Zeugnis trotz Volljährigkeit von Eltern unterschreiben lassen müssen?
Ich (18 Jahre alt) wollte mein Schulzeugnis selbst unterschreiben. Mir wurde allerdings gesagt, dass meine Eltern unterschreiben müssen. Das hat mich schon verwundert! Mit 18 bin ich doch schließlich volljährig?
Außerdem ist auf dem Zeugnis von einer "Kenntnisnahme des Sorgeberechtigten" die Rede. Meine Eltern haben doch gar kein Sorgerecht mehr, wenn ich volljährig bin?
Es ist für mich natürlich kein Problem, mir eine Unterschrift meiner Eltern zu besorgen. Trotzdem verwirrt mich diese Regelung!
War/Ist das bei euch auch so?
Und wie war's am Ende
Hab das Ding trotzdem selbst unterschrieben. Volljährigkeit heißt, dass ich keinen Sorgeberechtigten mehr habe. Das ist überall in Deutschland so. Bundesrecht bricht Landesrecht.
5 Antworten
Du darfst das Zeugnis wenn du das 18. Lebensjahr erreicht hast, selbstverständlich selbst unterschreiben. Da kann dir keiner etwas sagen.
Dann lasse die Unterschrift Deiner Eltern weg. Du kannst ja einen Zusatz, an Stelle der Unterschrift, z.B. "Volljährig" oder "ohne Sorgeberechtigten".
Dann sollen sie Dir mal einen "gesetzlichen" Sorgeberechtigten präsentieren.
Das ist völliger Nonsens.
Wenn Du 18 Jahre alt bist und dieses am Tag der Zeugnisausstellung schon warst, kannst Du unterschreiben, warst du es noch nicht, können Deine Eltern unterschreiben oder Du unterschreibst mit aktuellem Datum
Ich bin seit Monaten 18, habe es heute bekommen + unterschrieben. Wurde trotz Volljährigkeit nicht akzeptiert.
Mit erreichen des 18. Lebensjahr ist eine Unterschrift der Eltern nicht mehr notwendig, du kannst derart unterschreiben wenn darauf Wert gelegt wird.
Wollte ich machen, wurde aber nicht akzeptiert!