1 Esslöffel Sojasauce, aber zusätzlich 1 TL sogenannte Black Bean Sauce, dann hast Du den von Dir gewünschten Geschmack. Gibts inzwischen sogar schon in diversen Supermärkten zu kaufen.

Siehe

https://asia-foodstore.de/lao-gan-ma-tausi-in-chilli-oil

...zur Antwort

Spaghetti mit Speck und Eiern

Spaghetti nach Köhler-Art

Spaghetti alla carbonara

-Italien/Lazio-

Für die Entstehung dieses Gerichtes gibt es diverse Geschichten. Sicher ist, daß ein Nudelgericht „alla carbonara“ in keinem vor dem zweiten Weltkrieg erschienenem Kochbuch vermerkt ist. Allerdings gab es schon in der Antike ein ähnliches Gericht mit dem Namen „cacio e ova“, d.h. Käse mit Eiern, das gerne von Köhlern zubereitet wurde. Die Bezeichnung alla carbonara erhielt das Gericht aber während des zweiten Weltkrieges. Ein Italienischer Koch bereitete das Gericht für amerikanische Soldaten zu, die ihn baten, noch Speck mit hinein zu geben. Einer anderen Theorie nach soll so viel Pfeffer darüber gestreut worden sein, daß es wie mit Kohlenstaub bedeckt ausgesehen hatte. Im Usprungsrezept wurden nur Spaghetti, Speck, Eier und Pecorinokäse verwendet. Inzwischen gibt es diverse Variationen, sogar mit Kartoffelstückchen. Nachfolgend eine sehr geschmackvolle Variation.

Zutaten für 2 Personen

160 g Spaghetti oder auch stückige Nudeln, wie z.B. Penne

1 Knoblauchzehe

70 g Guancale (Schinkenspeck von der Schweinebacke oder dem

Schweinenacken), ersatzweise Bacon in 5 mm dicken Scheiben

Eventuell 1 EL Olivenöl, wenn der Speck zu mager ist

60 g frisch geriebene Parmesan

2 Eigelb

Salz

Schwarzen Pfeffer

Zubereitung

In reichlich Salzwasser die Spaghetti al dente kochen.

Einige EL vom Kochwasser wegnehmen.

Inzwischen 1 Knoblauchzehe fein schneiden. (Oder wie in Italien üblich, die ganze Zehe gleich mit anbraten und am Schluß wieder entfernen)

80 g Speck in Würfel (5x5x10 mm) schneiden.

Wenn der Speck zu mager ist, dann 1 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und den Speck  bei mittlerer Temperatur langsam anbraten. Bei fettem Speck ohne Olivenöl bei niedriger Temperatur den Speck anbraten. Der Speck sollte Farbe annehmen, aber nicht zu knusprig werden. Zum Schluß zu Knoblauch zugeben und mit schmoren.

Von einem Ei das Eiweiß anderweitig verwenden-

2 Eigelb und 1 Eiweiß und 60 g Parmesan in eine Schüssel geben, salzen und pfeffern und gründlich mischen.

Pfanne vom Feuer nehmen und 1 Minute abkühlen lassen.

Spaghetti abgießen und mit der Eimischung unter den Speck gründlich mischen, wobei das Ei aber nicht fest werden darf. Nach Belieben einige EL vom Kochwasser zugeben, damit das ganze schön schlotzig wird.

Vor dem Servieren noch einmal Schwarzen Pfeffer darüberstreuen.

...zur Antwort

Einfrieren und wieder auftauen lassen, dabei verliert das Wasserfleisch viel von seinem Wasser und kann besser zubereitet werden.

...zur Antwort

Spaghetti mit eolianischer Sauce

Spaghetti mit kalter Tomatensauce

-Italien/Kalabrien-

Die Griechen haben in Süditalien nicht nur imposante Bauwerke hinterlassen.

In einigen Bezirken wird heute noch ein griechischer Dialekt gesprochen und eolanisch, d.h. nach griechischer Art gekocht.

Nachfolgende Sauce kann aber auch gut zu sonstigen Speisen gereicht werden.

 Zutaten für 4 Personen

1 Sardelle

750 g vollreife, aromatische Tomaten (Nur notfalls gute Dosentomaten)

3-6 EL kaltgepreßtes Olivenöl

1 EL Aceto Balsamico Essig (oder 1 TL normaler Weißweinessig)

1 kleine Peperoncino (Chilischote)

1 Knoblauchzehe

2 Schalotten oder 1/2 Zwiebel

50 g Kapern

10 schwarze Oliven entkernt (bzw. vom Kern geschnittten)

Salz

Pfeffer

1/2 TL Oregano

360 g Spaghetti

8 Basilikumblätter

Zubereitung

1 Sardelle in einer Tasse kaltem Wasser entsalzen.

Die Tomaten kurz in kochendes Wasser legen. In kaltem Wasser abschrecken, häuten, entkernen und kleinschneiden. 3-6 EL kaltgepreßtes Olivenöl und 1 EL Aceto Balsamico Essig untermischen.

Peperoncino entkernen und kleinschneiden.

1 Knoblauchzehe, 2 Schalotten bzw. 1/2 Zwiebel, Sardelle, Kapern und Oliven klein schneiden und mit der Peperoncino unter die Tomaten mischen. Mit Salz, Pfeffer und Oregano abschmecken.

360 g Spaghetti in viel Salzwasser al dente kochen.

Backofen auf 200 Grad vorheizen.

Spaghetti abseihen und in eine feuerfeste Form einfüllen.

Die Sauce und 8 Basilikumblätter unter die Spaghetti mischen und bei 200 Grad etwa 10 Minuten überbacken.

...zur Antwort

Der Unterschied liegt in der Herkunft und den Zubereitungsmethoden der meisten Speisen. Deutsche Kochmethoden stammen aus dem nördlichen Kulturkreisen, als Beispiel sei hier nur der Hering genannt. Die österreichische Küche dagegen hat ihren Ursprung aus den östlich-südlichen Kulturkreisen, also der byzantinischen, arabischen und osmanischen Küchentradition. Als Beispiel sei hier der Strudel genannt.

...zur Antwort

Normalerweise werden in der italienischen Küche heutzutage in Salz (nicht in Öl) eingelegte Sardellen verwendet. Diese muß man vorher in einer Tasse halb voll Wasser etwas entsalzen und danach zerdrücken, meist in Verbindung mit Knoblauch und Petersilie. Garum wurde von den Römern verwendet und waren vergorene frische Sardellen. Die von Dir beschriebene Fischsauce kann man aber in kleinen Mengen notfalls für Gerichte statt Sardellen verwenden, wobei es passieren kann daß das Gericht einen Glutamatgeschmack erhält. Das solltest Du zuerst mal in kleinen Mengen (1/2 TL) probieren. Noch besser wären aber die klaren asiatischen Fischsaucen, die aus Garnelen gemacht werden.

...zur Antwort

Ich nehme ein Asiatisches Hackbeil-Messer und schlage das Gefriergut dann mit einem Gummihammer entzwei. Hat sich bis jetzt gut bewährt.

...zur Antwort

Eindeutig Färberdistelblüten, siehe:

(Zum färben geeignet, geschmacklich aber ganz anders)

https://www.rewe.de/gewuerzlexikon/faerberdistel/?ecid=sea_bing_vs_nonbr_rewe%7cco%7cenga%7cn%7crdk-nb-dsa-index_kategorie-ernaehrung_text-ad_331681563_1161085242124582_kw:https%3A%2F%2Fwww.rewe.de%2Fgewuerzlexikon%2F_mt:b_cr:_d:c&msclkid=0afb149e2f6019d980067c0969e7ee5b

...zur Antwort
„Buldak“ bedeutet wörtlich „Feuerhuhn“ und das weist bereits auf die Basis des Gerichts hin: Hühnchen mit extrem scharfer Soße.Zubereitung
  1. Mische in einer Schüssel Gochujang, Gochugaru, Sojasauce, Hühnerbrühepulver, Reisessig, Knoblauchpulver, Zucker und geröstetes Sesamöl.
  2. Koche die Instant Ramen nach Packungsanweisung und behalte 1/4 Tasse Wasser zurück, dann gut abtropfen lassen.
  3. Vermische die Nudeln mit der Sauce, lockere sie bei Bedarf mit zusätzlichem Nudelwasser. Mit geschnittenen Frühlingszwiebeln, gerösteten Sesamsamen und Seetang toppen und genießen!
...zur Antwort

Nicht so einfach wegen der diversen Zutaten, die nicht jedermann in kleinen Mengen verfügbar hat. Und statt dem Honig solltest Du Palmzucker (oder Varinzucker) verwenden. Und Joghurt und Sahne in einem Gericht ist eigentlich nicht so üblich. Und Garam Masala gibt man erst die letzten Minuten dazu.

...zur Antwort

Habe früher auch immer 1 kg Polenta 1 Stunde gekocht und dann in Scheiben geschnitten eingefroren. Aber jetzt mache ich nur noch die vorgekochte Minuten-Polenta. Schmeckt genauso und geht in 5 Minuten.

...zur Antwort

Tofu in Würfel in der gewünschten Größe schneiden. In eine Schüssel geben und mit lauwarmen Wasser bedecken. 1 TL Salz unterrühren und den Tofu mindestens 10 Minuten stehen lassen. Dadurch wird die Säure, die durch die Lagerung entstanden ist, gemildert.

und danach:

https://www.lecker.de/tofu-marinieren-so-gehts-richtig-50534.html

...zur Antwort

Ich koche am Sonntag immer spezielle, besonders gute Gerichte. Heute gab es z.B. Osso Buco mit Spaghetti und gemischtem Salat. Dabei koche ich immer größere Portionen, damit ich am Montag nochmal ein komplettes Essen zur Verfügung habe.

...zur Antwort

Feldsalat mit Wacholder-Dressing

Zutaten für 2 Personen

100 g Feldsalat

2 Wacholderbeeren

1/3 TL Salz

1 Prise Pfeffer

1 TL Essig

1 EL Öl

1 Mörser

Zubereitung

Feldsalat putzen und gründlich waschen. Abtropfen lassen.

In einen Mörser 2 Wacholderbeeren, 1/3 TL Salz und eine Prise Pfeffer geben und alles zusammen zu einem Pulver verreiben.

1 TL Essig und 1 EL Öl zugeben und mit dem Wacholdersalz gut vermischen.

Das Dressing über dem Feldsalat verteilen und gut untermischen.

...zur Antwort

Die Verschmutzungen kannst Du mit Tabletten reinigen, die Gebissträger für die Reinigung ihrer Gebisse verwenden (z.B. Kukident)

...zur Antwort