Wird eigentlich das Verb "streiten" reflexiv gebraucht oder nicht?
Haben diese Optionen Unterschied?
1) Meine Eltern streiten sich immer. Deshalb wollen sie sich trennen lassen.
2) Meine Eltern streiten immer. Deshalb wollen sie sich trennen lassen.
5 Antworten
Man kann beides verwenden. Mit "sich" wird stärker betont, dass sie MITEINANDER streiten, theoretisch könnte "Sie streiten immer" auch einfach bedeuten, dass sie ständig mit allen möglichen verschiedenen Leuten streiten. Aber aus dem Kontext ist die Bedeutung klar, also kann man in deinem Fall beide Varianten nutzen.
Ich würde sagen, dass "streiten immer" richtiger ist, sich "streiten sich" aber im Sprachgebrauch so etabliert hat, dass es nicht falsch ist und auch verwendet werden kann.
Habe ich doch nicht gesagt. Ich denke, beides ist richtig.
mensch so viel hast du nich geschrieben auf das ich mich beziehe, wenn beides richtig is gibts kein richtiger verstehste die logik?
Häng dich doch nicht so an einem Wort auf, wenn du verstehst, was ich eigentlich meine.
wenn du eins als richtiger empfindest musste ja aber nen grund ahben um das andere weniger richtig zu finden, und das wollte ich nur wissen mehr nich xD
Tschuldige aber genauso habe ich deutsch in der Schule gelernt.
Weil "streiten" laut Definition eben schon meint, dass mindestens zwei miteinander streiten. Man kann schlecht alleine streiten. Deswegen ist das "sich" nicht nötig, kann aber verwendet werden, da es sich eben durch die Umgangssprache (schätze ich) etabliert hat.
Tja ich lese auch viele Bücher in denen auch sowas benutzt wird.
1.
mit jmdm. in Streit geraten, einen Streit austragen
a)
sich mit jmdm. (um etw.) zanken
Beispiele:
die Kinder streiten (sich) den ganzen Tag, haben (sich) schon wieder gestritten
musst du (dich) immerzu mit ihm streiten?
Das macht es dennoch nicht richtig. Auch, wenn solche Beispiele im Duden genannt werden. Das Stichwort hier heißt auch nicht ‚reflexiv‘, sondern besser ‚reziprok‘.
https://deutschegrammatik20.de/spezielle-verben/reflexive-verben/reziproke-verben-2/
Wie jetzt der Duden der uns die Rechtschreibung erklärt is falsch weil es ein inetuser sagt? Ich glaube eher die Regeln fürs Lesen und schreiben werden andauernd der Umgangssprache angepasst.
Nein ich behaupte das die offizielle Rechtschreibreform auch diese Sachen mit einbezieht und es eben nich eine reine Umgangssprache is.
Sich streiten - reflexiv wie in deinem Beispiel.
Streiten für oder streiten mit ... oder and. Präposition ... geht auch nicht-reflexiv
Sie wollen sich trennen lassen ist definitiv falsch. Sie wollen sich trennen. (richtig)
Oder: Sie wollen sich scheiden lassen.
Geht beides.
1) Sie streiten miteinander. So müsste es auch richtigerweise heißen. Denn man kann sich nicht selbst streiten. Man gibt ja auch nicht sich die Hände, sondern einander.
2) Sie streiten halt gerne. Mit wem auch immer.
Beide Sätze sind grammatisch richtig.
Der erste Satz klingt aber einfach sinnvoller daher nimmt man auch eher das.
lieben sich? streiten sich? wie kommst du drauf das dass sich falsch wäre?