Fällt man bei einer Fahrprüfung durch wenn man in eine Autobahn oder eine Kraftfahrstrasse auffahren will?

7 Antworten

Sofern vom Platz her möglich, und gleichzeitig nicht anders realisierbar wegen voller Fahrstreifen auf der Hauptspur , musst Du zum Einfädeln notfalls den Standstreifen am Ende der Beschleunigungsspur weiter nutzen, bis Du Dich doch noch einfädeln kannst .

So lange kein Stau, oder stark stockender Verkehr auf der Hauptstrecke herrscht, keinesfalls am Ende des Beschleunigungsstreifens bis zum Stillstand bremsen, sondern weiter in etwa die Geschwindigkeit des links neben Dir auf der Spur fahrenden Verkehrs halten, bis sich neben Dir eine ausreichend grosse Lücke zum Einfädeln auftut.

Im Optimalfall gilt für den Mindestabstand bei PKW der halbe Tachowert in Metern.

Nur wenn es die Verkehrsdichte absolut nicht anders zulässt, kannst Du Dich auch mal mittig zwischen Vordermann und Hintermann in eine etwas kürzere Lücke einfädeln .

Wenn Du dann mittig in der Lücke nach dem Einfädeln mitschwimmst , solltest Du Vordermann, Hintermann und den Nachfolgeverkehr auf dem Fahrstreifen links neben Dir weiter beobachten.

Entweder vergrössert sich die Lücke auf Deinem aktuellen Fahrstreifen, dass Du Dich gegenüber Deinem Vordermann wieder etwas zurückfallen lassen kannst, ohne den Hintermann auflaufen zu lassen, oder links bietet sich eine gute Chance zum Ausscheren.

Vor jedem Ausscheren erst nach vorne, dann in den Rückspiegel und linken Seitenspiegel sehen , und dann den Schulterblick in der reinen Drehmöglichkeit Deines Kopfes ( ohne Drehung des Rumpfes ) nicht vergessen.

Beim Schulterblick in dieser Situation musst Du nur sehen, was direkt 90 Grad neben Dir, und mit Augenrollen ganz nach links noch knapp hinter der B-Säule des Wagens auf der linken Nebenspur überschaubar ist. ( Abdeckung des toten Winkels )

Rechtlich betrachtet darf der Pannenstreifen/Seitenstreifen/Standstreifen nicht befahren werden bzw. nur dann, wenn es z.B. aufgrund einer Panne notwendig ist.

Während der Prüfung ist es dir also nicht gestattet den Seitenstreifen zu befahren, wenn du keine passende Lücke findest musst du am Ende stehen bleiben und auf eine passende freie Lücke warten.

Im realen Leben sieht es so aus das viele in einer solchen Situation durch beschleunigen. Rechtlich betrachtet ist dies nicht erlaubt und wird meines Wissens mit 50€ Bußgeld geahndet. Es ist in meinen Augen allerdings deutlich gesünder bei freier Bahn nach vorne durch zu beschleunigen bis die passende Lücke da ist, oft verpasst man diese nur kurz und kann diese einholen indem man ein paar Meter auf dem Standstreifen durch beschleunigt.

Man muss halt immer abwägen was man tut, dafür ist es sehr wichtig beim Auffahren auf die Autobahn frühzeitig den Blickkontakt mit der Autobahn herzustellen. Je früher ich weis wie viel auf der Autobahn los ist, desto eher kann ich mich entsprechend vorbereiten. Sehe ich von weitem das auf der Bahn stockender Verkehr herrscht weis ich das ich nicht mit Vollgas die Auffahrt hoch knallen brauche sondern passe mich vorher an.

Ist die Bahn normal befahren gebe ich auch entsprechend Gas und beobachte den Verkehr. Wenn ein LKW kommt gibt man erst Recht vollgas um mit ausreichend Abstand vor diesem auffahren zu können, merkt man es wird zu knapp dann geht man vom Gas und lässt sich hinter den LKW fallen.

Am Ende der Auffahrt stehen zu bleiben erachte ich als lebensgefährlich. Viele die von hinten kommen achten nicht auf das, was auf der Auffahrt vor ihnen passiert und ehe man sich versieht beschleunigt hinten einer voll durch und bemerkt nicht oder zu spät das sich hier ein Hindernis befindet. Was dann passiert muss man wohl nicht genauer erklären.

In der Prüfung darfst du den Streifen nicht überfahren, in der Realität gilt es die Situation richtig abzuschätzen. In jedem Fall ist es sehr hilfreich so früh wie möglich Sichtkontakt mit der Autobahn herzustellen denn so lässt sich sehr früh erkennen was auf der Autobahn vor sich geht. Je früher man das weis, desto früher kann man sich entsprechend darauf vorbereiten.

Das Auffahren auf die Autobahn ist mittlerweile deutlich schwieriger geworden, das besonders deshalb weil der Verkehr Jahr für Jahr stärker zugenommen hat. Je mehr auf der Bahn los ist, desto schwieriger ist es für Fahranfänger alles sauber im Blick zu halten. Letztlich ist es aber auch keine große Kunst, das wichtigste dabei ist wie immer im Straßenverkehr das vorausschauende Fahren. Je früher man etwas erkennt, desto eher lässt sich reagieren.

Wenn man noch nicht alles überblickt und mit dem Einfädeln auf die Autobahn überfordert ist, dann ist man m. M. nach noch nicht in der Lage ein Auto eigenverantwortlich zu führen.

Und daher sollte man dann ggf. auch durch die Fahrprüfung fallen.

Weiß nicht wo das Problem ist beim auffahren: Blinker links setzen, Rückspiegel, Seitenspiegel, Schulter blick und drauf da. Das ist eigentlich bei jeder Autobahnauffahrt gleich, wenn kein Platz ist guckst du halt das du entweder Gas gibst oder etwas abbremst.

Der Seitenstreifen darf nicht befahren werden, sollte aber genutzt werden, wenn es mal einfach nicht passt - schlicht weil das wesentlich sicherer ist, als sich irgendwie reinzumogeln.

Diese unangenehme Situation lässt sich aber zu 100% vermeiden.

Regeln:

1.) stelle sicher, dass vor Dir schon auf der Auffahrt genug Platz ist (noch in der Kurve etwas Abstand zum Vordermann lassen, falls da einer ist)

2.) bereits in der Kurve beschleunigen

3.) TRITT AUFS GAS

4.) Passe Deine Geschwindigkeit so an, dass Du etwas schneller als der fließende Verkehr ist und orientiere Dich nach vorn - schere quasi nicht hinter jemandem ein sondern vor jemandem.

5.) Wenn der Verkehr dicht ist, beschleunige auf eine Lücke zwischen zwei Fahrzeugen, gehe ggf. leicht vom Gas, damit Du genau gleich schnell bist und dann schere einfach ein.

Wenn Du das beherzigst, wirst Du garantiert NIE ein Problem beim Einscheren haben. Ich habe - kein Scherz - in 1,5 Mio. Kilometer noch NIE ein Problem beim Auffahren gehabt.