Nudeln alla Norma

Pasta alla Norma

-Italien/Sizilien-

Zutaten für 4 Personen

Das Gericht ist seit dem 19.Jahrhundert bekannt und wurde nach der Oper Norma des in Catania geborenen Komponisten Vincenzo Bellini benannt.

Zur Entstehung des Namens gibt es zwei Versionen. Zum einen geht man davon aus, daß ein Koch so begeistert von Bellinis Oper war, daß er ein Gericht danach benannte. Die zweite Erklärung ist, daß Bellinis Landsleute derart von der Oper angetan waren, daß sie anfingen, den Ausdruck una vera Norma (=ein Kunstwerk wie die Oper) als Superlativ zu gebrauchen. Im Lauf der Jahre erhielt das wohlschmeckende und für die Region typische Gericht den Namen Pasta alla Norma.

Die Farben der fünf Zutaten werden häufig auch als Symbol für die italienische Trikolore in Verbindung mit den Farben der Stadt Catania interpretiert. Das frische Basilikum steht für das Grün des Landes, die Pasta für das Weiß der Gleichheit und die Tomaten für das Rot der Brüderlichkeit. Das Schwarz der Auberginen und das Weiß des Ricotta symolisieren die von Lava und Schnee bedeckten Hänge des Ätna bei der Stadt Catania.

Zutaten

2 Auberginen (700 g)

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

9 EL Olivenöl, extra vergine, kalt gepresst

360 g Ditaloni (Hörnchennudeln) oder Penne rigate

500 g Tomaten oder 1 Dose gehackte Tomaten

1/2 TL Zucker

10 Basilikumblätter

Salz

1 Peperoncino bzw. 1 Chilischote

80 g Ricotta salata oder Ricotta secca, ersatzweise Parmesan oder Pecorino

Zubereitung

Auberginen ungeschält in ca. 1 cm große Würfel schneiden, in eine Schüssel geben und gut salzen. 30 Minuten ziehen lassen, ab und zu wenden.

1 Zwiebel und 2 Knoblauchzehen klein schneiden.

1 Peperoncino bzw. Chilischote entkernen und kleinschneiden.

Zwiebeln, Knoblauch und Peperoncino in einem großen Topf in 3 EL Olivenöl andünsten.

Inzwischen Tomaten in kochendes Wasser geben. Sobald die Haut aufplatzt, in kaltem Wasser abschrecken, enthäuten und kleinschneiden.

Tomaten zu den Zwiebeln in den Topf geben, mit 1/2 TL Zucker und wenig Salz würzen. Etwa 10-15 Minuten auf geringer Hitze köcheln lassen.

In einer Pfanne 6 EL Olivenöl erhitzen. Die Auberginen gründlich abtropfen lassen und in dem Olivenöl auf kleiner Hitze goldbraun anbraten, dabei ab und zu wenden.

Die Nudeln laut Packungsvorschrift in viel Salzwasser al dente kochen.

Basilikum in 5 mm breite Streifen schneiden.

Die Nudeln abseihen und mit den Auberginen und dem Basilikum unter die Tomatensauce mischen. Mit frisch geriebenem Hartkäse servieren.

...zur Antwort

Weihnachten Mittag: Fischstäbchen mit Kartoffel-Feldsalat gemischt

Weihnachten Abend: Normalerweise Weißwürste mit Brezen. Dieses Jahr mal Fondue, das es normalerweise an Sylvester gibt. Doch dieses Jahr sind wir Sylvester auswärts.

Weihnachten 1. Feiertag: Gans mit Kartoffelknödel und Selleriesalat

Weihnachten 2. Feiertag: Restliche Gans mit Kartoffelknödel und Selleriesalat.

...zur Antwort

Wir verwenden das PotatoMaster von Norma und geben noch Milch, Butter und Salz zu, bis es unserem Geschmack entspricht. Schmeckt uns sehr gut. Manchmal geben wir auch noch gekochten und pürierten Rosenkohl dazu (1 zu 1), das schmeckt exquisit.

...zur Antwort

Auf Grund der Gästezusammensetzung. Mit welchen Zutaten sollte es sein (, Hühnerfleisch, Schweinefleisch, Rindfleisch, Bratwurst, Fisch, Garnelen, Kürbis, Spargel, Tomaten, Auberginen, Spaghetti, Penne, Bandnudeln, scharf?). Ein Gericht mit losen Nudeln oder ein Auflauf?

...zur Antwort

Ich verwende eine Mischung aus 5 gekauften Dönergewürzen und bereite das Gericht wie folgt zu:

Fleisch (Schwein, Kalb, Pute, Huhn, Lamm) in Stückchen schneiden (20 x 10 x 5 mm) und in eine Schüssel geben. Olivenöl dazugeben (1 EL auf 250 g Fleisch) und (nach Belieben) 1 gehäufter TL Gyros oder Döner Gewürz gut untermischen. In eine kalte Pfanne verteilen und gut auf dem Boden andrücken. Dann auf dem Herd bei höchster Temperatureinstellung anbraten, bis die Unterseite schön braun ist und an der Oberseite ca. 50 Prozent des Fleisches seine Farbe gewechselt hat. Sofort kurz durchmischen, aus der Pfanne entnehmen und servieren.

Sumach kommt nicht in die Würzmischung, sondern ich schneide Tomaten in Scheiben und bestreue sie dann mit Sumach nach Belieben und serviere sie als Beilage.

...zur Antwort

Fleisch in Stückchen schneiden (20 x 10 x 5 mm) und in eine Schüssel geben. Olivenöl dazugeben (1 EL auf 250 g Fleisch) und (nach Belieben) 1 gehäufter TL Gyros oder Döner Gewürz gut untermischen. In eine kalte Pfanne verteilen und gut auf dem Boden andrücken. Dann auf dem Herd bei höchster Temperatureinstellung anbraten, bis die Unterseite schön braun ist und an der Oberseite ca. 50 Prozent des Fleisches seine Farbe gewechselt hat. Sofort kurz durchmischen, aus der Pfanne entnehmen und servieren.

...zur Antwort

Habe das auch schon 2 mal versucht, aber mir ist es dann nach einiger Zeit schimmlig geworden. Ich denke eher, daß man absolut trockene Chilischoten in kaltes Öl geben sollte und dann verschlossen ziehen lassen sollte.

...zur Antwort

Mein liebster Eintopf:

Linseneintopf

Zutaten für 2 Personen

1 EL Butterschmalz

60 g Speck (Bacon)

1 Zwiebel

1 Knoblauchzehe

1 kleiner Lauch

250 g Karotten

300 g Kartoffeln

100 g Knollensellerie

150 g Linsen

Ca. 1 ltr. Brühe

1 EL Tomatenmark

n.B. Salz, Pfeffer

1 Lorbeerblatt

5 Wacholderbeeren

n.B. Majoran

1 Prise Zucker

2 Stengel Petersilie kleingeschnitten

2 Wiener Würstchen

Zubereitung

60 g Speck würfeln.

In einem großen Topf oder einer Pfanne 1 EL Butterschmalz erhitzen und den Speck kurz anschmoren.

Inzwischen 1 Zwiebel, 1 kleinen Lauch und 1 Knoblauch klein schneiden und zu dem Speck geben und weiter bei mittlerer Temperatur glasig anschmoren.

Inzwischen 250 g Karotten, 300 g Kartoffeln und 100 g Knollensellerie schälen und in 1 cm große Würfel schneiden und mit 150 g Linsen in den Topf geben und weitere 2 Minuten mitschmoren.

Mit Brühe ablöschen. 1 EL Tomatenmark, n.B. Salz und Pfeffer, 1 Lorbeerblatt, 5 Wacholderbeeren, n.B. Majoran und 1 Prise Zucker zugeben und 30 Minuten leise köcheln lassen, eventuell nochmal Brühe zugeben.

Zum Schluß zu 2 Wienerwürstchen in Scheiben schneiden und mit der Petersilie zugeben.  

...zur Antwort

Als erfahrender Wünschelrutengänger kann ich Dir hierzu foglendes berichten:

Eine Currykreuz Störzone alleine erzeugt normalerweise äußerst geringfügige Störzonen, da sie ja weltweit alle 8 Meter auftreten. Nur in Verbindung mit anderen Störfeldern (Wasseradern, andere Gitternetze usw.) kann es zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen kommen. Wie gut schläfst Du? Wenn Du nicht zu Hause schläfst, (z.B. Urlaub) hast Du dann das Gefühl, daß Du anders schläfst? Versuch mal Dein Bett 1 mtr. zu verschieben, um festzustellen, ob Du dann anders schläfst.

Wer hat Dir das mit dem Curry-Netz erzählt? Hast Du vielleicht genauere Informationen hierzu, damit ich das prüfen kann? Meine email-Adresse findest Du in der unten aufgeführten Webseite ganz rechts oben.

Weitere Informationen hierzu findest Du hier unter Kapitel 4.3.2 Das Curry-Netz:

https://www.erdstrahlen-dichtung-und-wahrheit.de/#Gitternetze

...zur Antwort

Ich friere das Eiweiß immer ein, und zwar 1 Eiweiß in gut ausgespülte Kaperngläschen, da geht genau ein Eiweiß rein. Ich mache dann immer mit 3 Eiweiß einen Obstkuchen mit Baiserhaube. Mit nur Eigelb kann man gut Omeletten oder Frittata machen. Oder auch z.B. Spaghetti carbonara.

...zur Antwort

In Salzwasser kochen. Wobei die Kochzeiten nach diversen Meinungen differieren, von 3 Minuten bis 20 Minuten. Rohe Bohnen sind schädlich für den Magen. Ich persönlich bevorzuge eine Kochzeit von 14-20 Minuten, je nach Bohnenart. Das muß jeder für sich entscheiden. Bohnen in Dosen oder in Gläsern brauchen nur eine Kochzeit von 3-5 Minuten.

...zur Antwort

Also normalerweise kann man sich bei Aldi auf die Weine verlassen. Hatte bisher immer nur gute bis sehr gute Weine. Dieser Wein besitzt die Qualtätsstufe IGT, also ist er sicher ein Cuvee von verschiedenen Winzern, was manchmal aber gar nicht schlecht ist.

...zur Antwort

Aus meiner praktischen Erfahrung heraus würde ich Dir ein Gerät empfehlen, das einen zusätzlichen Saugschlauch besitzt, so daß man auch aus nicht verschweißten Folien die Luft aussaugen kann. Welches nun das beste ist, dazu solltest Du Dir die Testergebnisse von Schweizer oder Deutschen Testfirmen ansehen.

...zur Antwort

Mein Lieblingsrezept. Wichtig ist dabei aber die Zutat: Scharfe Bohnensauce. Gibt es im Asiamarkt, Original mit einer chinesischen Hausfrau abgebildet.

Ameisen krabbeln auf den Baum

Ma Yi Shang Shu

In der Chinesischen Küche heißt es, das Auge ißt mit. Chinesischer Humor hat beim Anblick des gehackten Fleisches über den Glasnudeln zu dieser witzigen Bezeichnung geführt.

Zutaten für 2 Personen

175 g mageres Schweinefleisch oder Schweinehackfleisch

80 g Glasnudeln (Achtung: Aus Mungbohnen oder anderen Bohnen, nicht aus Reis)

3 Knoblauchzehen

1 Bund (ca. 4 Stück) Frühlingszwiebeln

Öl zum Braten (z.B. Erdnußöl, Biskin, Maisöl oder Sonnenblumenöl)

1 TL scharfe Bohnensauce

1 EL halbtrockener Sherry

¼ ltr. Hühnerbrühe

Salz

Sojasauce

Marinade:     je eine Prise Salz und schwarzer Pfeffer

                       1 EL Sojasauce

                       1 EL halbtrockener Sherry

                       1 TL Speisestärke (Maizena, Mondamin)

2 TL Sesamöl

Zubereitung

Das Schweinefleisch von Hand fein hacken und in eine Schüssel geben.

Die Marinade, d.h. je eine Prise Salz und Pfeffer, 1 EL Sojasauce, 1 EL Sherry und die mit 1 EL Wasser angerührte Speisestärke(1 TL) gründlich unter das Fleisch mischen. 15 Minuten stehen lassen.

Die Glasnudeln mit kochendem Wasser übergießen und ca. 10 Minuten zugedeckt aufweichen lassen.

Inzwischen die Knoblauchzehen fein schneiden.

Das weiße der Frühlingszwiebeln in feine Scheiben schneiden.

Das grüne der Frühlingszwiebeln in ½ cm breite Rollen schneiden.

Danach die Glasnudeln abseihen und mit einer Küchenschere kürzer schneiden.

2 TL Sesamöl unter das Fleisch mischen.

Eine Wok stark erhitzen. 4 EL ÖL eingießen und herumschwenken.

Knoblauch und die weißen Frühlingszwiebeln kurz anbraten.

1 TL (oder mehr oder weniger) Bohnenpaste dazugeben und dann das Fleisch unterheben.

1 Minute pfannenrühren und wenden, dabei das Fleisch auseinanderstochern.

1 EL Sherry am Rand einträufeln. Das Fleisch auf die Seite schieben.

Die Nudeln in die Wok geben, gut durchrühren, die Brühe darüber gießen und mit Salz und Sojasauce abschmecken.

5 Minuten zugedeckt köcheln lassen.

Nun die grünen Frühlingszwiebeln unterheben und servieren.

...zur Antwort

Mei Lieblingseintopf

Paprika-Eintopf

Zutaten für 4 Personen

3 Paprika in verschiedenen Farben

2 Zwiebeln

1 kleine Chilischote nach Belieben

2 EL Pflanzenöl

300 g Hackfleisch

1 kleine Dose gehackte Tomaten

150 g Reis

Salz

Pfeffer

1 Prise Oregano

1 ltr. Fleisch- oder Gemüsebrühe

1 EL fein geschnittene Petersilie und frisch geriebenen Parmesan nach Belieben.

Zubereitung

Paprika und Zwiebel in Stückchen von etwa 1,5 x 1,5 cm schneiden.

1 kleine Chilischote entkernen und kleinschneiden.

In einer Pfanne 2 EL Pflanzenöl erhitzen und die Chilischote und das Hackfleisch anbraten, dabei mit einer Gabel zerdrücken. Sobald das Fleisch Farbe angenommen hat, die Zwiebeln, die Paprikastücke und den Reis unterrühren und einige Minuten mit andünsten, aber nicht braun werden lassen. Die Tomaten zugeben, Salzen und Pfeffern und eine Prise Oregano zugeben. Nach und nach mit Brühe auffüllen und ab und zu umrühren, damit der Reis nicht am Pfannenboden anlegt. Je nach Reisart auf kleiner Hitze ca. 25-35 Minuten zugedeckt schmoren.

Am Schluß nochmal abschmecken und die Petersilie unterrühren.

...zur Antwort