Wieso investiert man in das Pfandsystem?


09.04.2025, 11:13

also es geht um Pfandflaschen und Dosenpfand in Deutschland

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Automaten stehen da, weil die Märkte damit Kunden halten und möglichst wenig Kosten mit dem Pfand haben wollen.

Wer Pfand abgibt geht meist auch direkt einkaufen. Wenn ich weiß, dass ich in einem Laden wenig los werde oder häufig lange warten muss, dann spricht das im Zweifel gegen den Laden. Und der Automat kostet mit Sicherheit weniger als dauerhaft Mitarbeiter für die Pfandannahme abzustellen.

Natürlich ist der Pfandschlupf für die Hersteller und ggf. auch den Handel lukrativ (beim Handel nur wenn man mehr verkauft als man zurück nimmt, was je nach Lage des Ladens nicht so sein muss), deswegen hat der Handel ja auch die Pflicht mindestens das was sie selbst verkaufen zurück zu nehmen.

Hallo, UMWELTSCHUTZ!!! sagt dir mal was?.Hier gehts nicht um den Gewinn. Alles nur für die Umwelt.

Denk mehr an dein Umwelt, kannst du es viel besser vershtehen.

Das schlimmste ist du bist mit dem Gewinn und verlust rechnen, da bist du begabt,klar.

ABER was wir nie verlieren dürfen, ist unsere Umwelt.

Mach du mal auch was für deine Umwelt, beweg dich in die richtung, damit für die zukunftige Kinder eine saubere Welt sehen können, auch die Natur katastrophen zu verhindern.


koofenix  09.04.2025, 11:22

Sehr umweltfreundlich Leergut durch's Land zu karren.

malteser55  09.04.2025, 11:23
@koofenix

Diese Plastikmüll, wird natürlich transportiert, aber zum weiter verwenden.Das weisst du auch JA?

: was passiert mit unsere pfandflaschen?

Neben dem Viertel an Müll, aus dem wieder Flaschen entstehen, werden laut dem Industrieverband Kunststoffverpackungen 23 Prozent zu Fasern und 22 Prozent zu Folien recycelt– ein weniger hochwertiges Material als bei neuen Wasserflaschen. Etwa 20 Prozent gehen ins Ausland; der Rest wird verbrannt.

Benedikt581 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 11:28

das ist ja sehr nobel aber weißt du, wie teuer so Automaten sind? Außerdem brauchen die Strom

malteser55  09.04.2025, 11:29
@Benedikt581

Weisst du was der Dieter Nuhr gesagt hat?Wenn man keine Ahnung hat, besser die fresse halten.

Es geht beim Pfandsystem nicht um Gewinnerzielung.

Pfand ist ein durchlaufender Posten, ähnlich wie die Mehrwertsteuer bei Unternehmen. Die Geschäfte, die am Pfandsystem beteiligt sind, haben den gesetzlichen Auftrag, die Pfandflaschen und Dosen zurück zu nehmen. Das künstlich zu erschweren, wie z.B. in Kalifornien, um versteckte Gewinne oder dort versteckte steuern einzubehalten, ist nicht das Ziel und würde in der Gesellschaft, den Medien und dem Gesetzgeber für negatives Feedback sorgen.

Gewinn machen Läden damit nur wenn Leute ihre Pfand Gegenstände nicht wieder zurückbringen. Aber ich schätze da gibt es ein extra Konto auf dem Pfand Ausgaben und Einnahmen gebucht werden, so dass sich daran niemand Heimlich bereichert.

Ist aber kein Geschäftsmodell mit Zukunft und sicherem Einkommen....

Es gibt eine Pfand- und Rücknahmepflicht. Es ist also nicht so, dass die Firmen das freiwillig machen, weil sie mit Pfand schön viele Gewinne erzielen können. Nein, sie müssen auf bestimmte Verpackungen Pfand erheben und das Leergut zurücknehmen.

Zielsetzung dabei sind der Umweltschutz (weniger wild herumliegender Müll) und die Kreislaufwirtschaft (Rohstoffrückgewinnung und Recourcenschonung).


Benedikt581 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 11:35

Ja, das ist ein wichtiger Punkt. Mir ist aber aufgefallen, dass Unternehmen weit mehr leisten, als sie verpflichtet werden.

Benedikt581 
Beitragsersteller
 09.04.2025, 11:41
@Myrine

es gibt keine Pflicht für Automaten und diese werden immer besser. Sie haben weniger Ausfälle als früher und machen weniger Fehler. Es stehen oft mehrere Automaten. Da wird viel investiert und die Effizienz wird vorangetrieben. Das ist das Gegenteil von, wir tun nur, weil wir müssen.

Myrine  09.04.2025, 11:48
@Benedikt581

Das ist pures Eigeninteresse der Unternehmen. Bessere Atomaten bedeuten weniger Personalaufwand bei Betrieb, Wartung und Co. Die Personalkosten sind hierzulande das, was ins Geld geht.

Dazu ist Kundenfreundlichkeit bzw. Kundenbindung ein Ziel der meisten Handelsunternehmen.