Wo kauft ihr euer Brot?

17 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Warnung: Die Antwort wird länger, weil anscheinend habe ich viel über Brot zu sagen.

Jahrelang haben wir einfach das bereits vorgeschnittene, abgepackte Brot aus dem Supermarkt/Discounter gekauft. Und das war auch jahrelang für unsere Bedürfnisse (damals) in Ordnung.

Aber in den letzten Monaten ist uns etwas aufgefallen: Das vorgeschnittene Brot aus dem Supermarkt - oder Discounter, aber egal -, was in den Plastiktüten verpackt ist, verschimmelt ziemlich schnell. Wir hatten verschiedenes ausprobiert (Brotbeutel, Brotkorb etc.), aber es hielt nie lange genug, damit ich (oder wir beide, also meine Mutter und ich, allerdings mag ich mehr Körnerbrot und sie mehr Weizenbrot) den gesamten Inhalt essen können würde.

Nach circa der Hälfte oder manchmal sogar früher war es stets schlecht geworden und wenn es nicht schlecht geworden war, war es hart. Ganz egal, wie gut es eingepackt war und wo es eingepackt war. Ich rede übrigens von den 500g-Packungen. Klar, es gibt auch 250g-Packungen, aber dort gibt es nur wenig Auswahl und die sind umgerechnet deutlich teurer. Und selbst die verschimmelten mir nicht allzu selten. Nein, wir bewahren unser Brot nicht im Kühlschrank auf.

Das vorgeschnittene Brot hielt bei mir also meistens ... keine Ahnung, 5 Tage? Manchmal nur 3, manchmal 6, aber nie lange genug. (Und ich persönlich hasse es, Brot einzufrieren, denn dann kann man nicht spontan Brot essen und es hat eine seltsame Konsistenz/Textur oder wie auch immer man das nennt, nach dem Auftauen - Deshalb fällt das für mich flach.) Ich schaffte es nie, das zu essen. Denn ja, ich mag Brot, aber ich esse selten mehr als zwei Scheiben täglich. Manchmal esse ich sogar zwei, drei Tage lang gar kein Brot. Also ist die Packung auf, ich nehme zwei Scheiben, dann lasse ich einen Tag ausfallen, daraufhin nehme ich wieder zwei und dann habe ich keine Lust mehr und drei Tage später gucke ich rein und merke "Oh no, not again (-_- )" und dann kann ich das Brot auch wegschmeißen.

Irgendwann hatte es uns gereicht, denn wir hatten so viel Brot weggeworfen, dass es nicht mehr feierlich war. Und zwar ganz verschiedene Brotsorten. Weizenbrot, Krustenbrot, Vollkornbrot, Sonnenblumenkernbrot, Kartoffelbrot, Kürbiskernbrot, Leinsamenbrot, spezielle Proteinbrote usw. usf.

Wir dachten: Es muss doch eine Idee geben, wir wir halbwegs günstig an Brot kommen, ohne die Hälfte wegschmeißen zu müssen. (Side note, während ich das hier schreibe: Ich merke gerade, dass jemand den Tag "Bernd das Brot" hier reingemacht hat. Genial. Lang lebe Bernd das Brot.)

Und dann kamen wir (oder es war nur meine Mutter, kein Plan) darauf, Brot aus der Selbstbedienungs-Backabteilung in den Supermärkten zu kaufen.

Das haben wir getan und bislang hat das ziemlich gut funktioniert. Aus irgendeinem Grund hält es einfach ... länger? Meine Mutter lässt das Brot immer in der Originalverpackung (also diese Papiertüten) und macht einen großen Zipbeutel darüber. Bisher lief alles prima.

Wie dem auch sei. Ich würde auch gerne Brot vom Bäcker probieren, aber wir haben keinen in der Nähe. Ja, tatsächlich. Sowas gibt's. Wir hatten mal einen und ich hatte mich erst voll gefreut, aber dann habe ich bemerkt, dass der längst geschlossen hatte. Also für immer. Wir haben einen Rewe-Bäcker, doch ich weiß nicht, ob sich das lohnt ... Wir sind mit dem Brot zufrieden und es ist preislich vollkommen okay (zwischen 2,19€ und 2,99€ für 500-750g). Ich weiß noch nicht einmal, wie teuer Brot beim Bäcker ist. Ich bin vielleicht einfach nicht soooo die krasse Brotfanatikerin (übertrieben gesagt). Und wir sind nur zwei Personen, also konsumieren wir eh weniger Brot, als einige andere Familien in Deutschland.

Ich weiß nicht. Ich kann mich nicht entscheiden. Ne, ich denke, ich bleibe fürs Erste beim Backabteilungs-Supermarkt-Brot. Bäcker sind für mich die mit den Küchlein, Puddingbrezeln, Kreppeln (die heißen bei uns in Hessen so), Brezeln, den Schoko- und Rosinenbrötchen. Ich assoziiere Bäcker tatsächlich nicht mit Brot, oder zumindest ist das nicht das Erste, was mir dabei in den Sinn kommt, wenn ich an eine Bäckerei denke.


EselEpstein 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 17:56

Der Tag "Bernd das Brot" hab ich reingehauen, lustig das es dir aufgefallen ist.

Ich bin ein leidenschaftlicher Brotesser und kenne das Brot von der Hofpfisterei schon seit meiner Kindheit. Falls du mal die Gelegenheit hast, kaufe dir da ein Sonnenblumenkernbrot.

Danke für deine lange Brotgeschichte, hab einen schönen Sonntag

Zitruseulchen  17.02.2025, 10:37
@EselEpstein

Oh, die ist sogar tatsächlich in Frankfurt. Sowas!

Ich bedanke mich fürs Sternchen und wünsche einen schönen Start in die Woche ^-^

Beim Bäcker der sein Handwerk noch versteht, auf Qualität achtet und nicht auf Masse und billig \../

Nirgends da ich es nur noch selber Backe. Backe unser Brot zwei bis dreimal die Woche frisch da uns die Brote aus dem Discounter/Supermarkt nicht wirklich schmecken und das vom Bäcker einfach unbezahlbar ist. Zahle doch nicht für 500g Brot was hier dann einen Tag hält 5€.

Das stelle ich mich lieber mehrmals die Woche selber hin und backe es für uns frisch. Die Zeit nehme ich mir dann auch


Wiesel  16.02.2025, 17:23

Wer einmal selbst gehackt hat, will auch kein anderes mehr.

Selbst diese Brotbackmischungen sind leckerer als das Discounter Brot.

HikoKuraiko  16.02.2025, 18:46
@Wiesel

Ich mache es sogar ohne brotbackmischung. Hole Brot aus dem Discounter oder Supermarkt wirklich nur dann wenn ich wirklich krank bin und absolut nicht zum Backen komme. Da habe ich dann eh keinen Geschmack 🙈

Ich würde gerne sehr, sehr gutes Brot essen, nämlich französische Baguettes, schön breit, innen grobporig und würzig, außen knusprig, oder ähnliches Weizenweißbrot im spanischen oder italienischen Stil (ciabatta, pane rustico). Das gibt's in bester Qualität beim Bäcker, aber der liegt mir zu verkehrsungünstig. Also kauf ich im Supermarkt, was da vor Ort gebacken wird und dem möglichst ähnlich sieht. Die deutschen viel zu dünnen Pseudo-Baguettes gehören nicht dazu. Leider hören die Supermärkte schon früh auf, nachzubacken, und oft muss ich Aufbackware nehmen und die selber im Backofen fertig backen.

Wir kaufen unser Brot und Brötchen frisch am Tresen bei Alnatura.