Guten Morgen.

Schach. Weil ich schachmatt bin.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

"Soll" ist keine garantierte Zusage.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Wende Dich an den Buchhändler.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Herzlich willkommen in meiner Gruppe. So, wie ich es verstanden habe, redest Du vom Service. Der kann nur verbessert werden indem der Konzern die Mitarbeiter vor lösbare Aufgaben stellt. Ich hoffe, daß ich Dir damit helfen konnte.

Ich hoffe, daß ich Dir damit helfen konnte. Das Du verärgert über den Kollegen bist kann ich verstehen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Ich finde das Angebot nicht gut, denn...

Zum ersten Punkt. Es braucht sogar ganz klare Grenzen.

Zum zweiten Punkt. Es bedarf immer einer ärztlichen Abklärung. Patienten könnten Ergebnisse fehlinterpretieren mit furchtbaren Folgen.

Zum dritten Punkt. Niemals würde ich Soetwas nutzen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Ich bin Deiner Meinung. Die Schulen sind hier gefordert. Stichwort ist politische Bildung.

Was Du machen kannst ist, daß Du mit Menschen, die darüber nachdenken diese Partei zu wählen, redest und sie über die AFD aufklärst.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Tag.

Es gibt für mich Etwas, daß mehr Wert hat, in dieser Situation, als Geld. Das Entgegenkommen auf der Treppe.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Manchmal sind Menschen auch über das Wochenende verreist. Dann wird der Briefkasten auch nicht geleert.

Bei den meisten Briefen kommt es auf einen Tag nicht an.

Es ist also okay wenn Du ihn an einen Tag nicht leerst.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Millionen Babyboomer gehen bis 2039 in Rente – wie kann die Lücke im Arbeitsmarkt bestmöglich geschlossen werden?

(Bild mit KI erstellt)

Millionen Menschen stehen kurz vor dem Ruhestand – und das bringt den deutschen Arbeitsmarkt ins Wanken..

Eine Generation geht in Rente

Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamts erreichen bis 2039 rund 13,4 Millionen Menschen das Rentenalter. Das entspricht etwa einem Drittel aller heute Erwerbstätigen. Besonders betroffen sind die geburtenstarken Babyboomer-Jahrgänge, die den Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahrzehnten getragen haben.

Lücke kann nicht geschlossen werden

Jüngere Generationen sind zahlenmäßig deutlich kleiner. Das bedeutet: Auch wenn alle nachrücken, können sie die ausscheidenden Erwerbstätigen nicht ersetzen. Schon heute klagen viele Branchen über fehlende Fachkräfte – die Lücke wird in den kommenden Jahren noch größer.

Das wird jetzt diskutiert

Um die drohende Lücke im Arbeitsmarkt zu schließen, werden verschiedene Maßnahmen diskutiert. Eine Möglichkeit ist es, dass mehr Menschen länger arbeiten und auch über das reguläre Rentenalter hinaus im Beruf bleiben. Gleichzeitig setzt die Politik auf gezielte Zuwanderung, um dringend benötigte Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen. Ein weiterer Ansatz liegt in Bildung und Qualifizierung: Wenn mehr Menschen in zukunftsrelevanten Bereichen wie Pflege, Technik oder IT arbeiten, könnten zumindest Teile des Mangels abgefedert werden.

Ob diese Maßnahmen ausreichen, ist jedoch unklar – fest steht nur, dass die Herausforderung für den Arbeitsmarkt enorm wird.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was denkt Ihr, würde am meisten helfen, um die größer werdende Lücke am Arbeitsmarkt bestmöglich zu verkleinern?
  • Sollte das Rentenalter weiter angehoben werden?
  • Reicht Zuwanderung aus, um den Fachkräftemangel zu lösen?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag

Guten Morgen.

Eine Bemerkung im Vorwege. Die Gesellschaft ist selbst schuld an der Misere.

Was muß sich ändern. Die Arbeitgeber müssen die Arbeitsplätze deutlich attraktiver machen. Stichwörter wären hierbei:

-deutlich mehr Lohn.

-deutlich bessere Arbeitszeiten.

Vielleicht sollte man auch die Automatisierung vorantreiben. Dazu muß der Arbeitgeber verbindlich angeben wieviele Mitarbeiter die Maschine ersetzt. Die wegfallenden Steuern und Abgaben werden dann über eine Maschinensteuer ausgeglichen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort

Guten Morgen.

Ich würde es melden. Sonst hätte ich keine schlaflosen Nächte mehr.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nouripour schlägt gebündelte Wahltermine vor - was haltet Ihr davon?

(Bild mit KI erstellt)

Kaum sind Wahlen vorbei, steht schon der nächste Wahlkampf an – Grünen-Politiker Omid Nouripour will das ändern...

Weniger Wahltermine, mehr Zeit für Politik

Bundestagsvizepräsident Omid Nouripour schlägt vor, die Wahltermine in Deutschland zu bündeln. Konkret möchte er, dass künftig alle Landtagswahlen an einem einzigen Tag stattfinden – und zwar in der Mitte der Legislaturperiode des Bundestags. Außerdem solle die Wahlperiode des Bundestags von vier auf fünf Jahre verlängert werden. Damit gäbe es bundesweit nur zwei große Wahltermine: Bundestags- und Kommunalwahlen gemeinsam, und Landtagswahlen zur Halbzeit.

"Atemlosigkeit" durch andauernde Wahlkämpfe

Nouripour kritisiert, dass die deutsche Politik derzeit kaum zur Ruhe kommt. Ständig seien die Parteien mitten in irgendeinem Wahlkampf. Mit gebündelten Terminen könnten sich Verantwortliche stärker auf inhaltliche Arbeit konzentrieren und hätten mehr Zeit, ihre politischen Ideen umzusetzen.

Schwierige Voraussetzungen für eine Umsetzung

Eine Verlängerung der Legislaturperiode im Bundestag erfordert eine Verfassungsänderung. Dafür wäre eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat notwendig. Auch die Wahltermine der Landtage lassen sich nicht einfach verschieben: Sie sind in den jeweiligen Landesverfassungen festgelegt. Die Hürden für eine Umsetzung von Nouripours Vorschlag sind also hoch.

Unsere Fragen an Euch:

  • "Stören" euch die "vielen" verschiedenen Wahltermine?
  • Denkt Ihr, die Parteien könnten in ihrer politischen Arbeit tatsächlich durch Nouripours Vorschlag profitieren?
  • Denkt Ihr, die Wahlbeteiligung wäre in so einer Umsetzung höher?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich habe dazu eine andere Meinung und zwar...

Guten Tag.

Ich stimme Dem nicht grundsätzlich zu. Wenn allerdings eine Landtagswahl zeitlich gesehen fast mit einer Bundestagswahl zusammenfällt sollte eine Ausnahme gemacht werden. Alleine aus Kostengründen.

Das die Bürgerschaftswahl in Hamburg nur eine oder zwei Wochen nach der Bundestagswahl war war schon extrem.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort
Positiv, als Ausdruck von Mut und Menschlichkeit

Guten Tag.

Als Bundeskanzlerin hatte Frau Merkel eine zentrale Aufgabe, die sie damit erfüllt hat. Nämlich die, den Bürgern die Sorge zu nehmen.

Mit freundlichen Grüßen 😉.

...zur Antwort