Wierum wird ein Transistor eingebaut?
Hallo, ich habe hier eine Schaltung mit Transistor. Da ein Transistor (dieser hier) eine abgeflachte Seite hat und eine Runde, hätte ich gerne gewusst wierum dieser nun eingelötet wird?


5 Antworten
Bei den meisten Kleinsignaltransistoren in diesem Gehäuse ist die Reihenfolge der Anschlüsse C-B-E wenn man auf die Beschriftung schaut.
Schaut man von oben drauf und die Kerbe ist links, ist die Reihenfolge genau wie in den meisten Schaltplänen, also C oben, E unten und B in der Mitte.
Ausnahme sind Hochfrequenztransistoren und ein paar andere Exoten, hier ist die Reihenfolge B-C-E.
Das lässt sich aber leicht überprüfen mit einem Multimeter im Diodentest. Im Diodentest zeigt das Multimeter die Knickspannung in mV an:
1) Rot in die Mitte, schwarz muss an beiden anderen Beinchen um 700 anzeigen.
=> Es ist ein NPN Transistor mit C-B-E Belegung
2) Schwarz in die Mitte, Rot muss an beuden anderen Beinchen um 700 anzeigen.
=> Es ist ein PNP Transistor mit C-B-E Belegung
Wenn nur eine Kombination aus 1) oder 2) Durchgang hat, die andere aber nicht:
3) Rot an Links, schwarz muss bei beiden anderen Beinchen um 700 anzeigen.
=> Es ist ein NPN Transistor mit B-C-E Belegung
4) Schwarz an Links, Rot muss bei beiden anderen Beinchen um 700 anzeigen
= Es ist ein PNP Transistor mit B-C-E Belegung.
Trifft nichts zu, eine Kombination hat immer gar keinen Durchgang, dann ist es ein MOS-FET. Bei ungewöhnlichen Werten ist es entweder ein Unijunction Transistor oder ein Darlington Transistor.
Hat man die Belegung (auch bei ungewöhnlichen Werten), dann kann man den Transistor passend in die Löcher des HFE Tests eines guten multimeters stecken. Das Multimeter zeigt dann die Gleichstromverstärkung an. 100 würde bedeuten dass der Transistor um den Faktor 100 verstärkt. Wenn 1mA in die Basis fließen, kann zwischen C und E 100mA fließen.
Für die meisten Hobbybasteleine reicht dieser Test. Wie viel Strom der Transistor aushält und wie schnell der schalten kann, das kann man natürlich so nicht herausbekommen, aber um LEDs oder Relais anzusteuern bzw. für Audiosignale reicht es.
ist das ein 2N2905? Letzte Ziffer kann ich nicht lesen. Lt. der Liste sollte der ein anderes Gehäuse haben
<a href="http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/transistor.htmlen target="_blank">http://www.fachlexika.de/technik/mechatronik/transistor.htmlenlt;/a>
Bin mir sicher, ich habe die auch hier. gekauft bei pollin.de
Die flache Seite macht es Dir möglich mittels Datenblatt festzustellen, wie E, B, und C beschaltet sind. Diese musst Du entsprechend in die Schaltung einlöten/wrapen/stecken(im Entwicklungsboard).
B ist die Basis, links wo die eine LED dranhängt, E = Emitter, der Anschluss mit dem Pfeil, und C = Collector, der untere Anschluss wo die vielen LEDs dranhängen. Wenn du die richtigen Anchlüsse nicht in einem Datenblatt findest mit Durchgangstester überprüfen, zumindest B sollte eindeutig sein
Der Transistor schaltet die LEDs ein und verstärkt den Strom für die LEDs. Würdest du ihn weglassen, leuchtet zumindest eine LED-Matrix nicht.
Bist du dir sicher das es der Transistor ist den du im Schaltplan hast?
find den 2n2905 nur in anderer Bauform
ja da gibt es 3 Bauformen zu habs grade gegoogelt ich habe die Bauforn die im zweiten Bild ist, also ein kleiner halbrunder.
Ok, nur ist aus dem Schaltplan leider nicht ersichtlich wo E,B und C beschaltet werden sollen^^