Woher weiß man wie viele Atome des einen Elements mit denen des anderen Elements reagieren?
Hi Leute, ich muss was für chemie machen und hab gerade so gar nicht den durchblick! Wisst ihr wo die Zahl, im Periodensysthem, steht, bei der gesagt wird, wie viele Neutronen und Protonen ein Teilchen hat.
Ich muss die verbindung aus Silicium+ Schwefel herausfinden. Ich weiß, dass es siliciumsulfid ist, aber nicht mit welchen zahlen das zusammengesetzt wurde. Damit meine ich jz nt die Formel (SiS2), sondern eine Zeichnung mit den Schalen, so wie hier:
Wäre cool, wenn ihr wüsstet wo die Zahl in diesem fall für Aluminium+Chlor her kommt,woher ich also weiß, wie viele teilchen cl schon vorher hat. Danke schon im vorraus!
2 Antworten
Schaue dir im Periodensystem z.B. Helium an. Je nach Layout steht dort irgendwo eine "2" - das ist die Anzahl der Protonen. Dann steht da noch eine "4.0026". Davon nimmst du den gerundeten Anteil, was der Zahl der durchschnittlichen Nukleonen (also Protonen plus Neutronen) entspricht. Jedes Element kann ja auch unterschiedliche Neutronen enthalten, darum ist das kein ganzzahliger Wert.
Die Stöchiometrie kann man nicht immer auf Anhieb im Periodensystem ablesen, z.B. gibt es ja FeO und Fe2O3. Diese Zahlen kommen also nicht einfach "irgendwo her", sondern das ermittelt man zunächst experimentell. Später kann man dann noch logische Zusammenhänge finden, also z.B. jeweil ein freies Außenelektron, bzw. ein fehlendes zu einer stabilen 8er Schale. Bei HCl ist das eindeutig, bei Fe und O nicht.
Wieviel Atome des einen Elementes mit wieviel Atomen eines anderen Elements reagieren, muss man aus dem Lehrbuch und aus dem Internet lernen. Man kann es nur in einfachen Fällen aus den Valenzelektronen ableiten, wie eine Verbindung aussieht.
Beispiel - das Eisenoxid: da gibt es
Fe2O3 - Hämatit
Fe3O4 - Magnetit
FeO - Wüstit
"wie eine Verbindung aussieht"
Dafür ist das Beispiel mit Fe3O4 schlecht, denn es handelt sich um zwei Verbindungen FeO und Fe2O3, die man in einer Schreibweise zusammengefasst hat zu Fe3O4.