der Trend geht in Richtung bargeldloses Zahlen

Lange Zeit wurde in Deutschland hauptsächlich bar bezahlt, doch inzwischen erfolgen mehr als die Hälfte der Zahlungen auch hierzulande bargeldlos. Während in vielen europäischen (Nachbar-)Staaten wie Holland, England, Schweden oder Dänemark seit Jahren fast ausschließlich bargeldlos bezahlt wird, konnte sich das bargeldlose Zahlen in Deutschland erst seit der Pandemie so richtig etablieren.

Dabei sind es Experten zufolge insbesondere jüngere Menschen, welche die Zahlung via Karty oder Handy bevorzugen.

Vor- und Nachteile der Abschaffung von Bargeld

Doch sollte Bargeld komplett abgeschafft werden? Und welche Vor- und Nachteile gibt es hierbei?

Für die Abschaffung sprechen u.a. Bequemlichkeit, mehr Sicherheit durch weniger Raubüberfälle oder Schwarzgeldgeschäfte oder die bessere Bekämpfung von Kriminalität bei Steuerhinterziehung oder Geldwäsche.

Gegen die Abschaffung jedoch sprechen vor allem der Verlust von Anonymität oder die Abhängigkeit von Technik, wenn z.B. bargeldlose Zahlungen durch Stromausfälle oder Hackerangriffe unmöglich gemacht werden.

Konkrete Planungen zur vollständigen Abschaffung des Bargelds gibt es derzeit weder in Deutschland noch in der EU. Es wurden und werden allerdings immer wieder Maßnahmen diskutiert, um gewisse Nutzungsweisen einzuschränken.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte das Bargeld in Deutschland komplett abgeschafft werden?
  • Welche Vorteile / Nachteile hat das Zahlen mit oder ohne Bargeld Eurer Meinung nach?
  • Wie bezahlt Ihr im Alltag am liebsten?
  • Würde eine bargeldlose Gesellschaft Kriminalität tatsächlich verringern?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Nein, das Bargeld muss erhalten bleiben, da...

Leben ohne Bargeld: Das wird noch kommen.

Dafür wird der kommende Antichrst sorgen. --> Offenbarung 3,17 Er wird hier als "das ZWEITE TIER", an anderen Stellen als "das Tier aus der Erde" -> d.h. aus dem Land Israel dargestellt. Er ist also ein dem Judentum Zugehöriger .

Dann beginnt für die Bewohner der Erde (nicht nur bei uns in De und Europa!) eine Zeit der tiefen Depression. --> Offenbarung 13 insges.

Diese Zeit wird kommen, es kann nicht aufgehalten werden. Doch bis jetzt ist es noch nicht soweit...

...zur Antwort

Die hochnarzisstische Bewohnerin ... wird auf jeden Fall, solange es ihre Kräfte zulassen, die "Kontrolle" über ihre Mitmenschen behalten wollen und demnach handeln, wie es ihr gefällt. Es braucht ein gehöriges Maß an emotionaler Stärke für die Anderen, um zu widerstehen. Und wer die nicht hat, den beherrscht sie - auf Biegen und Brechen.

Narzissten können eines gar nicht vertragen: wenn ihr böses Spiel durchschaut wird und sie dann mit relativ einfachen Mitteln widerstanden wird.

...zur Antwort

Da würde ich voll zustimmen.

Wenn wir daran denken, dass in unseren Land die Reformation aufstand (bitte die Kath mich jetzt nicht hauen!), frage ich mich: Was ist davon geblieben?

DEUTSCHLAND HAT SEINEN GOTT VERGESSEN!

...zur Antwort

Nein, das geht gar nicht. 35-Stunden-"Job" in der Kita - für ein Kleinkind?!

Ob reich, ob arm, jeder hat da seine Gründe.

Punkt 3: Kinder bekommen, aber keine Zeit für die Betreuung? Wie stark ist da der Wunsch nach Selbstverwirklichung? Auf Kosten des Kindes?? Das wird such in späteren Jahren rächen. Zumindest das Vertrauen zwischen Eltern und Kind wird negativ beeinträchtigt. WAS weiß eine Mutter denn nich fünf bis zehn Jahre später, wie sich ihr Kind entwickelt hat?

Letztes: Ja, Kontakte zu anderen Eltern (Mütter) zum gegenseitigen Austausch kann für jeden positiv auswirken. Das ist so auch meine persönliche Erfahrung.

...zur Antwort

Eine frostige Pfütze am Flussufer, oder an einem steinigen (ungeteerten) Weg?

...zur Antwort

Mistel-Zweige.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wäre das Merz-Bohlen Duo ein Hit geworden?

In den letzten Jahren kennt man ihn aufgrund seiner „ehrlichen“ Meinung als Juror bei DSDS. Dass der deutsche Popmusiker recht wandelbar ist, hat er in der Vergangenheit schon mehrfach bewiesen – doch nun will Bohlen zum politischen Berater werden. Was steckt wirklich hinter dem Vorschlag?

Bohlen bietet Merz Hilfe an

Der Bild gegenüber erklärte Bohlen, dass er Merz als nächsten Kanzler gerne beraten würde. Er wäre für Merz gerne das, was Musk für Trump ist. Er erklärt auch, dass er einen wirtschaftlichen Hintergrund habe, denn eigentlich ist Bohlen Diplom-Kaufmann. Der Popmusiker bekennt sich als Bewunderer der amerikanischen Politik und betont, dass man den Vorbild folgen sollte: Deutschland brauche Führungskräfte aus der Wirtschaft – denn diese wissen, wie Unternehmen aufgebaut werden und wie Geld in die Kasse kommt.

Merz organisiert sich Bohlens Nummer

Bohlens Statement sorgte für Verwundern. Noch verwunderlicher: angeblich soll der Kanzlerkandidat der CDU sich nach dem Hilfsangebot tatsächlich die Nummer des DSDS-Juroren besorgt und diesen angerufen haben. Bohlen erklärte, dass es ein tolles und offenes Gespräch gegeben habe.

Wo Bohlen helfen könnte

Worin genau Bohlen Merz dann beraten könnte, darüber wurde nichts bekannt gegeben. Was definitiv hilfreich sein könnte, sind die Social-Media-Follerzahlen des Pop-Titans. Viele junge Menschen informieren sich nämlich über derartige Kanäle.

Außerdem brachte Bohlen ein deutliches Statement gegenüber Habeck. Er erklärte, dass er diesen sehr sympathisch fände, jedoch nicht in der Position des Wirtschaftsminister sähe – passend fände er ihn als Familienminister.

Merz erklärte jüngst, dass es für Bohlen kein Jobangebot gab. Im Augenblick stehe nicht zur Debatte, dass dieser etwa Beauftragter für Kultur würde.

Unsere Fragen an Euch:

  •  Handelt es sich Eurer Meinung nach um ein ernst gemeintes Angebot oder einen PR-Gag?
  • Denkt Ihr, dass Bohlen tatsächlich als Berater hätte fungieren können und sollten Menschen ohne politischen Hintergrund überhaupt in dem Bereich Berater werden können?
  • Was denkt Ihr über seine Aussagen zur Wahl der Führungskräfte? 

Wir freuen uns auf Eure Antworten und wünschen Euch einen guten Start ins Wochenende!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

👎👎👎

...zur Antwort

Gestrickte Weihnachtsmütze mit Fellrand.

...zur Antwort

Ein Stück Jute. Entweder Geschenk- und Bastelband oder ein (Nikolaus-) Sack.

...zur Antwort
Ja, mich stärkt mein Glaube

Da ich als bibelgläubige Christin über die Vorkommnisse in baldiger Zukunft bescheid weiß (was über die Erde und ganz besonders über Israel kommen soll → MUSS), kann ich frei weg sagen: Der Glaube an die göttliche Kraft ist mein ganz persönlicher Halt.

Ich bin nun schon über 50 Jahre auf diesem Glaubensweg und habe es noch nie bereut. Ich wurde allerdings in einer Familie groß, in der die Bibel zuhause war, und DIE in der Bibel zuhause war und noch ist.

"Der Glaube ist eine Verwirklichung dessen, was man hofft und eine Überzeugung von Dingen, die man NICHT sieht. Durch Glauben verstehen wir..." Hebr. 11,1

Heißt: OHNE den Glauben an den Schöpfer-Gott kann man vieles nicht verstehen. Ohne Glauben an Gottes Wort kann man die Geschehnisse auf dieser Erde nicht richtig einordnen, sondern es wird wild herum gebastelt, was hierbei und dabei herauskommen könnte. Nein, der Gläubige WEIß, so und so wird es kommen!

Der Glaube in meinem irdischen Leben hört mit dem Tod nicht auf, sondern kommt danach erst zur Verwirklichung. Was ich hier geglaubt habe, werde ich dann ganz in Besitz nehmen können, bzw. als Erfüllung erfahren. Der Glaube geht bei weitem über den Tod hinaus. Ja, - ich kann sogar behaupten, dass es dann erst richtig SCHÖN wird, - wie es auf dieser Erde nie gewesen ist.

Was das nicht stärkt, was stärkt dann noch??

...zur Antwort

Wenn es reell gehen soll, bitte die Lehrerin um Freistellung vom Weihnachtssingen. Ohne in Richtung Krankschreibung mittels entspr. Entschuldigung.

Rede noch einmal mit deiner Tochter, vll könnte das gemeinsame Singen ihr auch Freude bereiten? Mal ganz davon abgesehen, dass es in einer Kirche stattfinden soll...

...zur Antwort

Ein Stück einer Lichterkette. Das Kabelstück zwischen zwei Lämpchen.

...zur Antwort
Ich kaufe meinem Kind keinen neuen Adventskalender.

Ich würde keinen neuen kaufen (habe ich in dem Fall bei meinen Kindern auch nicht gemacht).

Wenn der Kal leer gefuttert wurde, - Pech gehabt!

Das war dann Lehrgeld für das nächste Jahr. Hat immer gewirkt.

Wenn Eltern meinen, dass das Kind sich den Freunden anpassen muss, - nun, die Gelegenheit hat es gehabt.

Eltern, die in dem Fall nachgeben, (wie in vielen anderen Fällen auch, vermute ich hier mal...), tun mir leid.

...zur Antwort

Ein nach bekannter Art alter Holzschlitten im Schnee.

Ich vergesse niemals die Augenblicke, wenn wir als Kinder damit gegen ein verborgenes Hinternis fuhren und dann mit dem Gesicht voraus im Schnee landeten. Aufstehen, mal schütteln, weitermachen...!

...zur Antwort