Wird normals Hausbrot zb von Lidl oder Aldi noch mit Hand gebacken oder machen das Maschinen ... Findet man echtes gebackenes Brot nur noch beim Bäcker?

7 Antworten

Selbst Bäckereien Backen nicht mehr selbst. die kriegen auch nur TK-Ware geliefert die dann vor Ort aufgebacken wird. Genauso wie die Discounter und Supermärkte auch.

Es gibt wirklich nur noch sehr wenige Bäckereien die noch selber backen. Und die musst du erstmal finden.

Wenn du wirklich noch Brot haben willst was von Hand gebacken wurde, wirst du es wohl selber zu Hause backen müssen. so schwierig ist es auch nicht und braucht nur etwas Zeit und ggf etwas Übung

Es gibt einige, wenige Bäcker, die in Handarbeit backen, die meisten Bäcker backen nur ihre Teiglinge auf.

Aber es gibt Ausnahmen. Die Produkte sind teurer, aber das können sich viele Kunden nicht mehr leisten.

Qualität hat ihren Preis.

Auch große Betriebe können handwerklich arbeiten

Wo Brot und Brötchen bei Bäckerei Kirn herkommen, können Kundinnen und Kunden leicht erkennen, denn vom Verkaufsraum lässt sich direkt hinter in die Backstube spähen. Dort arbeitet Stefan Kirn mit seinen zwei Gesellen. Doch wie genau die Backwaren zustande kommen, lässt sich am Endprodukt allein nicht erkennen. Nicht nur, weil der Begriff "Bäckerei" in Deutschland nicht geschützt ist und daher unklar ist, ob Betriebe selbst backen oder Ware zukaufen. Sondern auch, weil die laienhafte Vermutung, dass große Bäckereiketten generell industriell produzieren, falsch sein kann.

Alles wird selbst hergestellt

Das ist bei Bäckerei Kirn anders, dort wird alles selbst zubereitet: Jede Nacht zu Schichtbeginn kocht Stefan Kirn erstmal fünf Kilo Vanillepudding für Plunder, Kuchen und Cremes. "In meinen Pudding kommen auch Eier, anders als bei gewöhnlichen Rezepten", verrät er. Auch den Blätterteig stellt er selbst her, allerdings nur alle zwei Wochen, weil der sich gut einfrieren lässt.

Das Mehl liefert ihm die Saalemühle in Alsleben, die meisten anderen Rohstoffe bestellt er bei der Liefergenossenschaft BÄKO, die eigentlich für Backmischungen bekannt sind. Doch von dort bekommen Bäckereibetriebe alle Zutaten in passender Menge auch einzeln. Wenn Stefan Kirn eine Rohstofflieferung nicht mehr regional genug ist, schaut er sich nach einer Alternative um; zum Beispiel bei Honig oder Mohn.

Gute Teige brauchen Zeit

Während Stefan Kirns Kollegen die Brote formen und backen, kümmert er sich um Kuchen und Torten. Danach sind die Brötchen dran. Für die werden schon am Morgen zuvor die Zutaten abgewogen, in einem großen Kessel geknetet und in kleine Bällchen portioniert. Bis zum Backen lagern sie dann in einem temperierten Garautomaten, wo der Teig gehen kann.

Zeit ist der wichtigste Faktor, wenn Brötchen bekömmlicher und aromatischer werden sollen. "So brauche ich gar keine zusätzlichen Backtriebmittel. Das Mehl hat ja schon von Natur aus diese Enzyme in sich", erklärt der Bäckermeister und fügt schmunzelnd hinzu: "Eine Stunde länger schlafen können wir dadurch auch."

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/halle/halle/broetchen-baeckerei-industrie-handwerk102.html#:~:text=Bei%20den%20wenigsten%20B%C3%A4ckereien%20kommen,backen%20die%20Teiglinge%20nur%20auf.

Woher ich das weiß:Recherche

Das Brot für die Discounter wird sicher von Maschinen gemacht in diesen Mengen, bei einzelnen Bäckern backt man bestimmt noch von Hand. :-)

Huhu, lieber Poppe. 😊

Selbstgebackenes Brot gibt's wirklich nur noch selten, jedoch schon gar nicht in den Großmärkten.

Selbst der Bäcker bezieht das fertige Produkt.

Mit lieben Grüßen, Renate. 😊

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gebe gerne Tipps in allen Bereichen.