Hast du seine Nummer? Vielleicht aus der Klassengruppe oder so?
Dann könntest du ihn mal anschreiben, z.B. wegen Hausaufgaben, ner Gruppenarbeit, etc.
Ich hab meinen Crush mal angeschrieben, nachdem wir und fast 15 Minuten allein unterhalten haben, weil wir beide noch auf unsere Englischnote gewartet haben und hab ihn dann einfach gefragt, was er für ne Note hat, seitdem schreiben wir regelmäßig, sogar fast jeden Tag.
Im Chat gibt es viele Möglichkeiten, kleine Anzeichen unterzubringen, dass du ihn magst und vielleicht redet ihr dadurch auch in der Schule mehr miteinander. Am besten wär es natürlich, du traust dich, ihm zu sagen, dass du ihn magst, das ist das einzige, was wirklich Klarheit bringt.
Und ich kann dir sagen (leider aus Erfahrung), auch wenn er dich nur freundschaftlich mag, wenn ihr vorher schon viel geschrieben habt/schreibt, dann kommt es drauf an, wie du mit der Situation umgehst, aber wenn du es verkraften kannst und es nicht zu wehtut, werdet ihr wahrscheinlich danach weiterhin viel schreiben.
Ja, das Komma ist da genau richtig.
Naja, weiß sie denn, dass du keine Freundin mehr hast? Vielleicht möchte sie sich keine falschen Hoffnungen machen und hält sich deshalb zurück.
Also ich tu mich echt schwer, mir Namen für die Katzen auszudenken, ich schreibe auch gerade eine WaCa Geschichte, hab mal geschaut, was ich da so für Namen habe, die passen könnten:
Grauschweif (Grauer Schwanz)
Rauchpelz (komplett grau)
Nebelglanz (Sehr helles grau)
Hasensprung (graubraun)
Normalerweise benutzt du trotzdem das Präteritum. Das du in der Vergangenheit schreibst, sagt nur, dass sie zu dieser Zeit eine nette Person war. Darüber, ob das heute immernoch so ist, oder nicht, oder ob die Person noch lebt, sagt das erstmal nichts aus.
Naja, wenn er zu schüchtern ist, dann solltest vielleicht doch du den Schritt machen. Flirtest du denn schon ab und zu mit ihm? Vielleicht braucht er eine Bestätigung, dass du ihn auch magst, damit er sich traut.
Lieblingsgericht ist ein konkretes Nomen, da man es anfassen kann.
Soweit ich weiß, heißt es außerdem das Nomen und nicht der Nomen. Bitte korrigiert mich, wenn ich in dieser Hinsicht falsch liege.
Unser Lehrer hat es uns so erklärt: Bei wiederholten oder dauerhaften Handlungen wird das Imperfekt verwendet, bei einmaligen Handlungen das Perfekt.
Das kann man sicherlich noch näher ausführen, aber grundsätzlich stimmt es und für die Schule wird es allemal reichen.
Wenn du bei deinem Beispiel "den Elefanten " verwenden würdest, wäre das Plural, die Maus würde also mit mehreren Elefanten sprechen. Dadurch, dass du den Artikel änderst, ändert sich nicht zwingend der Fall. Es wäre weiterhin Dativ, nur eben Plural.
Ich weiß, dass das jetzt nicht gerade hilfreich dabei ist, Akkusativ und Dativ auseinanderzuhalten, für dich ist es jetzt vielleicht noch komplizierter, sorry dafür, aber so ist das halt und ich hatte das Gefühl, das du denkst, durch Ändern des Artikels ändert sich der Fall, was eben nicht immer so ist. Wobei ich gerade am überlegen bin, ob das überhaupt manchmal so ist. Also wenn jemand Beispiele hat, wo sich durch ändern des Artikels der Fall ändert, gerne als Kommentar unter die Nachricht schreiben.
Ich kann dir auch leider keine Tipps geben, wie man das auseinanderhält, und wann man was verwendet, ich weiß gar nicht, wie ich das mache. Ich habe damit meist keine Probleme, ich weiß es einfach.
Der Einbrecher wurde erwischt, weil er zu laut war.
Der Einbrecher wehrte sich heftig, doch schließlich konnte die Polizei ihn festnehmen.
Es geht tatsächlich auch temporal, zB. "auf Anhieb" oder "auf der Stelle" (Was je nach Verwendung auch ein Ort ist), wobei ich denke, dass "auf der Feier" auch lokal sein kann. Man befindet sich auf einer Feier. So könnte die Feier im Beispiel auch eine Ortsangabe sein.
Beides ist richtig und bedeutet das gleiche, wobei es im ersten Beispiel vielleicht etwas "professioneller" ausgedrückt ist.
"Sie" ist das Subjekt
"können" ist Prädikat
"sich" Akkusativ-Objekt
"auf unserer Homepage" Adverbiale Bestimmung des Ortes (lokal)
"registrieren lassen" kann man zum Prädikat zählen, oder als Attribut davon.
ein fünftel mal 2 = 2 fünftel
Das dreifache von 1 fünftel ist drei fünftel, also
2 fünftel plus 3 fünftel = 5/5
also 1
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke, das geht so, weil "Tür öffnet sich" und "Tür schließt sich" ja eigentlich keine Zustände sonder Vorgänge sind.
1. Das Haus ist groß.
2. Der Stuhl ist braun.
3. Der Hund ist süß.
4. Das Regal ist schmal.
5. Meine Haare sind nass.
6. Der Pool ist klein.
7. Mein Auto ist kaputt.
8. Der Himmel ist heute wolkenlos.
9. Das Wetter ist gut.
10. Morgen ist leider wieder Schule.
Aber wofür brauchst du die Sätze? Kannst du dir nicht selbst welche ausdenken?
Natürlich nicht, was ist das denn für eine Frage? Kann doch jeder selbst entscheiden, was er für Shampoo benutzt. Ich bin wirklich erstaunt, dass es hier Leute gibt, die bei dieser Umfrage allen Ernstes mit "Ja" abgestimmt haben!
Für so einen Boxplot braucht man ja mehrere Zahlen, die gesammelt wurden. Ich erkläre das jetzt mal am Beispiel von Aufgabe a). Der erste Strich (der bei der 2) ist die kleinste Zahl, also da, wo der Rettungswagen am wenigsten Zeit brauchte, in diesem Fall zwei Minuten. Der letzte Strich ist der von der größten Zahl, also wo am meisten Zeit vergangen ist, bis der Rettungswagen eintraf (19 Minuten). Jetzt könntest du noch die Spannweite/ Differenz berechnen. Dafür rechnest du die höchste Zahl minus die niedrigste. Hier wäre die Spannweite oder Differenz, je nach dem, welchen Begriff ihr verwendet also 17.
Als nächstes nehmen wir uns mal den Strich in der Mitte des blauen Kastens vor. Das ist der Median. Ihn erhältst du, wenn du alle Werte nach der Größe ordnest und dann den in der Mitte nimmst. Waben wir zum Beispiel 7 Werte, wäre der Median der 4. Wert. Haben wir allerdings acht, muss man den Durchschnitt der beiden mittleren Werte, also des 4. und des 5. berechnen. Wie man den Median berechnet, musst du zum Auswerten des Boxplots aber eigentlich gar nicht wissen. Da zählt nur, dass der Median, in dem Fall 6, der mittlere Wert ist.
Das untere Quantil ist der Median aller Werte, die unter dem gerade berechneten Median liegen. Klingt kompliziert, heißt aber nur, dass du jetzt aus den bereits nach Größen sortierten Werten unter dem Median und des Medians selbst, wieder den mittleren Wert nimmst. Wichtig ist nur, dass du den ersten Median dabei berücksichtigst. Sagen wir, wir haben wieder sieben Werte, dann ist der Median ja der 4. Wenn du jetzt das untere Quantil berechnest, schaust du dir also nicht den 1. bis 3. Wert an, sondern den 1. bis 4. Wert. Das untere Quantil ist dann der Durchschnitt des 2. und 3. Wertes. In dem Fall ist das untere Quantil also 4.
Beim oberen Quantil ist es das gleiche, nur dass du die Werte über dem Median brauchst. Bei den 7 Werten wäre das dann der Durchschnitt des 5. und 6. Wertes. Bei Aufgabe a) ist das obere Quantil dann 8.
Bei uns war bei diesen Boxplots immer noch der Durchschnitt aller Werte mit einem Sternchen markiert, ist hier aber nicht so. Wollte ich die trotzdem gesagt haben, nicht dass du dich wunderst, wenn da irgendwann auch mal so was * drauf ist.
Eine deiner drei Aussagen könnte zum Beispiel sein: Die kürzeste Zeit, die zwischen Notruf und Eintreffen des Rettungswagens vergangen ist, beträgt zwei Minuten.
Sorry, dass der Text so lang geworden ist, aber ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Es lohnt sich immer. Und wenn du mit 90 eine neue Beziehung anfängst, ist es auch noch so. Dann hast du vielleicht nicht so viel Zeit oder Möglichkeiten, deine Zukunft ganz neu zu gestalten, aber wenigstens kannst du glücklich sterben und nicht einsam und alleine.