Woher kommt die Bezeichnung FlipFlops?
LG
3 Antworten
Die Bezeichnung "FlipFlops" stammt von dem lautmalerischen Geräusch, das die Sandalen beim Gehen erzeugen – ein „flip“ beim Anheben des Fußes und ein „flop“ beim Auftreten.
Der Begriff wurde im Englischen populär und beschreibt speziell die Zehenstegsandalen mit einer Y-förmigen Riemenkonstruktion. Ursprünglich basieren sie auf traditionellen asiatischen Sandalen wie den japanischen Zōri.
Wenn man mit den Dingern nachts durchs Treppenhaus läuft, sollte man die lauten Dinger besser ausziehen und lieber barfuß laufen, sonst flippen Hausbewohner in der Nacht beim Krach von dem Floppgeräusch aus wenn sie schlafen wollen.
Ich habe Mal bei Google für Dich geschaut:
Warum heißt es Flip-Flop?
Ursprünglich kamen die Zehentrenner-Sandalen schon um die 50er Jahre herum aus Japan, wo sie den Zori-Sandalen nachempfunden wurden. Von dort aus gelangten sie dann nach Amerika, wo der onomatopoetische Begriff „flip-flop“, der dem Klang des Auftretgeräusches ähnlich ist, zum Oberbegriff dieser Art Schuhe wurde.
Ich denke vom Geräusch. Flip Flop ist ein sogenanntes "Onomatopoetikum" - also Lautmalerei. Wenn man mit den Dingern geht, dann macht es eben im Schritttempo "Flippp...Floppp...Flippp.... Floppp".
Übrigens, keiner Funfact: ein Mensch mit zwei linken Füßen trägt Flip Flips.
Bei meinen Flipflops macht der rechte aber Flip! 😱 Ich glaube, ich würde ausgetrickst und habe keine Flipflops, sondern Flopflips verkauft bekommen!
Die sollten ne Bedienungsanleitung beilegen, die darüber aufklärt, dass man immer nur mit dem Flip-Fuß zuerst antreten soll.
Kann es sonst zu Unfällen kommen, oder warum ist das wichtig?
Dann trägt einer mit zwei rechten Füssen Flop flops