Wie wahrscheinlich ist es dass wir in einer Simulation leben?
Es gibt viele Anzeichen dafür dass wir in einer Computersimulation leben könnten wie z.B. das Doppelspaltexperiment oder die Verschränkung. Mittlerweile kann man sogar schon ein Gehirn simulieren bzw ein Teil davon.
Viele Physiker, Wissenschaftler und Philosophen sagen dass die Wahrscheinlichkeit das wir in einer Simulation leben hoch sei. Elon Musk behauptet sogar dass wir zu 100 % in einer Simulation leben.
Was meint ihr?? Leben wir in einer Simulation??
20 Stimmen
9 Antworten
Das ist sogar sehr wahrscheinlich.
Es gibt immer wieder Dinge, welche einfach nicht zusammen passen - z.B. Fossilien mit menschlichen Fußabdrücken neben denen von Dinosauriern. Dann wird oft genug berichtet über Menschen welche einfach so auftauchen und wieder verschwinden. Und über andere "unerklärliche "Phänomene welche im Rahmen einer Simulation durchaus mehr Sinn ergeben.
Ich habe jetzt keine konkrete Sammlung greifbar - aber alles was ich in meinem Leben gesehen und gelesen hat mich zu der Überzeugung gebracht, dass irgendwas in der Welt, wie wir sie erleben nicht richtig zusammen passt. Das kann sich auf viele Arten erklären lassen (nicht zuletzt dadurch, ich sei angeblich ein Spinner) - z.B. auch durch die Theorie eines Multiversums bzw Paralleldimensionen etc. Und oft genug passt eben auch der Gedanke, dass wir in einem großen Experiment leben.
Ich kann Dir dazu übrigens das Buch "Simulacron-3" von Daniel F Galouye empfehlen (ISBN 978-3937355597) und darauf aufbauend den Film "Welt am Draht" von Rainer Werner Fassbinder. Das Buch beschäftigt sich genau mit diesem Thema.
Dass Menschen einfach so auftauchen und dann wieder verschwinden das könnten auch Zeitreisende sein 😊
Aber ich persönlich glaub auch eher dass das ein Fehler in der Simulation ist genauso wie die Leute die Stimmen hören die in Wirklichkeit gar nicht da sind das können ja nur die Programmierer sein. Aber nein derjenige wird einfach als verrpckt abgestempelt bzw Schizophrenie. So hab ich auch noch nie Stimmen gehört aber vorm Einschlafen bzw Aufwachen hab ich schon paar mal Stimmen gehört und ich hab definitiv nicht geschlafen. Das sind für mich auch alles Beweise dass wir in einer Simulation leben
Wo hast du das gehört oder gelesen dass Menschen einfach so auftauchen und dann wieder verschwinden?? Also ich glaube auch dass das ein Fehler in der Simulation ist oder der- oder diejenige zu viel weiß und deshalb aus der Simulation entfernt wird aber derjenige ist dann nur verschwinden und nicht einfach so aufgetaucht. Wie im Film „Welt am Draht“. Wenn Menschen einfach so auftauchen und wieder verschwinden dann könnten das auch die echten Menschen aus der realen Welt sein die sich kurz in die Simulation einklinken genauso wie im Film „Welt am Draht“
Sowas wie das Konzept des virtuellen Universums? Partikel sind nur Koordinaten ohne eigentliche Größe, sonden nur einem Wirkungsradius. Raum ist das Äquivalent zu einer Zuordnungseinheit auf einer Festplatte und das Universum dehnt sich aus, weil immer neue Partikel hinzukommen und insofern mehr 'Speicherplatz' benötigen?
Widerlegbar ist das, glaube ich, nicht und unlogisch hört es sich meiner Ansicht nach auch nicht an. Und wenn den so wäre, könnte man das Universum tatsächlich als eine Art von Simulation betrachten. Allerdings eine, die niemand programmiert, sondern die sich schlichtweg selbstständig entwickelt hat.
Dieses Konstrukt würde vieles im Universum erklären, allerdings gibt es auch keinen direkten Hinweis darauf. Insofern, denkbar wäre es. Vielleicht aber auch nicht.
Nur wer sind die Simulanten ? Auch Teil einer Simulation. Dann baut alles aufeinander auf wie die russische Holzfigur die immer noch ein Kind drin hat.
Hey,
rechnerisch ist es praktisch sicher.
Aber Doppelspalt und Co sprechen für mich nicht dafür. Warum auch? Weil das aus "technischen Gründen der Simulation" so sein müsste? Zeig mal bitte warum.
Quantenmechanik kann genauso gut ein völlig "natürliches" Gebilde sein.
Generell würde ich sagen, dass man nach Beweisen suchen muss, die über "rechnerisch ist es extrem wahrscheinlich" hinaus gehen. Also soll man bitte mal nach mehr Hinweisen und Beweisen suchen
Gruß
Das Doppelspaltexperiment besagt ja dass sich Elektronen etc durch Betrachtung anders verhalten sprich entweder wie Teilchen oder Wellen. In einem Computerspiel wird nur die Sicht des Spielers geladen (generiert) alles andere existiert dann nicht. Das würde man machen um Rechenleistung zu sparen
Ist für mich kein gutes Argument.
Wenn man Rechenleistung sparen wollen würde, könnte man das auch ganz ohne Interferenzmuster erreichen.
Und nochmal, es liegt nicht an einem bewussten Beobachter. Die Wellenfunktion bricht auch dann zusammen, wenn es nur ein einfacher Detektor ist.
Gruß
Ja weil es anscheinend bemerkt das irgendetwas ihn beobachtet
Es ist nur eine physikalische Interaktion. Das kann jedes Photon ^^
Oder haben Photonen auch ein Bewusstsein? Wäre mir neu.
Mit dem "Bewusstsein" ist einfach nur eine pop.... Moment mal, das habe ich doch alles schon geschrieben.
Gruß
Aber das ist doch merkwürdig dass die sich bei Beobachtung anders verhalten oder nicht?? Mich würde auch mal interessieren warum sich Elon Musk zu 100% sicher ist dass wir in einer Simulation leben
Naja das Doppelspaltexperiment besagt ja dass ein Photon oder Elektron sich wie ein Teilchen oder einer Welle verhalten kann. Je nachdem ob es beobachtet wird oder nicht. Ein Computerspiel ist ja auch so aufgebaut. Um Rechenleistung zu sparen wird nur das geladen was gerade beobachtet wird alles andere existiert sozusagen in dem Moment gar nicht. Und da gibts in der Quantenmechanik noch sehr viele andere Anzeichen für.
Die Rechenleistung wird ja auch immer größer. Aber erst wenn wir selber so eine Simulation mit Lebewesen die ein Bewusstsein haben schreiben können wär das der Beweis dafür dass wir in einer Simulation leben.
Ich persönlich kann mir nicht vorstellen wie man ein Bewusstsein simulieren kann
Dass die Bewusstsein die Wellenfunktion zusammenbrechen lässt ist eine eher populärwissenschaftliche Aussage.
Im Grunde reicht jeglicher "Kontakt" nach außen. Da muss kein Bewusstsein dabei sein. Übrigens ein Umstand der beim Bau von Quantencomputern äußerst ärgerlich ist. Wenn man einfach nur den "Beobachter" weg lassen könnte, dann wäre das sicherlich wesentlich günstiger zu realisieren, als die perfekte Abschirmung. xD
Gruß
Es ist extrem unwahrscheinlich. Eine Simulation, die so perfekt wäre, dass die Simulierten nichts davon merken, wäre gegenüber einer einfachen Existenz so aufwendig, dass es sich für niemanden lohnen würde.
Glaub ich zwar irgendwie mittlerweile auch aber wie kommst du drauf bzw wie kannst du dir so sicher sein??