Knicke die Kabel schonmal per Hand etwas vor.

Wieso sollte deine Grafikkarte schmelzen?? Da muss man sich schon blöd anstellen. Der Stecker muss selbstverständlich ganz drin sein..

...zur Antwort

Der Prozessor ist ja mittlerweile wirklich eine Möhre.. mach da mal lieber einen 285K mit guter Wakü rein.. Mir persönlich wäre der zu langsam. Aber du kannst natürlich auch damit auskommen

...zur Antwort

Eine vernünftige custom Wasserkühlung einbauen. Dann ist das Problem für immer gelöst.

...zur Antwort

Das Abi ist geschenkt. Erst wenn man was Anspruchsvolles studiert, versteht man das. Wenn man auch nur ein bisschen was macht, bekommt man schon 2er.

...zur Antwort

Bei der langen Länge würde ich die 40mm dicke Holzplatte nehmen. Aber man könnte auch die dünbe nehmen und einen U stahl, 40x20 oder sowas dranschrauben. Am besten dann 2mm größer als die Schraube ist bohren und Karoscheiben unterlegen. Den Ustahl bestenfalls so montieren, dass die beiden "Spitzen" des U auf dem Holz liegen, oder etwas eingelassen sind. Die Ecke würde ich auch damit verbinden, da eine Stahlplatte nur unnötig viel wiegt im Vergleich mit der Biegesteifigkeit

...zur Antwort

Hast du die Temperaturänderung überhaupt berücksichtigt??

...zur Antwort

Suche eine Nebenbedingung der Elastostatik, die delta L1 / L2 in Bezug zueinander setzt! Durch reine Statik ergeben sich dann die restlichen Kräfte..

Ich nehme mal an dass die Skizze fehlerhaft ist, sonst ist das nämlich unbestimmt..

...zur Antwort

Man benötigt keine Energie, weil die Bewegung sowas wie der natürliche Ruhezustand eines massiven Objekts in der Raumzeit ist...

...zur Antwort

Man zerlege die Kräfte mit sin und cos in deren Komponenten und summiere diese Komponenten dann vorzeichenrichtig um die 2 resultierenden Kräfte zu erhalten. Über den Tangens der beiden Komponenten der Resultierenden ergibt sich dann der Winkel und der Betrag der beiden Komponenten der Resultierenden ist dann die Kraft ansich..

...zur Antwort

Beginne mit einem Momenten GGW um Festlager B, um die beiden Kräfte BV und BH schonmal aus der Gleichung "herauszuhalten", da du sie in Verbindung mit A nicht durch eine Gleichung ausdrücken kannst. Durch dieses Momentengleichgewicht findest du nun A mühelos heraus. Dann kannst die Kräfte des Festlagers B über die Summe der Kräfte in horizontaler und vertikaler Richtung ermitteln.

Ansonsten kannst du das Ganze auch über ein Gleichungssystem lösen

...zur Antwort

Wieso sollte eine einfache Vorderansicht nicht reichen? Eine Dreitafelprokektion muss nicht erzwungen werden. Ziel der technischen Kommunikation ist es, Informationen ohne Missverständnisse zu übermitteln und sich nicht stur auf ein Konzept festzufahren!

Ps: Wieso nutzt du solid Works? Man nutze Catia, NX oder Creo..

...zur Antwort

Wenn man an der Tanke arbeitet mag das so sein!

...zur Antwort

Sieht nicht danach aus

...zur Antwort