Viele Möglichkeiten:

a.) Die Düse ist verstopft worden.

b.) Der Extrudermotor ist überhitzt

c.) Der Extruder ist beschädigt worden

Ich habe meinen Drucker durch Lüfter an den heiß werdenden Schrittmotoren gepimpt. Dazu gehört auch der Extrudermotor.

Dadurch wird auch vermieden, dass ein heißer Schrittmotor im Extruder für weiches Filament sorgt.

...zur Antwort

Ich halte es für ein Gerücht, dass immer mehr Menschen depressiver werden.

Es gibt bei solchen Sachen stets mehrere Gründe. Einer der Hauptgründe für mehr Aufmerksamkeit ist, dass es genügend Möglichkeiten durch Internet und Co gibt, seine Gefühlswelt massenwirksam jedem mitzuteilen.

Dann gibt es Menschen, die im selben Medium Menschen benennen, von denen sie denken, dass sie depressiv seien.

Dann gibt es Menschen, die das alles konsumieren und sich davon beeinflussen lassen.

...zur Antwort

Das machen alle Menschen jeden Geschlechts oder Herkunft, die eine Meinung vertreten wollen und dafür "Beweise" suchen.

Suche den Grund eines Missstandes niemals bei Dir selbst. Suche eine Menschgruppe, finde ein paar Beispiele, und klage die ganze Gruppe an.

...zur Antwort

Ein Autobed-Leveling kann nur funktionieren, wenn die Hardware taugt.

Vermutlich ist nicht einfach Dein Bett krumm, sondern die Y-Achse sorgt für eine nicht rumpelfreie Fahrt. Dein Sensor misst ggf. an einer Stelle, da hebt die Lagerung das Brett an, oder senkt es ab. Deine Düse ist aber an einer anderen Stelle. Das selbe gilt für die X-Achse.

Je näher der Sensor der Düse ist, desto weniger spielt dies eine Rolle.

Ich habe bei meinem Tronxy X5S derzeit genau das selbe Problem. Ich nutze ein Servo mit einem Microschalter als Sensor, und der fährt 8 x 8 Punkte an, trotzdem passt das vorne rechts nicht.

Bei meinem Drucker muss ich das Druckbett ausrichten. Ggf. werde ich mir eine Messuhr anschaffen, um das Bett korrekt auszurichten.

...zur Antwort

Sekundenkleber geht. Die Klebestellen werden dabei oft mit weißen Ablagerungen des Klebers versehen.

Es geht aber auch Kontaktkleber wie Patex. Ich kaufe den imme rim Action-Markt von Bison in kleineren Tuben. Kleber zweiseitig aufbringen, 5 bis 15 Minuten warten, Teile dann zusammendrücken.

...zur Antwort

Das Allerbeste ist, möglichst ohne oder mit wenig Support zu drucken.

Lässt sich Support nicht vermeiden, so macht man den am besten individuell, lässt also den Slicer nicht automatisch Support setzen.

In Cura nutze ich dafür ein Addon, welches es ermöglicht, Bauteil-Parts zu bestimmen, die mit Support gedruckt werden sollen. Ein anderes Addon macht das umgekehrt, da kann man festlegen, wo man unbedingt keine Supports haben möchte.

...zur Antwort

Das hängt von der Erwartungshaltung und dem Selbstverständnis der Fragenden ab.

Will man etwas suchen, so ist KI durchaus ein tolles Tool. Man findet sachen deutlich besser und einfacher als durch Suchbegriffe in einer Suchmaschine.

Bei Fragen, die ein spezielles Thema betreffen, da kann eine Suchmaschine oder KI "nur" auf Informationen zurückgreifen, die Online zur Verfügung stehen. Antwortet ein Mensch, so nimmt er Zugriff auf sein Gehirn, und das steht der KI nicht zur Verfügung. Die Datenbasis individueller Menschen ist also weitaus größer.

Dann ist es möglich, dass ein Mensch einer persönlich durch einen anderen menschen beantwortete Frage mehr Wert beimisst als einer KI-Antwort.

...zur Antwort

Also, wenn mir der Sinn nach Unterhaltung steht, so such ich Kommunikation mit real existierenden Menschen. Entweder "zeitversetzt" a la Facebook oder (eher selten) in einem Chat.

Chatbots als Ersatz für soziale Kontakte halte ich für verzichtbar und eher schädlich für die Gesellschaft und das einzelne Individuum. So wie ich auch nicht verstehen kann, wie man "KI-Musik" gut finden kann, die dann aus allen Musikstücken was zusammenklaut.

KI nutze ich nur für die Suche, da nehme ich Gemini.

...zur Antwort

Ich melde diesen Schrott auch, und werde immer "eines Besseren" belehrt. Egal ob Thermomix für 2 Euro oder andere Schnäppchen, die KI von Facebook findet keine Verstöße.

...zur Antwort

Wer sagt den so was?

Man kann auf so viel stolz sein, was etwas mit Deutschland zu tun hat.

Auf bestimmte Speisen, aufs Brot, auf Künstler, Musiker, Wissenschaftler, und und und...

Auf was möchtest Du denn hinweisen, wenn Du meist, dass es keinen Stolz mehr gäbe?

...zur Antwort

Du wirst die Drahtmodell-Ansicht aktiviert haben. Ich weiß nicht, wo das bei Fusion umgestellt wird, es muss auf schattierte Ansicht umgestellt werden.

...zur Antwort

Du installierst Dir in der IDE die Servo-Bibliothek. Dann kanst Du mehrere Servos einrichten, definieren, auf welchem Port die AUsgeben sollen. An den AUsgang kommt das gelbe Kabel. Das schwarze kommt an GND, das rote an +5V.

Die Servo-Bibliothek hat dann Funktionen, um die Servoposition zu steuern.

Ich mache sowas mit dem Arduino Pro-Micro und vier gleichzeitig betriebenen Servos. Das klappt super.

Manche Arduinos laufen mit 3,3V. Es kann sein, dass man ein Extra-Netztteil für die 5V benötigt, man also nicht den Arduino über das IDE-Kabel laufen lassen kann, die Servos brauchen Extra-Saft.

...zur Antwort

Das einfachste ist, eine große Anzahl von Zeichen zu senden, also z.B. 10.000, und millis() beim Start aufzurufen, Wert speichern, dann man Ende wieder millis() aufrufen, Differenz dieses Wertes zum gespieicherten Wert, dividieren durch 10.000, und man hat die Zeit pro Zeichen.

...zur Antwort

Der Arduino ist das eine, der Antrieb das weitere.

Ich würde z.B. eine 3D-Drucker-Steuerung empfehlen, z.B. ein Ramps-Board mit einem Arduino Mega, dann kann man da einen (oder mehrere) Schrittmotor-Steuerplatinen aufstecken. Das läuft mit 12V, und man hat direkt die Leistungselektronik mit dabei.

Gibt solche Steuerplatinen auch als Komplettkarten (also Arduino mit drauf) von MKS z.b..

...zur Antwort

Verteidigung ist wichtig. Gefahren für das Land oder auch die Einwohner können auch von außerhalb kommen.

Die derzeitige Lage mit Soziopathen am Regierungshebel von großen. mächtigen Ländern macht das meiner Meinung nach klar. Viele Jahre war das eher zu belächeln gewesen, es gab keine direkt ersichtlichen Gefahren. Das ist heutzutage deutlich anders.

...zur Antwort