Nazi sind Mitglieder und Anhänger der Nationalsozialisten Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP). Die NSDAP ist in Deutschland verboten. Damit gibt es schon einmal keine aktuellen Mitglieder mehr in Deutschland. Es blieben nur noch eventuelle Anhänger der NSDAP als mögliche Nazis übrig.

Ein Problem ist, dass i.d.R. Personen, die von anderen Personen als "Nazis" bezeichnet werden, keine "Nazis" sind und die Bezeichnung als "Nazis" zum Zweck der Herabwürdigung und Diffamierung der so bezeichneten Personen erfolgt.

Auch wenn etwas wie eine Ente aussieht, wie eine Ente quakt und wie eine Ente watschelt, ist diese Ente möglicherweise ein Auto, wenn es statt kleine Tiere und Pflanzen zu fressen, mit Benzin betankt wird, und nicht schwimmen kann.

...zur Antwort

Von einigen fragwürdigen Importen auf Veranlassung der Bundesrepublik Deutschland, wie kürzlich aus A'stan, abgesehen, erfolgt die Einreise nach Deutschland mit Hilfe der organisierten Kriminalität (OK). Da ist es dann nicht getan mit "Du darfst hier nicht rein" und "nimm gefälligst Deine kriminellen Staatsbürger zurück". Die OK tut schon was für das Geld, dass sie mit dem Schleppen von Menschen einnimmt. Da wird es dann schon schwierig zu beweisen, über welche Länder die Personen illegal nach Deutschland eingereist waren. Ohne diesen Nachweis ist es dann auch nichts mit dem Zurückschieben dieser kriminellen Einwanderer.

Die Menschen zu überzeugen, nicht nach Deutschland kommen zu wollen, wird schwierig, da die OK ja gerade die Menschen dazu verführen will, um Profite mit dem Schleppen dieser Menschen zu machen. Dass auch nicht gerade sich nur Menschen aus Not von der OK schleppen lassen, sondern viele dieses auch gerade mit der klaren Absicht, durch kriminelle Einwanderung und der Zusammenarbeit mit der OK wirtschaftlich Vorteile zu erlangen, sollte offensichtlich sein.

Folglich dürfte die erfolgreichste Strategie gegen illegale Einwanderung von Personen, die aus Profitstreben kriminelle Handlungen bereits zur Einwanderung begehen, sein, die wirtschaftliche Lage der kriminellen Einwanderer durch

  • Streichen von staatlichen Transferleistungen,
  • der nachhaltigen Verfolgung von Unterstützung der kriminellen Handlung des illegalen Aufenthalts in Deutschland und
  • von Schwarzarbeit

so zu verändern, dass diese freiwillig an ihrer Rückkehr mitarbeiten wollen.

BTW, die legale Einreise nach Deutschland ist für niemanden, der kein bekannter Krimineller ist, ein Problem, wenn entweder eine zahlungfähige Organisaition, wie z.B. eine Versicherung, oder auch als zahlungsfähig bekannte natürliche Personen für eventuell entstehende Kosten der Sozial- und Krankenversicherung für diese Person bürgen.

Wenn wir die Leistungen der Sozialfürsorge für alle streichen, dann brauchen wir auch nicht mehr die Hürden bei der Einreise und zerstörten auch gleich das Geschäftsmodell der Schlepper-OK. Wenn keiner mehr bleiben will, weil er

  • weder Transferleistungen noch
  • mangels Qualifikation und durch nachhaltige Verfolgung von Schwarzarbeit Arbeitsentgelte oder
  • als Selbstständiger Umsätze erhält,

dann will auch bald keiner mehr kommen.

Die qualifizierten Fachkräfte, die wir zunehmend bräuchten, sind ja auch überwiegend qualifiziert genug, zu erkennen, dass sie woanders als in Deutschland mit ihrer Qualifikation besser leben und arbeiten können. ];-)

...zur Antwort
Woher weißt Du denn, dass diejenigen, die Dich diskriminieren "linke tolerante weltoffene" Menschen sind?

Viele "Linke" behaupten zwar gerne von sich, dass sie tolerant und weltoffen seien, sind aber nicht selten tatsächlich intolerant und ideologisch verbohrt. Ansonsten sind sich internationale Sozialisten und nationale Sozialisten oft erstaunlich ähnlich. So sind ja auch "Die Linke", das BSW und die AfD gegen eine militärische Unterstützung der Ukraine gegen Putins Russland. Vielleicht es einfach nur Eifersucht um die jeweilige Meinungsführerschaft jenseits der behaupteten politischen Mitte Deutschlands.

...zur Antwort
Finde ich gut

Dafür ist jedoch unsachgemäßer Gebrauch und Missbrauch von Dienstwaffen durch Polizeivollzugspersonen durchaus ein Thema (vgl. z.B. https://polizeischuesse.cilip.de/statistik )

Das deutsche WaffG ist ein klassisches Orwellsches "Animal Farm"-Gesetzt. Vielleicht sollte man als Erstes die Ausnahmen nach § 55 Abs. 1 und 2 WaffG abschaffen, damit auch für Polizisten oder auch Personen, die "hoheitlichen Aufgaben des Bundes oder eines Landes" wahrnehmen, die fachlichen und persönlichen Anforderungen des deutschen Waffenrechts gelten.

...zur Antwort

Alles wird sich ändern und dann wird es auch die Supernova unserer Sonne geben sowie später wird das Universum noch bei absolut null einfrieren.

Die aktuelle Politik wird etwas stärker durch die Normativität der Situationen bestimmt werden, weil die AMPEL nach 16 Jahren relativen Stillstands und gelegentlichen Unsinns ihr Augenmerk verstärkt auf den Unsinn ausgerichtet hatte.

...zur Antwort
Muss man eine Wehrpflicht wieder einführen in Deutschland?
CDU ist dafür laut Wahlprogramm. Man kann durch Trumps Wiederwahl nicht davon ausgehen, dass die USA in Zukunft für immer Deutschland verteidigen muss

SPD ist dagegen sie ist der Meinung, dass die Menschen selber entscheiden sollten, ob sie zur Bundeswehr gehen wollen oder nicht

AfD ist mittlerweile gegen eine Wehrpflicht. Das könnte dazu führen das deutsche Soldaten irgendwann gegen Russland kämpfen müssen. Aber die Kanzlerkandidatin der AfD hat eigentlich nichts gegen eine Wehrpflicht. Sie würde zu eine Stimme wenn es in Bundestag zu einer Abstimmung kommt. Aber die meisten in der AfD währe mittlerweile gegen eine Wehrpflicht

BSW ist gegen eine Wehrpflicht. Das würde nur Russland Bedrohen

Die Grünen sind gegen eine Wehrpflicht das würde den Staat viel Geld kosten

Die FDP ist gegen Wehrpflicht Begründung. Dieses Ziel können und werden wir nur mit der entsprechenden gesellschaftlichen Akzeptanz erreichen. Dies schließt die Wiedereinführung einer allgemeinen Wehrpflicht bzw. Dienstpflicht nach unserer Auffassung aus.

Die Linke ist gegen eine Wehrpflicht, denn statt mit der Wiedereinführung der Wehrpflicht wieder zehntausende junge Menschen zum Zwangsdienst an der Waffe zu rekrutieren und in Kasernen aufs Töten zu trimmen, sollte die Bundesregierung lieber ein Konzept vorlegen, wie Kriegseinsätze der Bundeswehr beendet und die Soldatinnen und Soldaten nach Hause zurückgeholt werden können.

Die freien Wähler sind für eine Wehrpflicht denn Verteidigungsfähigkeit herstellen - soziales Engagement stärken

Was meint ihr? Sollen wir eine Wehrpflicht nach der Bundestagswahl wieder einführen ? Was spricht dafür und was dagegen?

...zum Beitrag

Kann man das denn überhaupt?

Früher wurde lange über die Widersprüchlichkeit des GG hinweggesehen, die Männer und eben nur die Männer zum Zwangswehrdienst verpflichtete, aber die Frauen halt nicht, obwohl Art. 3 GG doch gerade auch auf die rechtliche Gleichheit von Frauen und Männern abstellte.

Auch fehlt offensichtlich allen relevanten Parteien der politische Wille zu einem wehrhaften Bürger. Lieber will man rechtschaffenen Bürgern selbst mit vom administrativen Staat anerkannten Bedürfnis den Besitz von Gewehren mit angeblichen "militärischen" Aussehen (nicht Funktionen) verbieten.

Nein,

wehrhafte Bürger sind politisch von allen relevanten Parteien unerwünscht. Bezahlte Söldner aka freiwillige Berufsarmee mit physischen Zugangsbeschränkungen sind den Politikern in Deutschland lieber. Sie kosten mehr als eine Wehrpflichtarmee, aber die Berufssoldaten seien von ihnen abhängig, glauben sie wohl. Es sitzt vermutlich in den Knochen, dass in der DDR schon aufgrund der militärischen Ausbildung der Masse der männlichen Bürger, sich eine "chinesische Lösung" verbot. Das "eigene Hemd" ist wohl vielen Polikern näher als die "ukrainische Jacke".

...zur Antwort

... und da kommt es Dir gar nicht komisch vor, dass hierzulande der administrative Staat dem demokratischen Souverän den legalen Besitz wirksamer Waffen verbietet, während in den USA der legale Besitz von Waffen durch Bürger zum Bilden von nicht staatlichen Milizen sogar Verfassungsrang hat?

...zur Antwort

Bist Du Dir sicher, dass sie das nicht verstehen?

Die SPD hat sie enttäuscht.

DIE LINKE hat sie enttäuscht. (Darum wurde das BSW als "unbelastete" Partei ausgegründet)

DIE GRÜNEN haben sie enttäuscht.

Warum sollten sie eine Regierung aus den Parteien, die sie enttäuscht haben, überhaupt wollen?

...zur Antwort

Wo ist denn da die Kausalität? Auch hat gerade die AMPEL die Vorschriften zur ungeregelten Einwanderung und zum Aufenthalt in Deutschland verschärft, wie es die AfD nicht hätte können und CDU/CSU nie gemacht haben.

Nicht die Durchlässigkeit der Grenzen ist für Umwelt und Gesellschaft bei der Ein- und der Auswanderung wichtig. Die Sinnhaftigkeit der betriebenen Politik und Verwaltung ist es. Derzeit werden sozioökonomische Problemfälle zur Einwanderung und sozioökonomische Leistungsträger zur Auswanderung motiviert.

...zur Antwort

Ein Migrationshintergrund ist völlig egal. Soweit es aktives und passives Wahlrecht hergeben, darf jeder wählen und sich wählen lassen - das gilt auch bei Migrationshintergrund und auch bei der AfD.

...zur Antwort

Ja.

Die AfD entstand als eine Partei gegen den EURO und zu Beibehaltung der DEUTSCHEN MARK als Währung. Die AfD war eigentlich schon politische Geschichte, wie viele andere Kleinstparteien auch, als die AfD von Merkel durch die von Merkel initiierten, ungeregelten Masseneinwanderung angeblicher, syrischer Flüchtlinge 2015 reaktiviert wurde. Angela Merkel hat die AfD gerettet und der AfD zu ihrer heutigen, politischen Bedeutung verholfen.

...zur Antwort

Wie meinte bereits am 14.11.1971 DER STERN (47/1971) im Artikel "Cocktails Verboten" zum damals neuen bundeseinheitichen Waffengesetz: "Nach dem neuen Bundes-Waffengesetz aber soll möglichst allen Bürgern in allen Regionen verwehrt sein, sich zu bewehren." (https://www.spiegel.de/politik/cocktails-verboten-a-40923455-0002-0001-0000-000044914759) Der administrative Staat will wehrlose Bürger. Der Souverän der Demokratie soll wehrlos sein. Unser Staat hat uns alle zu wehrlosen Opfern gemacht.

Verbote schützen nicht. Sie wirken nur gegen diejenigen, die sich auch an sie halten.

ps: Das "Gewaltmonopol des Staates" ist kein Monopol auf das Ausüben von Gewalt, wie auch Künstliche Intelligenz nicht intelligent ist. Es ist nur der Ersatz des mittelalterlichen, innerstaatlichen Federechts durch eine staatliche Gerichtsbarkeit. Es schützt niemanden. Es ist eine Organisationsform für Rechtsstreitigkeiten.

pps: Der Einsatz von Pfeffersprays (z.B. Tierabwehrsprays) gegen Menschen ist den Bürgern in Deutschland verboten. Das darf hier nur der administrative Staat.

...zur Antwort
Welcher Partei würdet ihr mir empfehlen beizutreten?

Hallo zusammen würde mich gerne auf politischer Ebene bei einer der größeren Parteien engagieren weiß aber nicht welche am ehesten zu mir passt. Die CDU ist mir gesellschaftlich gesehen schon näher allerdings finde ich ihren wirtschaftlichen Kurs schlecht und ungerecht sowie ihre Außenpolitik und den Kanzlerkandidaten Merz. Die grünen sind meiner Meinung nach gesellschaftlich gesehen viel zu sehr aufs gendern bedacht und sind gegen traditionelle werte, außerdem gefällt mir das Kriegstreiberische Element ihrer Außenpolitik nicht. Die FDP finde ich generell schlecht in allen Bereichen, sie wollen vor allem reiche fördern und sind sehr neoliberal und gesellschaftlich und außenpolitisch eine Katastrophe. Die AFD spricht zwar viele Probleme im migrationsbereich an sind aber zu radikal und außenpolitisch zu russland-freundlich und zu wirtschaftsliberal. Das Bsw finde ich prinzipiell gut allerdings gefällt mir der außenpolitische Kurs der Partei nicht der sehr stark Putin in Schutz nimmt, die Position zum Nahost Krieg finde ich aber gut. Allerdings habe ich was gegen die Person Wagenknecht. Die SPD finde ich prinzipiell gut und sind außenpolitisch meiner Meinung nach die gesunde Mitte zwischen den beiden extremen. Die Sozialpolitik finde ich auch gut allerdings stört mich zum teil die woke Gesellschaftspolitik und Spitzenkandidat Scholz und Innenministerin Faeser. Ich habe das Gefühl keine Partei passt wirklich zu mir würde mich aber gerne in einer großen Partei engagieren, welche denkt große Partei ihr passt am besten zu mir?

...zum Beitrag

Warum muss es denn eine "große" Partei sein? Vielleicht liegt da Dein Schlüssel zur Entscheidung.

...zur Antwort

Künstliche Intelligenz ist künstlich, aber nicht intelligent. Eine der besten, aber auch provokantesten Beschreibung von KI ist "menschliche Dummheit in Algorithmen". Die Ergebnisse von KI werden stets von

  • den benutzten Promts
  • der verwendeten Datenbasis und
  • ihrer Programmierung

bestimmt.

Die größte Gefahr der KI ist, dass man sie für unfehlbarer als ihre Bediener und Programmierer hält. Wer andere Ergebnisse einer KI haben will, der braucht nur die Promts zu ändern, eine andere Datenbasis zu verwenden oder benutzt eine anders programmierte KI.

...zur Antwort

Die Frage selbst enthält eine Behauptung. Ist es denn wirklich so? Wer kennt die beiden Personen denn persönlich? Was wir überhaupt nur sehen, ist die Berichterstattung über sie, und Berichterstattung ist nur selten neutral. I.d.R. fließen zumindest unbeabsichtigt Einflüsse der berichtenden Personen ein. Oft verfolgen jedoch die berichtenden Personen ein Ziel der gezielten Einflussnahme auf die Meinungsbildung der Empfänger der Berichte.

Wenn Pistorius beliebt erscheint und Chrupalla unbeliebt, dann sehr wahrscheinlich, weil in der Masse uns das so berichtet wird.

...zur Antwort
Schere Arm und Reich, welche Partei?
  • Goldpreis steigt aufgrund Inflation
  • Reicher werden immer reicher, Arme werden immer ärmer
  • Politik unterstützt Reiche z.B. weniger Steuer für Reiche, mehr Steuer für unter- und Mittelschicht
  • Chancengleichheit in der Bildung bleibt ein Problem, wenn Schüler aus der Unter- und Mittelschicht oft lustlose Lehrer erleben, die Bewertungen geben, die ihnen später auf dem Arbeitsmarkt Nachteile verschaffen. So wird die Chance für Schüler aus diesen Schichten eingeschränkt, sich zu beweisen und bessere Perspektiven zu erreichen. Wir wissen nicht, welche Art von Unterricht reiche Leute erhalten, da wir deren Unterrichtsstunden nicht einsehen können

Ich habe ChatGPT gefragt, wie stark die Politik die Ungleichheit beeinflussen kann und er hat wie folgt geantwortet:
----------------
Politiker setzen verschiedene Maßnahmen gegen die wachsende Ungleichheit ein, darunter progressive Steuersysteme, Sozialhilfe und Mindestlohnerhöhungen. Programme zur Förderung von Bildung und beruflicher Weiterbildung sollen Menschen mit niedrigem Einkommen bessere Chancen eröffnen. Zusätzlich fördern einige Regierungen Investitionen in soziale Infrastruktur und Gesundheitsversorgung, um die Lebensqualität zu verbessern. Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Bekämpfung von Ungleichheit, da politische Entscheidungen oft direkte Auswirkungen auf die Verteilung von Ressourcen und Chancen in einer Gesellschaft haben.

----------------

Die Politik spielt eine entscheidende Rolle und beeinflusst unseren Wohlstand stark. Welche Partei glaubt ihr, wird die Kluft zwischen Arm und Reich verringern? CDU will mit Grünen vereinen. Grünen sind für mich finanzielle Bedrohung. Ampel hat ihre "wunderbare" Leistung gezeigt. AFD wird oft "braun" bezeichnet, aber die wollen Gas öffnen, was zu Wohlstand führen kann. Was glaubt Ihr?

...zum Beitrag

Schönes Beispiel, was ChatGPT und Kollegen labern, wenn der Promt nicht gut gestaltet ist.

Was wird denn als das Problem gesehen?

  1. Dass "die Reichen" reicher werden oder
  2. Dass "die Armen" nicht reicher werden?

Ist das Problem, dass die Reichen reicher werden, dann muss man die Reichen und ihren Reichtum vertreiben. Das ist i.w. recht einfach. Der Staat nimmt ihnen ihren Reichtum weg. Das muss man nicht direkt über entschädigungslose Enteignungen machen. I.d.R. reicht es, die Steuerforderungen so weit zu erhöhen, dass sie lieber in einem anderen Staat ihre Steuern zahlen und wegziehen. Irgendwann verhindert das auch keine Wegzugsbesteuerung mehr.

Ist das Problem, dass die Armen nicht reicher werden, dann muss man klären, woran das liegt, dass sie keine (anfänglich kleinen) Vermögen bilden. Dieses wird sicherlich multikausal sein und nicht nur an einem Umstand liegen. Gründe könnten sein:

  1. Das fehlende Wissen über Wirtschaften über das monatliche Haushaltsbudget hinaus. Der verbreitete ökonomische Analphabetismus müsste konsequent bekämpft werden.
  2. Die steuerliche Benachteiligung von Anlangen in Aktien müsste behoben werden. Während Gehälter und Kreditzinsen bei den Unternehmen, die sie zahlen, den steuerpflichtigen Gewinn als Betriebsausgaben mindern, werden Dividenden i.d.R. aus bereits versteuerten Gewinnen gezahlt. Diese bereits versteuerten Gewinne müssen dann als Dividenden beim Empfänger nochmals versteuert werden. Diese mehrfache Besteuerung müsste abgeschafft werden.
  3. Wer investieren will, der muss auch etwas zum Investieren haben. Dieses Initialvermögen wird meist durch Sparen geschaffen. Aber Sparen ist Konsumverzicht. Wer ohnehin schon wenig zum Konsumieren hat, dem fällt sparen umso schwerer. Also braucht es für diese Menschen auch wirklich gute Gründe, um zu sparen. Aber welche Gründe sollten dieses sein, wenn finanzielle Risiken wie Krankheit, Arbeitslosigkeit und Alter bereits durch staatliche bzw. parastaatliche Sozialversicherungen abgesichert werden?
  4. ...
...zur Antwort

Sicher wäre ein sachlicher Umgang mit den Parteien und politischen Strömungen wünschenswert. Es wäre gut, wenn wir alle uns sowohl über die politischen Programme und dem tatsächlichen Handeln der jeweiligen Politiker auseinandersetzten. Aber das ist nicht das, was offenbar viele Politiker und Journalisten wollen. Sie "verkaufen" uns lieber Gefühle - Gefühle zu den von ihnen gewünschten Partien und Gefühle über deren politischen Gegner.

Aber mal ehrlich! Die Masse von uns will auch gar keine sachliche Auseinandersetzung mit Politik, Partien und dem Handeln von Politikern. Wir wollen die Gefühle und Vorurteile, die unsere Meinungen zu bestätigen scheinen, auch kaufen.

...zur Antwort

Das definitorische Problem des Faschismus ist seine formale Inhaltslosigkeit. Selbst parlamentarische Ausgestaltungen scheinen möglich zu sein. Daher gibt es heute neben dem

  • italienischen Original auch
  • linken,
  • grünen,
  • islamischen,
  • jüdischen,
  • antikapitalischten und
  • sogar antifaschistischen Faschismus.

Am ehesten kommt wohl noch Paxtons Definition dem Faschismus nahe. Paxton beschreibt Faschismus als „Form des politischen Verhaltens“. Dieses sei gekennzeichnet „durch eine obsessive Beschäftigung mit dem Niedergang, der Demütigung oder der Opferrolle einer Gemeinschaft sowie durch einen kompensatorischen Kult um Einheit, Stärke und Reinheit.“

...zur Antwort

Ab zu einem guten Arzt! Selbst falls diese/r keine körperlichen Ursachen für Deine Symptome finden sollte, gibt es immer noch die Möglichkeit, einer Überweisung zum Psychotherapeuten. Körper und Psyche beeinflussen sich stark - in beide Richtungen.

...zur Antwort

Die Demokratie ist in der Bundesrepublik Deutschland gefährdet, seit der administrative Staat seinem Souverän - dem Volk - faktisch den Besitz und den Umgang mit wirksamen Waffen verbietet, mit dem Art. 20 Abs. 4 GG einen materiellen Wert bekommen könnte. Kaum war Art. 20 Abs. 4 GG (Widerstandsrecht) als Kompensation für die sog. "Notstandsgesetzgebung" geschaffen, begann die Arbeit an dem heute noch geltenden Waffengesetz, das, wie es damals DER SPIEGEL formulierte, dazu dienen soll "möglichst in allen Regionen den Bürgern zu verwehren, sich zu bewehren".

Die politischen Erfolge von AfD und BSW sind vermutlich sogar Symptome von mehr Demokratieverständnis. Vertreter von Parteien, die die Wähler enttäuschten und ihre Versprechen nicht einhielten, werden nicht mehr wiedergewählt. Dafür werden Parteien gewählt, die noch keine Möglichkeit hatten, ihre Wähler zu enttäuschen. Deshalb musste auch das BSW aus den LINKEN herausgegründet werden. DIE LINKE hatte mit ihren Beteiligungen an Landesregierungen die Wähler enttäuscht. Also musste mit dem BSW ein neues politisches Vehikel her, um sich dieses Wählerpotential weiterhin an sich zu binden.

...zur Antwort