1.Farbe, Verbrauchsmittel in Höhe von 25 000 euro wird gekauft Buchungssatz: Umlaufvermögenl an Flüssige Mittel

Wenn ich das richtig verstehe kauft ein Kunde bei der Firma ein. In dem Fall lautet der Buchungssatz:

Kasse (bei dir als flüssige Mittel bezeichnet?) bzw. Forderungen 25.000,00 €

an Umsatzerlöse 21.008,40 €

an Umsatzsteuer 3.991,60 €

2."Wir kaufen Barolo auf Rechnung"

Buchungssatz: Warenaufwand an Kreditoren (Warum nicht Umlaufvermögen(Bestandkonto Farben) an Kreditoren)

Hier lautet der korrekte Buchungssatz

Wareneingang (bei dir als Warenaufwand bezeichnet)

Vorsteuer

an Kreditorkonto

3.Wir kaufen 100 Flaschen Nebiolo für CHF 8.—per Flasche ein
und bezahlen bar.

Buchungssatz: Warenaufwand an Kasse.

Buchungssatz:

Wareneingang

Vorsteuer

an Kasse

Wann nehmen wir  das Aufwandskonto und wann das normale Bestandkonto wie im Beispiel 1.?

Da ich dein Lernstand nicht kenne, weiß ich nicht ob du bereits das Buchen von Umsatzsteuer und Vorsteuer gelernt hast. Falls nein denk dir Vorsteuer und Umsatzsteuer einfach aus den Buchungen weg.

Nun zur Erklärung:

Beim Einkauf und Verkauf von Waren (= Umlaufvermögen) werden die Bestandskonten nicht bebucht. Hier nimmt das entsprechende Aufwandskonto bzw. Ertragskonto und bucht gegen Kasse, Forderungen oder Verbindlichkeiten (je nach zahlweise und ob es sich um Einkauf oder Verkauf handelt).

Die Bestandskonten werden nur am Wirtschaftsjahresende beim Abschluss gebucht. Durch die Inventur wird der Endbestand für jede einzelne Ware ermittelt. Liegt eine Bestanderhöhung vor bucht man:

Bestandskonto Ware an Wareneingang (nicht an Bestandsveränderung!)

Bei einer Bestandsminderung bucht man genau andersrum also:

Wareneingang (nicht Bestandsveränderung) an Bestandskonto Ware

Aber warum ist das so?

Unterjährig geht es darum den Aufwand und die Erträge richtig zu erfassen. Die laufenden Bestandsveränderungen sind für die Bemessungsgrundlage der Steuer nicht interesant. Weiterhin dienen die Konten Bestandsveränderung rein statistischen Zwecken.

...zur Antwort

Das kommt darauf an ob du deine Steuererklärung für 2015 schon abgegeben und einen Bescheid erhalten hast.

Falls ja hast du ein Monat nach Erhalt des Bescheids Zeit um Einspruch einzulegen, danach kann der Steuerbescheid nur noch bei bestimmten Ausnahmen geändert werden z. B. wenn Steuerhinterziehung vorliegt.

Hast du die Steuererklärung für 2015 noch nicht abgegeben kannst du die außergewöhnlichen Belastungen ganz normal mit in die Steuererklärung eintragen und die Erklärung, mit den nötigen Nachweisen, abgeben bzw. übermitteln.

...zur Antwort

Was soll dir denn nachgetragen werden? Du hast das Angebot doch nicht reingestellt. Wenn du glaubst, dass da was nicht stimmt gib ebay ruhig einen Hinweis. Dir kann nichts passieren.

...zur Antwort

Das ist leider gängige Praxis in vielen (den meisten) Betrieben die Praktikanten nehmen - hauptsache ne kostenlose Arbeitskraft für alles auf das man selbst keine Lust hat. Ich würde mir ein anderen Praktikumsbetrieb suchen und damit so was nicht wieder passiert gleich beim Vorstellungsgespräch sagen, dass du nicht mehr kommst wenn du nur für Kaffee kochen (bzw. Brötchen holen) zuständig bist.

...zur Antwort

Wie wäre es wenn er die Familie alleine besucht und nachkommst wenn ihr euren Urlaub zu Zweit habt.

...zur Antwort

Durchschnitt berechnet sich = 4+6+7+7+12+12+6 = 54

54/ 7= 7,7

Deine Rechnung verstehe ich nicht. Wie kommst du denn darauf die letzte Klausur erst wegzulassen und dann auf den bisherigen Schnitt draufzurechnen??? Und wieso dann x 2 und anschließend geteilt durch 3???

...zur Antwort

Das ist schwierig, aber nicht unmöglich. Es kann ja beispielsweise sein, dass in einem Unternehmen ein potenzieller Azubi abspringt, weil er das Glück hat zwischen 2 Stellen wählen zu können oder es gibt auch Unternehmen die keine Bewerber haben (hier würde ich dann allerdings hinterfragen warum das so ist.)

...zur Antwort

Die erste Behauptung ist falsch - das hast du richtig erkannt. Allerdings ist die Begründung so nicht ganz vollständig, weil noch ein evtl. Gewerbeverlust aus den Vorjahren und sowie ein Freibetrag von 24.500,00 € (gilt für Einzelunternehmer und Personengesellschaften) abgezogen werden.

Zu Frage 2: Die Behauptung ist so nicht ganz richtig. Bei einem Hebesatz von 370% kann es sein, dass sich Ertragssteuerbelastung nicht ändert, weil die gezahlte Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer bis zu einem Höchstbetrag vom 3,8fachen vom Steuermessbetrag nach § 35 EStG wieder abgezogen wird. Hat der Einzelunternehmer allerdings einen Gewinn der unter dem Grundfreibetrag nach § 32a EStG liegt und keine weiteren Einkünfte dann zahlt er ja keine Einkommensteuer, aber hat trotzdem die höhere Gewerbesteuer zu zahlen. Also ist die Behauptung falsch.

...zur Antwort

Bei einer Lieferung ins EU Ausland muss man unterscheiden wer an wen liefert:

Sofern ein Unternehmer (nach § 2 UStG) an einen anderen Unternehmer liefert liegt eine innergemeinschaftliche Lieferung nach § 6a UStG vor. Innergemeinschaftliche Lieferungen sind nach § 4 Nr. 1 b) UStG steuerfrei. Der Unternehmer schreibt also eine Rechnung ohne USt., da er sonst die USt. abführen muss.

Liefert ein Unternehmer an Privatpersonen im EU Ausland liegt keine innergemeinschaftliche Lieferung vor. Somit greift auch nicht die Steuerbefreiung. Die Rechnung wird also mit USt. geschrieben.

Bei einer Lieferung in die Schweiz liegt eine Ausfuhrlieferung nach § 6 UStG vor. Hier ist es egal ob an eine Privatperson oder einen anderen Unternehmer geliefert wird. Diese Lieferung ist nach § 4 Nr. 1a) UStG steuerfrei.

...zur Antwort
Warum schmeißt mein Ex Freund mich aus seiner Wohnung?

Hallo, ich komme mir nach der Trennung echt dumm vor. Mein Ex Freund hat mich aus seiner Wohnung rausgeschmissen. Der Grund war, dass er aufgrund seiner Ausbildung die er in wenigen Wochen anfangen wird, keinen Mitbewohner in seiner Wohnung haben darf, da er sonst keine Unterstützung vom Staat kriegen würde. Die Ausbildung hatte ich Ihm besorgt. Spricht Anzeige rausgesucht, Lebenslauf und Bewerbungen eigenständig geschrieben und ausgedruckt.Er hatte nicht an sich geglaubt und war sehr verzweifelt, da er aufgrund seines Alters (23) geglaubt hatte das Ihn niemand noch ausbilden möchte. Was natürlich quatsch ist! Seine Eltern haben Ihn ständig runter gemacht und gesagt das aus Ihm nichts werden wird. Hierbei ist zu beachten, dass seine Eltern Alkoholabhängig sind und seiner Meinung nach einen schlechter Umgang für Ihn waren. Aus Mitleid und vermutlich Dummheit habe ich meine Sorgen zur Seite gelegt und mich um seine Kram gekümmert. Er war sehr faul und hat schon immer andere alles für Ihn machen lassen. Sei es wenn es um Arbeitssuche geht, Bewerbungen ... Während unserer Beziehung habe ich gemerkt, dass er sich auch keine Mühe gemacht hat einen schönen Tag mit mir zu verbringen und lieber den ganzen Tag gezockt und gekifft hat. Selbst als wir beschlossen hatten gemeinsam in eine neue Wohnung zu ziehen, gab er sich keine Mühe, obwohl sein Bruder Ihm seine alte Wohnung übergeben wollte. Erst spät habe ich gemerkt das sein Interesse für meine Angelegenheiten sehr klein waren. Nun bin ich traurig und wütend, dass er samt seinen Freund den Mut besaß mich zu wecken und mir zu sagen ich solle aus de Wohnung sofort ausziehen. Hinzu kommt das sein Freund, obwohl er nichts mit dieser Sache zu tun hatte immer wieder das Wort ergriffen hat und sich berufen fühlte mich aus der Wohnung zu kicken. Mein Ex Freund fehlte es sehr an Selbstbewusstsein. Auch wenn ich von Typen angefasst wurde hielt er sich lieber im Hintergrund und tat so als wäre nichts passiert. Mir ist bewusst dass wir im 21. Jhd leben und eine Frau sich auch selbstverteidigen kann. Jetzt bin ich wieder 500 km zurück zu meiner Mutter gezogen und muss jetzt wieder bei 0 anfangen, da ich ein Praktikum für eine Ausbildung machen wollte und dies erst einmal nach hinten schieben muss. Ich finde es einfach nur schrecklich wie er und sein Freund mit mir umgegangen sind. Dabei habe ich Ihm nur helfen wollen und nun da er alles hat und merkt das er ohne mich noch mehr haben kann. schmeißt er mich aus seiner Wohnung raus und behauptet er würde mich trotzdem noch lieben. Ich kann Ihm nicht glauben ! Oder reagiere ich da über ?

...zum Beitrag

Kannst froh sein den los zu sein. Nur nicht den Fehler machen und zurück gehen wenn der wieder angekrochen kommt. Nachdem was du hier schreibst halte ich das für durchaus warscheinlich, weil er alleine ja offenbar nichts auf die Reihe bekommt.

...zur Antwort

Das müsste Warioland 4 sein.

...zur Antwort

Wenn ich das richtig verstehe hast du ja 3 verschiedene Rechnungen:

Rechnung 1 vom Händler der die Maschine verkauft

Rechnung 2 vom Spediteur

Rechnung 3 von der Firma welche die Maschine montiert

Also musst du logischerweise auch 3 Banküberweisungen durchführen und dafür braucht es drei verschiedene Buchungssätze bzw. müssen vorher die Verbindlichkeiten ja auch eingebucht werden dann sind es so gesehen insgesamt 6 Buchungssätze und 3 Überweisungen.

Zum Thema Anschaffungskosten: Zu den Anschaffungskosten zählt alles was benötigt wird um die Maschine anzuschaffen (also auch der Transport) und in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen (also auch die Montage).

Die Umsatzsteuer hingegen gehört in der Regel nicht dazu. Es sei denn du hast einen Unternehmer der nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt ist, weil er beispielsweise nur steuerfreie Umsätze ausführt.

...zur Antwort
Geschichte: Wunde mit Kleidung abdecken? Schiffsbruch etc?

Hey, damit es nicht komisch klingt, direkt erste Information. Ich schreibe wieder eine Geschichte, in dieser sind nach einer Schiffsexplosion 4 Menschen in eine Rettungsinsel gelangt und haben es soweit unverletzt geschafft. Einer hat allerdings einen Metallsplitter in seiner Schulter und ist bewusstlos. Der Helfer ist bzw war mal Arzt und möchte natürlich helfen. Hat schon eine Reanimation mit Erfolg durchgeführt. Der Splitter verschließt die Wunde etwas, so dass nicht sehr viel Blut raus kommt. Ist logisch, oder quatsch ? Würde der Splitter die Blutung nicht stoppen ? Der Helfer hat selber an seinen Armen leichte Verbrennungen. Ich weiß nun nicht wie ich es schreiben soll. Entweder zerreißt der Helfer seine Ärmel und bindet es als weiteren "blutstopp" um den Splitter. Allerdings weiß ich nicht ob es nicht selbstverständlich für einen Arzt wäre, dies nicht zu tun, da dort Blut von ihm dran hängt, da die Ärmel ja an seinen Verbrennungen klebten und so bei dem bewusstlosen erhöhte Wahrscheinlichkeit für Infektionen bestehen. Oder ist es quatsch, da die gerade eh schon voller Bakterien etc sind und es notwendig ist ? Sonst könnte ich auch einfach schreiben, dass der Helfer von dem Bewusstlosen das Shirt zerreißt und es darum bindet. Dann weiß jemand vielleicht, wie lange man bewusstlos wäre, wenn man einen Metallsplitter in der schulter hätte ? Oder wäre man eigentlich gar nicht bewusstlos und das dann nur durch den Schock, heißt ich kann ihn schnell wieder "erwecken" ?Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass er überlebt ? Sie sind mitten im Meer und kommen nachher an eine unbewohnte Insel. Es gibt keine Ausrüstung. Die lassen sich in der Rettungsinsel einfach treiben, würden sie dann überhaupt von selber irgendwann an Land kommen ? Und wenn ja, könnte es dann nicht sein, dass die Ausrüstung und so auch angespült wird ?

...zum Beitrag

Hui das sind ja viele Fragen und alle kann ich leider nicht beantworten, aber was ich weiß schreibe ich mal:

  1. Der Splitter verschließt die Wunde etwas, so dass nicht sehr viel Blut raus kommt. Ist logisch, oder quatsch ? Das ist durchaus logisch: In erste Hilfe Kursen wird sogar empfohlen solche Splitter stecken zu lassen bis der Arzt kommt der es dann professionell versorgen kann eben, weil der Splitter ja auch in einer Ader stecken könnte und die Wunde dann "richtig offen" ist wenn man den Splitter rauszieht.
  2. Würde der Splitter die Blutung nicht stoppen ? Das der Splitter die Blutung komplett stoppt ist recht unwahrscheinlich, da ja zwischen der aufgerissenen Haut und dem Splitter ein kleiner Spalt ist und der reicht bei Flüssigkeiten (also auch bei Blut) ja schon zum Austreten. Nur tritt das Blut eben langsamer aus.
  3. ...Sonst könnte ich auch einfach schreiben, dass der Helfer von dem Bewusstlosen das Shirt zerreißt und es darum bindet. Die Variante ist schon sinnvoller als wenn der Arzt sein Hemd zerreißt, da der Körper mit den eigenen Bakterien eher umzugehen weiß als mit fremden Bakterien. Eben fällt mir auch auf: Wenn der Helfer selbst leichte Verbrennungen am Arm hat (ich vermute mal durch die Explosion) dann wird vom Ärmel vermutlich auch nicht mehr viel über sein (nur so ein Gedanke).
  4. Dann weiß jemand vielleicht, wie lange man bewusstlos wäre, wenn man einen Metallsplitter in der schulter hätte ? Sorry hier habe ich kein Plan...Kommt vielleicht auf die Größe des Splitters und die Statur der Person an (ist aber nur Spekulation).
  5. Und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass er überlebt ? Da der Splitter ja in der Schulter steckt, keine lebenswichtigen Organe betroffen sind (ist zumindest unwahrscheinlich) und eine Erstversorgung relativ zeitnah erfolgt würde ich Chancen recht hoch einschätzen (aber genau weiß ich das leider nicht).
  6. ...würden sie dann überhaupt von selber irgendwann an Land kommen ? Ja würden sie. Wenn was vom Schiff fällt das schwimmt wird es ja auch irgendwann an Land angespült.
  7. Und wenn ja, könnte es dann nicht sein, dass die Ausrüstung und so auch angespült wird ? Das ist durchaus warscheinlich (sofern die Ausrüstung schwimmt) denn sie ist ja der gleichen Strömung ausgesetzt.
...zur Antwort
Soll ich ihn anschreiben und nachfragen oder die Sache einfach vergessen? Wie würdest Du Dich entscheiden?

Ein näherer Bekannter hatte mich im Feb. 2016 nach vier Jahren Fb-Freundschaft überraschend blockiert. Wenn wir uns zufällig begegneten (3 oder 4 x seitdem), kam er immer auf mich zu und wir unterhielten uns als ob nichts geschehen sei. Das letzte Mal traf ich ihn Weihnachten 2016 auf einer Feier, bei der er Thekendienst hatte. Es war bereits morgens um 5:00 Uhr als ich dort ankam. als ich mir ein Getränk bei ihm holte Ich hatte ich ihn kurz gegrüßt, dann bin ich tanzen gegangen.

Leider musste ich bald feststellen, dass mein Handtasche, die ich sonst immer im Auto lasse, nicht mehr auffindbar war Ich hatte noch eine Weile danach gesucht aber meine Tasche mit Handy und Portmonee blieb verschwunden.

Danach war mir die Lust an der Party vergangen und bin wieder gefahren. Musste sowieso mein Handy und verschiedene Karten umgehend sperren lassen.
In den folgenden Tagen hatte ich einige Leute kontaktiert, die auch auf der Party waren; Ob sie was von meiner Tasche wüsstne. Jemand hätte mir meine Handtasche gestohlen.

Meinem Bekannte, der im Nachbarort wohnt, hatte ich am 27.12..einen Zettel in den Briefkasten geworfen, weil ich hoffte, meine Tasche wäre beim sauber machen gefunden worden. Er rief mich zeitnah zurück und sagte, dass so eine Tasche aufgetaucht ist aber leer gewesen sei. Wir kamen ins Gespräch in dessen Verlauf er mich fragte, ob wir uns auf Fb sehen, er und ich, ob er mich noch blockiert hätte. "Also sehen, tu ich dich nicht", hatte ich geantwortet. Das wolle er dann mal ändern... Am 1, Mai, sah ich in Fb, dass jemand von meiner Liste, seine Freundschaft mit ihm feiert, also registrierte ich, er hat mich nicht länger blockiert.

Gestern Mittag, ich wollte gerade mein Notebook herunterfahren, sah ich, dass er mir eine Freundschaftsanfrage geschickt hatte. Ich habe dann aber trotzdem erst mal ausgeschaltet und weil ich müde war, eine Runde geschlafen. Um 17:40 Uhr, habe ich seine Anfrage angenommen.

Vorhin fiel mir auf, dass sich die Anzahl meiner Freunde gar nicht verändert hat. Unter kürzlich hinzugefügt, wurde er nicht angezeigt, ich nehme an, er hat sich kurz darauf wieder abgemeldet. Was mich ein wenig verwirrt ... ^^ Bitte antworte mir, und jetzt mal Hand aufs Herz:

Soll ich darauf reagieren und ihm eine Nachricht senden oder soll ich ihn links liegen lassen? Wie würdest Du Dich an meiner Stelle entscheiden und warum?

...zum Beitrag

Da es dich offenbar sehr beschäftigt würde ich ihn auf jeden Fall fragen. Kann ja sein, dass er auf fb mehr Leute blockiert hat, weil er irgendwann davon genervt war täglich x Nachrichten zu bekommen oder aus irgendwelchen anderen Gründen (ich kann ja nur spekulieren).

Wenn du ihn nicht fragst kann es gut sein, dass dich die Frage nach dem Warum? noch länger beschäftigt und das kann zermürbend sein (spreche aus Erfahrung). Und noch als kleiner Tipp: Bevor du vor ihm stehst und nicht weißt was du sagen sollst bzw. wie du die Frage formulieren sollst: Gehe die Sache vorher gedanklich durch und notfalls schreib die Frage über fb (allerdings finde ich, dass man so was nicht unbedingt mit Textnachrichten klären sollte).

...zur Antwort

Also erstmal vorweg: Die KSt ist Einkommensteuer von juristischen Personen. Juristische Personen sind "Rechtsgebilde" die rechtsfähig sind und dadurch juristisch wie natürliche Personen (also wie du und ich) behandelt werden.

Das ist erstmal relativ abstrakt deshalb mal ein Beispiel für eine juristische Person: Die GmbH

Die GmbH besitzt eine eigene Rechtsfähigkeit kann also Verträge abschließen, bei Nichteinhaltung der Verträge verklagt werden usw.

Da es sich bei juristischen Personen um bestimmte "Firmen" handelt können diese nur Einkünfte aus Gewerbebetrieb erzielen (vgl. hierzu § 8 Abs. 1 Satz 1 KStG in Verbindung mit § 2 Abs. 1 EStG).

Zu den Spenden: Hierfür muss man auch ein wenig ausholen: Bei den in den in § 2 EStG benannten Einkunftsarten unterscheidet man Nr. 1 - 3


Land- und Forstwirtschaft
Gewerbetrieb
selbständige Arbeit

als Gewinneinkunftsarten

und Nummer 4 - 7

nichtselbstständige Arbeit
Kapitalvermögen
Vermietung und Verpachtung
sonstige Einkünfte

als Überschusseinkunftsarten.

Was bei den Gewinneinkunftsarten als Betriebsausgabe abgezogen wird ist quasi gleichbedeutend mit Werbungskosten nach § 9 EStG bei den Überschusseinkunftsarten. Nun ist der Abzug von Spenden im EStG aber nicht bei den Werbungskosten sondern bei Sonderausgaben §§ 10 - 10d EStG geregelt (die Spenden genaugenommen im § 10b EStG).

Da es bei juristischen Personen aber keine Sonderausgaben im Sinne wie bei der Einkommensteuer gibt braucht man hier für die Abziehbarkeit eine eigene Regelung (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG).

...zur Antwort

Bei so was einigt man sich meistens mit dem Finanzamt auf einen durchschnittlichen Prozentsatz für den das Handy privat genutzt wird und der wird dann rausgerechnet. Ohne Einigung mit dem Finanzamt musst du Einzelnachweise für die geschäftlichen Gespräche haben.

...zur Antwort

Also sein Pes wird schon in deine Vana passen. Denk mal dran, dass da auch Babys durchpassen. Ob es weh tut kann ich dir als Mann leider nicht sagen.

...zur Antwort

Steuerfachangestellter ist auf jeden Fall zukunftssicher, da sich unser Steuerrecht ständig ändert.

...zur Antwort

Also die PIN kannst du dadurch schonmal nicht rausfinden. Das wäre reichlich sinnfrei denn die PIN dient ja als Schutz vor unbefugter Benutzung und zum Schutz deiner Daten die man sonst einsehen könnte. Würde die PIN also durch die Karten Nummer rausfindbar sein wäre der Schutz völlig sinnfrei.

Bei der Rufnummer und Puk bin ich mir nicht sicher.

...zur Antwort

Ich gehe mal davon aus, dass du die Berücksichtigung für die Einkommensteuererklärung meinst.

Wenn du Kunden abfährst sind das Reisekosten. Bei Reisekosten kannst du Hinfahrt zum Kunden, Rückfahrt und Fahrten von Kunde zu Kunde berechnen. Allerdings zählen nur volle Kilometer (also 1,15 km Hinfahrt + 1,15 km Rückfahrt = 2,30 km hast du 2 km). Pro Kilometer werden 0,30 € gerechnet.

Fasr vergessen: Natürlich werden alle gefahrenen Kilometer am Tag bzw. im Monat zusammengezählt und so kannst du bei 2,3 km + 3,8 km = 6,1 km natürlich 6 km geltend machen.

...zur Antwort