Bereitet es euch auch Sorgen, dass der Irrglaube, dass es illegale Migration gäbe, sich immer weiter verbreitet?

Mir macht es Sorgen, wenn Menschen eine Formulierung nicht verstehen können (mangelndes sprachliches Verständnis) oder nicht verstehen wollen (das ist bei Leuten so die eine politische Agenda haben und die Formulierung dann nicht in ihr Weltbild passt).

Wenn ich mir Deine Gutefragebeiträge ansehe, vermute ich dass bei Dir wohl Letzteres zutrifft, oder Beides...

Also dröseln wir für Dich mal die Bedeutung der Formulierung "illegale Migration" auf:

  1. Das Verhalten bzw. die Handlungen eines Menschen sind ggf. illegal.
  2. Eine unerlaubte/unkontrollierte Einreise in ein fremdes Land ist eine illegale Handlung.
  3. Eine Einreise in ein fremdes Land ist Bestandteil einer Migration.

-> Aus dem Zusammenspiel der Punkte 1 bis 3 ergibt sich der Begriff "illegale Migration".

Ein Mensch kann nicht illegal sein.

Wenn Du das als Gegenargument zum Begriff "illegale Migration" anwendest, kannst Du auch sagen:

Es gibt keinen "illegalen Hanfanbau", denn keine Pflanze ist illegal!

...zur Antwort

Nach dem IQ zu fragen ist doch völlig legitim.

Aber es ist halt schlecht wenn der FS die Frage nur als Vorwand nutzt um seinen eigenen IQ zu nennen!

Ob der FS dann tatsächlich den genannten IQ hat sei mal dahingestellt...

  • Wenn der FS seinen IQ nicht nennt oder einen unauffälligen IQ (Mittelfeld) nennt, ist Neugier bzw. Unsicherheit der wahrscheinliche Grund der Frage.
  • Wenn der FS einen auffällig niedrigen IQ nennt, ist Trolling wahrscheinlich - es kann aber auch Unsicherheit sein.
  • Wenn der FS einen auffällig hohen IQ nennt, ist Trolling bzw. Angeben wahrscheinlich - es kann aber auch Neugier sein.
...zur Antwort

Mir ist gerade ein Detail aufgefallen:

In dem Angebot steht 2002.

Das ist ist das Jahr in dem in Deutschland der Euro eingeführt wurde.

Wenn die angebotenen Geldscheine von 2002 sind wären sie sozusagen die 1. Generation, und könnten daher Sammlerwert haben.

Deswegen werden sie zu einem Preis oberhalb ihres Nominalwertes verkauft.

...zur Antwort

Ich finds immer traurig wenn Leute absichtlich Fotos mit schlechter Qualität machen wollen...

Ich würde lieber die Fotos in guter Qualität mit einer normalen Kamera aufnehmen, und ihnen dann in der Nachbearbeitung den Schrotti-Look verpassen.

Die unbearbeiteten Originalbilder behält man - wenn man irgendwann den Schrotti-Look satt hat, kann man sich an den Originalbildern erfreuen oder eine neue Bearbeitung mit einem besseren Look machen.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Vorbild Paris - weniger Autos in Städten? Was denkt Ihr über das Thema?

(Bild mit KI erstellt)

Umweltschädigend, laut und gefährlich - Autos werden zunehmend kritisiert. In Paris wurde nun abgestimmt - bald sollen aus vielen Straßen die Autos vollkommen verschwinden. In Berlin streitet man über eine ähnliche Idee...

Weniger Autos und mehr Lebensqualität - oder?

Viele Berliner kennen den Boxhagener Platz, bei dem man beinahe eine Schulung benötigt, um den mehr als 200 Einzelmaßnahmen, die dort im Straßenverkehr beschlossen wurden, noch Folge leiten zu können. Doch bald soll es übersichtlicher werden, denn in den Nebenstraßen von diesem Kiez soll es bald ruhiger werden, zumindest, wenn es um Motorenlärm geht. Regulärer Durchgangsverkehr soll den Plänen nach kaum mehr möglich sein - sehr zur Freude einiger Befürworter. Diese erhoffen sich weniger Luftverschmutzung, mehr Lebensqualität und mehr Grün in der Stadt. Aber wo es Befürworter gibt, gibt es immer auch die Gegenseite - Gewerbetreibende, Autobesitzer und/oder ältere Menschen fühlen sich in ihrer Mobilität von den Plänen eingeschränkt.

Vorbild Paris?

500 Straßen wurden im dritten Volksentscheid in Paris autofrei gemacht. Allerdings haben nur sehr wenige an der Abstimmung teilgenommen - insgesamt vier Prozent. Eine Mindestbeteiligung wie in Deutschland (25 Prozent) ist in Frankreich nicht nötig. Außerdem steht in der französischen Stadt immer wieder zur Debatte, ob Parkgebühren für schwere Autos und SUVs deutlich erhöht werden sollten. Umgesetzt wurde dies auch letztes Jahr - insgesamt verdreifacht wurden die Gebühren für derartige Autos. Im Zentrum von Paris zahlen betroffene Autofahrer nun für eine Stunde Parken 18 Euro.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr über das Vorgehen in Frankreich?
  • Sollten Gebühren für spezifische Autos angehoben werden?
  • Welche Vor- und Nachteile könnten derartige Regelungen haben?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich bin gegen (überwiegend) autofreie Städte in DE...
Weniger Autos und mehr Lebensqualität - oder?

Den Autoverkehr verdrängen bedeutet mehr Lebensqualität - aber nur für gesunde Leute (keine Mobilitätseinschränkungen), die in der Stadt wohnen, in der Stadt arbeiten und in der Stadt "leben" (z.B. Freizeitgestaltung)!

Verlierer sind:

  • Wer nicht in der Stadt wohnt (sondern im Umland mit schlechter ÖPNV-Anbindung) aber in der Stadt arbeitet.
  • Wer nicht in der Stadt wohnt (sondern im Umland mit schlechter ÖPNV-Anbindung) aber regelmäßig in die Stadt muss oder will (z.B. für Einkäufe, Arztbesuche, Verwandtenbesuch im Altersheim).
  • Wer in der Stadt wohnt aber fürs Arbeiten ins Umland muss (z.B. Gewerbegebiet mit schlechter ÖPNV-Anbindung).
  • Wer in der Stadt wohnt aber regelmäßig ins Umland muss oder will (z.B. Eltern auf dem Land besuchen oder Ehrenamt im früheren Heimatdorf).
  • Wer gesundheitsbedingte Mobilitätseinschränkungen hat oder mobilitätseingeschränkte Angehörige hat.
  • Unternehmen die für Kunden und/oder Mitarbeiter wg. schlechter Erreichbarkeit unattraktiv werden - und Kunden und/oder Mitarbeiten die von den ggf. resultierenden Geschäftsschließungen oder Standortverlagerungen leiden.
...zur Antwort

Tipp:

Wenn in der Dose Technik drin wäre, müsste sie deutlich schwerer als eine normale Dose sein!

Und Technik braucht eine Stromversorgung, also müsste es einen Anschluss für ein Kabel geben oder es sind Batterien drin und dafür müsste man die Dose öffnen können damit man die Batterien tauschen kann - die Dose könnte also nicht "aus einem Guß" sein d.h. es würde Kanten/Rillen/Löcher in der Hülle geben...

...zur Antwort
hat ihr Handy hinten eingesteckt an den Router und meine Festnetznummer rauszuholen

Also das finde ich sehr übergriffig!

Wenn jemand unangekündigt bei mir auftaucht und einen Vertrag abschließen und bestehende Verträge kündigen will und dann auch noch fremde Geräte an meinen Router anschließen will, ist das ein absolutes NO-GO!

P.S.: Bitte beschreib mal, wie sie das Handy an den Router angeschlossen hat, vielleicht kann man so einschätzen wie weit sie Dich ausspionieren konnte...

...zur Antwort

Praktisches Beispiel:

Angenommen man will aus mehreren Einzelbildern ein Panoramabild zusammenstitchen.

Damit das Panoramabild z.B. von Farbe und Helligkeit des Himmels einheitlich ist, müssen alle Einzelbilder gleich belichtet sein - denn sonst müsste man die Einzelbilder mühsam nachbearbeiten um sie vom Aussehen anzugleichen.

Deswegen würde ich AE/AF Lock nutzen:

Ich kann mit Belichtungsautomatik und Autofokus das Aussehen des 1. Einzelbildes festlegen lassen und dann mit AE/AF Lock einrasten.

Dann nehme ich die weiteren Einzelbilder auf - sie sollten dann von Belichtung und Schärfe einheitlich sein, sodass man sie später am PC gut stitchen kann!

...zur Antwort

Ich weiß nicht welche Datennutzung akzeptabel ist.

Aber ich kann sagen, dass Deine Datennutzung ja anders als bei den meisten Hotelgästen ist.

Die meisten Gäste werden wohl durch Streaming viel Downloadvolumen verursachen.

Du erzeugst durch das Backup viel Uploadvolumen.

Klar wird das WLAN durch beide Aktivitäten gleichmaßen belastet.

Aber was die Internetanbindung des Hotels angeht, nimmst Du mit Deinem Backup den Streamingnutzern praktisch keine Downloadkapazität weg, und sie nehmen Dir keine Uploadkapazität weg.

...zur Antwort
Gibt es hier auf Gutefrage Vertreter von Religionen, die nicht christlich oder muslimisch sind?
Ich lese hier fast nur Fragen und Antworten von Menschen, die zu einer der genannten Religionen gehören.
  1. Die genannten Religionen sind in Deutschland relativ weit verbreitet. Also ist es schon statistisch bedingt dass weniger verbreitete Religionen in der GF-Userbase weniger vertreten sind.
  2. Bei den genannten Religionen ist der Aspekt "Missionieren"/"Bekehren" stärker ausgeprägt, also haben deren Anhänger ein erhöhtes Mitteilungsbedürfnis und schreiben daher mehr Antworten.
  3. Bei den genannten Religionen führen strenge und unsinnige Regeln bzw. Moralvorstellungen und abstruse Konzepte wie "Sünden" usw. dazu dass ihre Anhänger oft verunsichert sind, und deswegen öfter Fragen haben.
...zur Antwort

Vermutlich ruft der Hackfleisch hassende Zerhacker an :-)

Mal im Ernst:

Du willst ja den unterwünschten Anruf unterdrücken, aber legitime Anrufe sollen ja durchkommen können.

Also braucht man eine Art Filterkriterium, mit dem man unerwünschte Anrufe von legitimen Anrufen unterscheidet.

Lösung 1: Unterscheidung anhand der Zeit (Zeitschaltung) -> Zu einer bestimmten Zeit (z.B. 1 bis 3 Uhr) werden Anrufe auf den Anwortbeantworter umgeleitet, sonst kommen die Anrufe am Telefon an.

Lösung 2a: Unterscheidung anhand der Rufnummer -> Anrufe mit unterdrückter Rufnummer werden auf den Anrufbeantworter umgeleitet (d.h. der anonyme Anrufer kann eine Machricht hinterlassen), andere Anrufer kommen am Telefon an.

Lösung 2b: Unterscheidung anhand der Rufnummer -> Anrufe mit unterdrückter Rufnummer werden auf den Anrufbeantworter umgeleitet, der auf "nur Ansage machen" konfiguriert ist, d.h. dem anonymen Anrufer wird mitgeteilt dass Du anonyme Anrufe generell nicht annimmst - wer was von Dir will soll gefälligst seine Rufnummer anzeigen lassen!

Tipps:

  • Ansagen für den Anrufbeantworter kann man mit TTSMaker generieren.
  • Für besonders penetrante Anrufer kann man für die Nummer des Anrufers einen separaten Anrufbeantworter anlegen (falls Dein Router das kann), der den Anrufer mit einem extrem lauten Geräusch verschreckt.
...zur Antwort

Die Frage ist schon seriös, aber ungeschickt.

Sinnvoller wäre es zunächst nach dem Thema bzw. Motto der gewünschten Fotos zu fragen (z.B. sportlich und modern" oder "klassisch wie im alten England") -> Fragen zur Kleidung ergeben sich dann automatisch.

...zur Antwort

Klingt für mich so, dass der Switch mit seinem Uplink (also dem Router) nur eine Fast Ethernet Verbindung (100 Mbit/s) etablieren konnte.

Entweder wegen Defekt oder wegen falscher Konfiguration.

...zur Antwort
Warum kritisieren manche Menschen unterschiedliche Urlaubsarten?

Mir ist in letzter Zeit, da gerade viele Menschen ihre Sommerurlaube planen, aufgefallen, dass es sehr viel Kritik gegenüber Menschen gibt, die unter Urlaub vielleicht nicht dasselbe verstehen wie man selbst. Und ich dachte, ich frage jetzt mal gezielt Personen, die das kritisieren: Warum genau?

Ich fliege nächste Woche mit meinem Freund nach Thessaloniki – das erste Mal ohne Eltern und das erste Mal Urlaub seit vier Jahren. Wir studieren beide, weshalb das ein wirklich seltener Luxus ist. Wir haben ein süßes Airbnb in der Nähe des Zentrums gefunden, planen oft auch selbst zu kochen und möchten viel in der Stadt unternehmen. Wir wollten weniger Tourismus als im Sommer und haben jetzt viel Zeit, deshalb fanden wir Ende März optimal.

Seit ich hier nach Tipps bezüglich der Reise frage, geben viele User einfach so ihren Senf dazu – obwohl es gar nicht darum geht. Wer fährt denn bitte im März in den Urlaub? Warum kein Hotel? Warum geht ihr nicht nur essen? Selber kochen macht doch gar keinen Sinn! Das ist doch kein Urlaub, wenn man nur einen Städtetrip macht! Ich gehe nur nach Griechenland, um Verwandte zu besuchen, und die Stadt kommt mir gar nicht in die Tüte! Dann kann ich auch gleich bei denen wohnen und muss nicht in ein schäbiges Airbnb! Warum kein Mietwagen? Warum unbedingt fliegen und nicht vier Tage mit dem Auto fahren? Wer fährt denn bitte nur eine Woche weg? Das lohnt sich ja gar nicht! Warum spart ihr nicht und gönnt euch dann einen Luxusurlaub, statt auf so viel zu verzichten?

Ganz oft kommt eben : "Das ist kein Urlaub". Und irgendwie verletzt mich das, da ich mich total darauf freue und eigentlich gar nicht nach Meinungen gefragt habe. Ich weiß, dass man sich die Laune nicht verderben lassen sollte und jeder Mensch seine Meinung hat. Mich würde jedoch wirklich interessieren, warum manche Menschen das Bedürfnis haben, ihre Standards auf andere zu übertragen – vor allem, wenn gar nicht explizit danach gefragt wurde.

...zum Beitrag

Also ich finde Kritik schon ok, wenn konkret Probleme angesprochen werden.

Bei der Urlaubsart "Übernachten über Airbnb und Essen selber kochen" würde ich folgende soziale Kritikpunkte sehen:

  • Bei Airbnb ist der Kritikpunkt "Zweckentfremdung von Wohnraum". Also ursprünglich war bei Airbnb ja die Idee, dass Leute ihre Wohnung vorübergehend als Ferienwohnung vermieten, während sie selber gerade abwesend sind - in gewisser Weise eine Art Tauschgeschäft. Dann hat sich das Geschäftsmodell bei Airbnb aber so entwickelt, dass Wohnungen dauerhaft als Ferienwohnungen zweckentfremdet werden. Also man kauft eine Wohnung, wohnt aber nicht selbst darin sondern vermietet sie immer wieder als Ferienwohnung - so fehlt die Wohnung auf dem Wohnungsmarkt d.h. dieses ausbeuterische Geschäftsmodell trägt zur Wohnungsnot bei!
  • Und die Einstellung "lieber selber Essen kochen statt ins Restaurant zu gehen" ist auch unfair. Das ist ähnlich wie bei Kreuzfahrt"gästen" die wie Heuschrecken über die touristischen Destinationen herfallen ohne dass die Anwohner was daran verdienen (weil die Besucher auf dem Schiff essen und die Restaurants im Ort nicht nutzen).
...zur Antwort
Kamera laden und Bilder auslesen über USB-Port besser oder schlechter (Haltbarkeit)?

Bei einer Reise möchte ich jeden Abend bei der Kamera den Kameraakku laden und die Bilder als Backup auslesen. Bei meiner Kamera habe ich 2 Optionen:

Möglichkeit A:

  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte öffnen.
  • Akku herausnehmen.
  • Akku in Ladegerät einsetzen.
  • Später aufgeladenen Akku aus Ladegerät herausnehmen.
  • Akku wieder in die Akkuhalterung der Kamera einsetzen.
  • SD-Karte aus Kamera herausnehmen.
  • SD-Karte in USB-Kartenleser einsetzen.
  • USB-Kartenleser über USB-OTG Adapter mit dem Smartphone verbinden.
  • Bilder auslesen.
  • USB-Kartenleser von USB-OTG Adapter trennen.
  • USB-OTG Adapter von Smartphone trennen.
  • SD-Karte aus USB-Kartenleser herausnehmen.
  • SD-Karte in Kamera einsetzen.
  • Abdeckklappe von Akku und SD-Karte schließen.

Möglichkeit B:

  • Die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera öffnen.
  • USB-C zu USB-A Kabel anschließen.
  • Das USB-A Ende des Kabels wird zunächst mittels USB-OTG ans Smartphone angeschlossen um die Bilder auszulesen.
  • Dann wird das USB-A Ende des Kabels einfach umgesteckt an einen Netzadapter, um den Kameraakku in der Kamera zu laden.
  • Zuletzt Kabel vom USB-C Port der Kamera entfernen, und dann die Abdeckklappe des USB-C Ports der Kamera schließen.

-> Ich frage mich, welche Methode besser bzgl. der mechanischen Haltbarkeit ist:

  • Die Abdeckklappe der USB-C Schnittstelle der Kamera ist schon etwas wackelig konstruiert, und die USB-C Buchse kann ja eine mechanische Schwachstelle sein.
  • Die Mechanik von Akku und SD-Karte sieht robuster aus, dafür müsste man bei Methode A aber mehr mechanische Bedienvorgänge machen.

Ich würde zu Methode B tendieren, und ggf. auch das Abfallen der kleinen Abdeckklappe des USB-C Ports in Kauf nehmen, da das weniger schwerwiegend als eventuelle Probleme an Akkuhalterung oder SD-Slot (könnte ja bei Methode A passieren) wäre. Wie seht Ihr das?

...zum Beitrag
Macht keinen wesentlichen Unterschied.

Ich weiß nicht, was von der Haltbarkeit besser wäre (also was früher ausfallen würde).

Aber man kann es ja so sehen:

Wenn Du Methode B verwendest und die USB-Abdeckkappe abfällt, kannst Du die Kamera weiterverwenden, und die Öffnung einfach abdecken (z.B. mit Klebestreifen).

Wenn Du Methode B verwendest und die USB-Schnittstelle nicht mehr funktioniert, kannst Du den Akku über ein Ladegerät laden und die SD-Karte über einen Kartenleser auslesen.

Du hast bei Methode B also sozusagen eine "Fallbackoption" auf Methode A (es sei denn der geschädigte USB-Port verursacht einen Kurzschloss oder so).

Wenn Du Methode A verwendest und die Abdeckung von Akku und SD-Karte abfällt, wäre das unschön weil Akku und SD-Karte dann nicht mehr geschützt sind und die Abdeckung ja auch größer und somit schlechter zu ersetzen ist.

Wenn Du Methode A verwendest und die Kontaktierung von Akku oder SD-Karte nicht mehr richtig funktioniert, ist die Kamera unbrauchbar.

Du hast also keine Fallbackoption von Methode A nach Methode B.

...zur Antwort

Also da ist schon ein Unterschied zwischen Linux und modernen Spielen.

Klar, beide sind riesig (verbrauchen viel Platz auf der Festplatte).

Aber das Datenvolumen auf der Festplatte ergibt sich doch nicht nur aus compiliertem Code, sondern auch z.B. durch Mediendateien.

Also ein installiertes Linux dürfte wohl schon zum großen Teil aus compilierten Code bestehen. Der Rest sind dann z.B. Mediendateien mit Icons.

Bei einem Spiel gibts natürlich compilierten Code wie die Spieleengine, aber auch viele Mediendateien z.B. mit Texturen, Sounds.

Also gibts bei einem Spiel das von der Installationsgröße mit Linux vergleichbar ist weniger Code der compiliert werden muss, also auch tendenziell weniger Compilierungszeit.

...zur Antwort
auf solchen Seiten wie GF, Facebook und co gibt jeder schon freiwillig seine Daten raus

Also zunächst mal: Das macht doch nicht "jeder".

Und "freiwillig" ist das Schlüsselwort - man kann es sich aussuchen ob man mitmacht und auch welche Daten man zur Verfügung stellt.

Und wenn man sich umentscheidet, kann man - in begrenztem Umfang - aussteigen (die Daten nicht unbedingt löschen aber weniger sichtbar machen).

Vorratsdatenspeicherung

ist nicht freiwillig, und man kann nicht aussuchen welche Daten man zur Verfügung stellt.

Und man kann nicht aussteigen.

Fazit: Es ist ein großer Unterschied ob man etwas freiwillig macht, oder ob man dazu gezwungen wird.

Das ist in vielen Lebensbereichen so...

Verstehe das absolut nicht

Jetzt vielleicht schon?

...zur Antwort

Ich denke dass Irritationen bei Mitmenschen kommen, wenn man durch Barfußlaufen in gewisser Weise gegen den jeweils gängigen "Dresscode" der jeweiligen Umgebung verstößt.

Beispiele:

In der Innenstadt sieht es normal aus wenn man in feinem Anzug mit Krawatte rumläuft. Barfußlaufen in der Innenstadt sieht merkwürdig aus.

Am Strand sieht es normal aus wenn man barfuß herumläuft. Im feinen Anzug mit Krawatte am Strand rumlaufen sieht merkwürdig aus.

Im Stadtpark auf den Wegen würde man im feinen Anzug mit Krawatte leicht merkwürdig aussehen, auf der Liegewiese ziemlich merkwürdig.

Barfuß würde man im Stadtpark auf der Liegewiese recht normal aussehen, auf den Wegen hingegen siehts wieder merkwürdig aus.

Ist nur mein Eindruck...

...zur Antwort