Hey Anonymprivat23,
Alle drei Substanzen wirken grundsätzlich auf das Gehirn, sprechen aber unterschiedliche Systeme an.
Nikotin wirkt vor allem auf das sogenannte nikotinische Acetylcholin-System im Gehirn. Es führt dazu, dass vermehrt Dopamin ausgeschüttet wird, was kurzfristig ein Gefühl von Entspannung, Konzentrationssteigerung oder leichtem Wohlbefinden hervorrufen kann. Gleichzeitig aktiviert es aber auch das Stresssystem. Das bedeutet, dass viele Raucher:innen nach einer Zigarette nicht unbedingt entspannter, sondern eher ausgeglichener im Vergleich zu ihrem „Entzugszustand“ sind.
THC dagegen dockt an die sogenannten Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn an, die Teil des körpereigenen Endocannabinoid-Systems sind. Dieses System beeinflusst unter anderem Stimmung, Gedächtnis, Schmerzempfinden und Appetit. THC kann beruhigend, stimmungsaufhellend oder leicht euphorisierend wirken, aber auch Wahrnehmung und Zeitgefühl verändern. Gleichzeitig kann es bei manchen Menschen Angst, Unruhe oder paranoide Gedanken auslösen. Wie die Wirkung letztendlich ausfällt, hängt eng mit der konsumierenden Person selbst, der Dosis, der Konsumerfahrung und der aktuellen Stimmung zusammen.
Und Alkohol wirkt als „zentraldämpfendes Mittel“. Er verstärkt die Wirkung des beruhigenden Botenstoffs GABA und hemmt den anregenden Botenstoff Glutamat. Dadurch werden Hemmungen reduziert, Sorgen treten tendenziell in den Hintergrund und man fühlt sich entspannter, geselliger oder enthemmter. Bei höheren Mengen können Koordination, Reaktionsfähigkeit, Urteilsvermögen und Sprache deutlich beeinträchtigt werden. Und langfristig greift Alkohol fast alle Organe an, vor allem die Leber.
Der Mischkonsum dieser drei Subtanzen kann – je nach Dosierung- auch riskant sein. Alkohol verstärkt tendenziell die Wirkung von THC und Nikotin wirkt als kurzfristiges Stimulans. Diese Kombination kann zu Übelkeit, Kreislaufprobleme, Panikattacken, Erbrechen und riskantem Verhalten führen.
Weitere gute Infos, wie Kombinationen an verschiedenen Substanzen wirken können, findest du z.B. hier. Und wenn du Dir Sorgen um deinen Konsum oder um den Konsum von nahestehenden Personen machst, kannst du über die Onlineberatungsplattform DigiSucht unkompliziert und anonym Kontakt zu (Online-) Beratungsstellen in deiner Nähe knüpfen. Und natürlich kannst du mich auch einfach hier auf gutefrage anschreiben, wenn du weitere Fragen hast :-)
Viele Grüße,
sandro von mudrastreetwork / DigiStreet