Hey,

mir fällt dazu nur immer wieder ein, dass bei jungen Leuten das Auto als Statussymbol mehr oder weniger ausgedient hat:
https://www.sueddeutsche.de/leben/auto-interesse-junger-leute-an-neuwagen-nimmt-weiter-ab-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-140210-99-03096

Es ist auf jeden Fall nicht mehr so wie vor 30 Jahren.

Gruß

...zur Antwort

Hey kali01.

Es ist möglich, dass dein Vater aufgrund seines Wunsches nach Enkelkindern oder seiner Vorstellung einer traditionellen Familiendynamik reagiert. Möglicherweise fühlt er sich enttäuscht oder besorgt darüber, dass deine sexuelle Orientierung seiner Vorstellung von einer zukünftigen Familie widerspricht.

Es könnte sein, dass er Schwierigkeiten hat, die Idee zu akzeptieren, dass du vielleicht keine konventionelle heterosexuelle Beziehung führen wirst, die zu einer "traditionellen" Familie mit biologischen Enkelkindern führen könnte.

Es ist wichtig zu bedenken, dass die Reaktionen von Eltern auf die sexuelle Orientierung ihrer Kinder oft komplex und von verschiedenen Faktoren geprägt sind, einschließlich ihrer eigenen Lebenserfahrungen, kulturellen Überzeugungen und persönlichen Wünsche für die Zukunft.

Wenn du das Gefühl hast, dass sein Wunsch nach Enkelkindern oder seine Vorstellung von Familienstrukturen seine Reaktionen beeinflussen könnte, könntest du versuchen, in einem Gespräch zu betonen, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, eine Familie zu gründen oder zu erweitern, die unabhängig von sexueller Orientierung sind.

Eine offene Kommunikation, in der du deine eigenen Gefühle und Gedanken klar ausdrückst, könnte helfen, Verständnis zu schaffen und Missverständnisse zu klären. Es ist wichtig, dass du dich dabei sicher und unterstützt fühlst. Wenn nötig, suche Unterstützung bei Freunden, Familienmitgliedern oder Fachleuten, um dich in dieser Situation zu unterstützen.

Gruß und viel Erfolg

...zur Antwort

Hey JennyOhaJa,

ich kenne das "die Sprache ist egal, man muss die Konzepte verstehen".

Ich kann dir aber nur dringend raten jene Sprache zu lernen, die auch bei deiner Ausbildung gelehrt wird. Glaub mir, die Unterschiede sind groß genug und es ist extrem hilfreich, wenn Du nicht noch die Sprache wechseln musst. Und ich spreche da aus Erfahrung.
Also erkundige dich vorher, ob Pyhton die, oder eine, Sprache der Wahl ist.

Um deine eigentliche Frage zu beantworten, ich würde mir mehrere YouTube Tutorials ansehen. Im Grunde kommt es darauf an, dass dich der Ersteller anspricht und Du dich für das Thema motivieren kannst.
Meiner Meinung nach kommt man am besten in den Modus "ich möchte XY machen, wie geht das?" Die Basis lernst Du im Tutorial und dann löst Du Aufgaben und lernst jedes mal etwas dazu.

Gruß

...zur Antwort

Es scheint, als ob es hier zu Missverständnissen und Kommunikationsproblemen gekommen ist. Dein Freund hat versucht, eine Gesprächsmöglichkeit anzubieten, als du sagtest, dass du eigene Probleme hast. Möglicherweise fühlte er sich dann zurückgewiesen, als du sagtest, dass du keine Zeit hast. Seine Reaktion darauf deutet darauf hin, dass er sich entschuldigt hat und dich verstehen wollte.

Es scheint, als ob beide von euch in diesem Moment nicht gut aufeinander reagiert haben. Vielleicht könntet ihr zu einem späteren Zeitpunkt, wenn ihr euch beide besser fühlt, nochmal darüber sprechen. Es könnte helfen, wenn ihr klar kommuniziert, wie ihr euch gefühlt habt und was ihr erwartet hattet. Versucht, euch gegenseitig zuzuhören und zu verstehen, was der andere ausdrücken wollte.

Manchmal passieren solche Missverständnisse, aber mit offenem und ehrlichem Austausch könnt ihr versuchen, das Missverständnis zu klären und eine bessere Kommunikationsbasis zu schaffen.

Solche Missverständnisse entstehen übrigens schnell, wenn man nur über ein paar Textfetzen kommuniziert.

Gruß und viel Erfolg

...zur Antwort

Hey,

das Bild kenne ich noch und ich kann mich auch noch gut erinnern, wie ich zu meiner Schulzeit gegen dieses Bild argumentiert habe.

Lass dich nicht mit so simplen Grafiken in eine Schublade quetschen und schon gar nicht verunsichern. Das ist immer eine extrem starke Vereinfachung, evtl. sogar so weit, dass das gar nichts mit der Realität zutun hat.

Gruß

...zur Antwort

Hey,

noch nie etwas Negatives zu dubaro gehört, aber Du kannst davon ausgehen, dass immer mal was "schief geht".
Hier kannst Du ein paar Bewertungen von Kunden lesen https://www.hardwaredealz.com/forum/threads/dubaro-de-bewertungen-erfahrungen.14211/
Ansonsten, ansässig in Deutschland https://www.dubaro.de/Impressum:_:4.html da wird dir niemand Steine zuschicken.

Preise vergleichen ist bei PC-Hardware sowieso angesagt, oder? Das würde ich als Kunde immer machen.

Gruß

...zur Antwort
  1. Grafikdesigner oder Illustrator: Diese Berufe ermöglichen es dir, deine künstlerische Kreativität zu nutzen, indem du visuelle Inhalte entwirfst und erstellst. Hier könntest du sowohl mit dem Computer arbeiten als auch deine Leidenschaft für das Malen einbringen.
  2. Autor oder Redakteur: Schreiben ist eine deiner Leidenschaften, daher könntest du eine Karriere als Schriftsteller, Journalist oder Redakteur in Betracht ziehen. Du könntest Romane, Artikel, Blogposts oder andere Texte verfassen, die deine Interessen widerspiegeln.
  3. UX/UI Designer oder Webentwickler: Diese Berufe kombinieren kreative Fähigkeiten mit technischem Know-how. Als UX/UI Designer könntest du intuitive und ansprechende Benutzeroberflächen entwerfen, während du als Webentwickler an der Gestaltung und Erstellung von Websites arbeitest.
  4. Lektor oder Korrektor: Wenn du gerne liest und ein Auge für Details hast, könntest du in Betracht ziehen, als Lektor oder Korrektor zu arbeiten. Dabei unterstützt du Autoren bei der Verbesserung ihrer Texte und sorgst für sprachliche Präzision und Klarheit.
  5. Kreativdirektor oder Werbetexter: In der Werbebranche kannst du als Kreativdirektor Ideen entwickeln und künstlerische Konzepte leiten. Alternativ könntest du als Werbetexter an der Erstellung von Werbekampagnen arbeiten, bei denen du deine Fähigkeit, mit Worten zu spielen, einsetzen kannst.

Guck dir aber vorher genau an wie die Jobchancen genau sind. Ich kann dir sagen, dass es sehr viel angenehmer ist, wenn Arbeitgeber dich kontaktieren damit Du bei ihnen arbeitest, als dass Du dich auf Stellen bewirbst, bei denen auch 200 andere Leute vor der Tür stehen.

Gruß und viel Erfolg

...zur Antwort

Hey,

was ist schon "normal". Du scheinst ja einen hohen Anspruch zu haben, bzw. deine Eltern haben diesen.

Schule ist keine Garantie auf eine strahlende Zukunft, aber es kann durchaus helfen. Und deine Eltern wollen sicherlich, dass Du eine sehr gute Zukunft hast und versuchen eben den Einfluss zu nehmen, den sie überhaupt nehmen können.
Kann natürlich auch ordentlich nach hinten losgehen, wenn Du am Ende rebellierst.

Aus meiner Sicht bist Du alt genug deine Zukunft bereits selbst zu planen. Passt der Arbeitsaufwand für dich? Wo willst Du in Zukunft hin? Was möchtest Du beruflich machen? Hast Du jetzt schon Ziele?
Alles Fragen, die Du dir selbst beantworten kannst und dann hast Du vielleicht auch eine Antwort darauf, ob sich der Aufwand für dich lohnt.

Gruß

...zur Antwort

Hey,

in der Adressleiste des Browsers siehst Du, dass die aufgerufene Seite bei dir auf dem Desktop liegt. Das ist dann wohl ein Hinweis des Herstellers an dich.

Ich nehme zumindest stark an, dass die schon auf dem Desktop lag, als Du den bekommen hast.

Ich persönlich würde die Datei löschen :D

Sicherung erstellen ist aber wie so oft eine gute Idee. Ein Installationsmedium kannst Du dir auch erstellen lassen, würde ich aber an deiner Stelle nicht selbst machen.

Gruß

...zur Antwort

Hey Textabschnitt,

wenn Du ihn liebst, dann sind das doch alles Kleinigekeiten über die Du sicher leicht hinwegsehen kannst.

Wenn Du ihn nicht liebst, dann frage ich ich warum Du dich überhaupt soviel mit ihm beschäftigst .... also ja, ich gehe mal von verknallt aus.

Gruß

...zur Antwort

Hey Reisbauer862,

Du kannst sehr sicher sein, dass deine Deutschlehrerin deinen Schreibstil sehr wohl kennt.
Natürlich erkennt sie deine Formulierungen, wenn Du ein paar Sätze mehr schreibst und klar erkennt sie dich dann.

Bei deiner Frage kann ich allerdings keine solche Auffälligkeit entdecken ;)

Gruß

...zur Antwort
Python, wo ist hier der Fehler?

Wir erhalten eine Liste mit Elementen, die in eine Datei geschrieben werden sollen. Dazu soll jedes Element der Liste jeweils mit der zusätzlichen Information, an welchem Index wir uns gerade befinden, versehen werden. (Siehe Beispielausgabe in der Tabelle.)

In dieser Aufgabe brauchen wir keinen zusätzlichen print()-Aufruf. Es sollen nur Inhalte in die Datei geschrieben werden; es soll also keine normale Ausgabe der Inhalte geben.

Tipp: Um sowohl Strings als auch Zahlen in die jeweils aktuelle Zeile zu schreiben, können Zahlen mit str() explizit in einen String umgewandelt werden. Dann können alle Teile der Ausgabe mit einem + aneinandergefügt werden.

Zum Beispiel:

filename = "tiere.txt"
elemente = ["Pinguin", "Nashorn", "Chamäleon", "Pinguin"]
Eintrag 1: Pinguin
Eintrag 2: Nashorn
Eintrag 3: Chamäleon
Eintrag 4: Pinguin

filename = "snacks.txt"
elemente = ["Schokolade", "Chips", "Bonbons", "Kuchen", "Käsebrot"]
Eintrag 1: Schokolade
Eintrag 2: Chips
Eintrag 3: Bonbons
Eintrag 4: Kuchen
Eintrag 5: Käsebrot

filename = "farben.txt"
elemente = ["blau", "gelb", "rot", "lila"]
Eintrag 1: blau 
Eintrag 2: gelb
Eintrag 3: rot
Eintrag 4: lila


Und meine Lösung wäre:

def write_to_file(filename, elemente):
    with open(filename, "w") as file:
        for index, element in enumerate(elemente, start=1):
            entry = "Eintrag " + str(index) + ": " + element + "\n"
            file.write(entry)

filename_tiere = "tiere.txt"
elemente_tiere = ["Pinguin", "Nashorn", "Chamäleon", "Pinguin"]
write_to_file(filename_tiere, elemente_tiere)

filename_snacks = "snacks.txt"
elemente_snacks = ["Schokolade", "Chips", "Bonbons", "Kuchen", "Käsebrot"]
write_to_file(filename_snacks, elemente_snacks)

filename_farben = "farben.txt"
elemente_farben = ["blau", "gelb", "rot", "lila"]
write_to_file(filename_farben, elemente_farben)


...zur Frage

ChatGPT, ist das bei dir gesperrt, sagt dazu, dass das grundsätzlich richtig ist, aber etwas optimiert werden kann:

def write_to_file(filename, elemente):
    with open(filename, "w") as file:
        for index, element in enumerate(elemente, start=1):
            file.write(f"Eintrag {index}: {element}\n")

filename_tiere = "tiere.txt"
elemente_tiere = ["Pinguin", "Nashorn", "Chamäleon", "Pinguin"]
write_to_file(filename_tiere, elemente_tiere)

filename_snacks = "snacks.txt"
elemente_snacks = ["Schokolade", "Chips", "Bonbons", "Kuchen", "Käsebrot"]
write_to_file(filename_snacks, elemente_snacks)

filename_farben = "farben.txt"
elemente_farben = ["blau", "gelb", "rot", "lila"]
write_to_file(filename_farben, elemente_farben) 

Ansonsten will ich nicht spekulieren was Du vielleicht als Fehler ansehen könntest.

Gruß

...zur Antwort

Hey itz1not0meh,

"ihn als besten freund gesehen habe"

das ist das Problem, er ist in dich verknallt. Das ganze Ignorieren, das "ich hab so getan als ob", das "ich will was anderes sein".... der ist verknallt.

Hätte er mal was gesagt, ging aber wohl nicht, wenn man ihm alle 10 Minuten sagt was für ein toller bester Freund er ist.

Gruß

...zur Antwort

Hey user986562723,

ich finde deinen Ansatz nicht gut. Ob sexuelle Belästigung oder nicht ist völlig egal. Wichtig ist, dass es dich stört und Du dich belästigt fühlst.

Ich kann dir nur raten dich mit einzelnen Jungs persönlich und ungestört zu unterhalten. Meist sind das ja 1-2 Antreiber und der Rest macht einfach nur mit. Rede mit diesen Antreibern, aber ganz wichtig, allein.
Wenn Du in der Gruppe darüber redest hast Du "verloren". Dann wird sich drüber lustig gemacht, Du nicht ernst genommen und jeder versucht sich nur mit Lächerlichkeiten vor den anderen zu profilieren.

Ansonsten den Hinweis, den ich dir vermutlich nicht geben muss, aber trotzdem: Jungs im gewissen Alter sind voll von Hormonen und ihr Hirn hat dann gewisse Aussetzer. Das soll ihr Verhalten nicht rechtfertigen, dir aber eine gewisse Erklärung geben, falls Du danach suchst.
Ihre Hirne sind von Sexuallhormonen regelrecht überflutet und dazu haben sie starken Drang sich in der Gruppe zu beweisen. Ich sage mal "rational wird da nicht mehr gedacht".

Darum ist es auch stark vom Reifegrad abhängig, wie sie auf ein 1:1 Gespräch mit dir reagieren werden. Ich denke Du musst leider selbst beurteilen, ob so ein Gespräch überhaupt Sinn ergibt, oder ob das evtl. sogar einen komplett gegenteiligen Effekt haben könnte.

Du kennst ja sicher den https://de.wikipedia.org/wiki/Streisand-Effekt
Sei also bitte vorsichtig, dass Du die Situation nicht noch extrem verschlimmerst, auch wenn ich sehe, dass die aktuelle Situation bereits eine große Belastung ist.
Vielleicht hast Du auch einen Vertrauenslehrer/in den/die Du fragen könntest? So eine Person würde zumindest die betreffenden Jungs kennen und könnte evtl eine bessere Einschätzung geben.

Gruß und alles Gute dir

...zur Antwort

Hey Dasistdoof1345,

wenn ich dich richtig verstehe, dann tritt ein Fehler auf, wenn Du dein Projekt kompilierst, das passiert zumindest, wenn Du auf "run" klickst.

Dabei ist völlig egal, ob die kompilierte Klasse dann auch wirklich zur Laufzeit genutzt wird, oder nicht. Wichtig ist nur, dass sie kompiliert wird und dabei eben der Fehler auftritt.

Vermeiden kannst Du das indem Du die Klasse vom build ausschließt, oder eben temporär löscht, oder auskommentierst (classic move).

Hier findest Du deine Erklärung wie Du Klassen/Verzeicnisse vom Build ausschließe kannst: https://www.jetbrains.com/help/idea/specifying-compilation-settings.html

Gruß

...zur Antwort
It-Fachkräfte im Informatik Unterricht in Schulen?

Hallo,

 

Der klassische Weg um in Deutschland Lehrer zu werden ist über ein Lehramtsstudium oder mit zunächst Berufserfahrung sammeln im jeweiligen Fachbereich und dann auch mit einem Studium Berufsschullehrer werden.

 

 

Doch sind wir uns selbst mal gegenüber ehrlich welcher Fachinformatiker wird freiwillig, wenn er nicht auf den Kopfgefallen ist und 9+ Jahre Berufserfahrung hat auf das Jahresgehalt von jenseits über den 50.000,€ verzichten, um in einer unterbezahlten Lehrer Position anzufangen ?

 

 

Dieses Phänomen macht sich an den grund- und weiterbildenden Schulen [Grundschule, Realschule, Gymnasium,...] bemerkbar.

 

In den ersten Schuljahren gelten wichtigere Prioritäten wie lesen und schreiben lernen.

 

Doch aller spätestens ab der 5. Klasse werden die ersten Grundkenntnisse zum Computer vermittelt .

 

Im Unterricht wird meist mit den wichtigsten Office Programmen aus dem Hause Microsoft oder Open Office angefangen, doch dies zieht sich meiner Erfahrung nach bis zum Erhalt des Abschlusses.

 

Schüler mit Technischem Interesse erledigen die Textformatierung- oder Tabellenkalkulationsaufgabe in unter 15 Minuten und langweilen sich dann die Restliche Zeit der Unterrichtsstunde.

 

 

Und trotz des Informatikunterrichts werden IT´ler Tagtäglich zu Fehlertickets her zitiert wie z.b. mein Drucker druckt nicht, Passwort vergessen, Herr/Frau Ich-weiß-alles-besser und weiteren gerufen.

 

 

Bei uns in der Kommune hat nun ein neuer junger Bürgermeister angefangen, der sich die Digitalisierung auf die Fahne geschrieben hat.

 

Meine Idee wäre ihn an sein Wahlprogramm zu erinnern ihm von meiner damaligen Erfahrung mit Win 2000 im Jahre 2009 im Informatikunterricht  zu berichten und den späteren Erfahrungen in der weiterführenden Schule mit dem Quantensprung auf Windows 10.

Gleichzeitig möchte ich auch einen Vorschlag unterbreiten, um die Schüler für die sich stetig weiterentwickelte Computerwelt zu wappnen auch in Bezug auf das Internet [Social Media,..] und den damit verbundenen Risiken.

 

Also konkret IT-Fachkräfte planen aktiv den Unterricht gemeinsam mit den Lehrkräften, bieten außerdem eine Informatik AG an und kümmern sich um die IT-Infrastruktur der Schule.

 

 

Funfakt unser damaliges Netzwerk war so schlecht eingerichtet, dass jeder Schüler Admin Rechte am PC hatte und mit etwas Ahnung per Remote ganze Rechner herunterfahren konnte.

 

Wäre das rein rechtlich möglich das IT-Fachkräfte beratend ohne Lehrerstudium am Unterricht beteiligt sind ?

 

Bzw. der Bürgermeister das, wenn auch mit Abstimmung des KM einführen darf.

...zur Frage

Hey,

das ist tatsächlich ein Problem. Leute mit Berufserfahrung und Können verdienen auch gerne jenseits der 75k, das ist für Schulen natürlich gar nicht machbar.
Die Frage wäre aber: "muss es das?"

Klar ist es schön, wenn Kinder von absoluten Spitzenkräften (oha, es wird noch teurer) unterrichtet würden, aber ich habe Informatik-Unterricht in der Schule eher als ersten Berührungspunkt für viele gesehen. Jeder hat mal einen gewissen Einblick und kann so evtl. einen Einstieg finden sich privat weiter zu bilden.
Natürlich wäre es, besonders im schulischen Umfeld, fantastisch, wenn die Lehrkräfte schon mehr unterstützten könnten. Auf der anderen Seite wie oft hört man "bei Informatik kann ich dem Lehrer noch was beibringe"?

Zu meiner Zeit hatte ich in Informatik einen Lehrer der zuvor in der freien Wirtschaft gearbeitet hat und dann Lehrer geworden ist. Er fand die Arbeit zu stressig und das Lehren interessant. Rückblickend war er kein Überflieger, hatte aber wesentlich mehr Ahnung als viele andere Lehrer in dem Bereich.
Es kommt also nicht nur auf das Gehalt an, sondern eben auf die persönlichen Lebensumstände. Wenn jemand aus Idealismus gern Lehrer sein möchte und aus Idealismus Kinder und Jugendliche unterrichten möchte, klar, das gibt es. Allerdings, und das vermute ich mal, nicht wirklich häufig.

Auf der anderen Seite sehe ich aber auch, dass sich das gesellschaftliche Problem "wir haben zu wenig qualifizierte Software-Entwickler" von ganz alleine löst. Wir stellen fleißig über die Landesgrenzen hinaus ein. Sprachbarriere ist weniger ein Problem als man meinen könnte, denn Englisch funtioniert allgemein sehr gut.
Daher sehe ich das Problem des "Fachkräftemangels" eher weniger ausgeprägt. Deutschland ist als Arbeitsort (gerne auch remote) sehr, sehr beliebt.

Gesellschaftlich sehe ich dort also eher geringe Gefahren und wer sich als Jugendlicher vom mäßigen Informatikunterricht begeistern lässt, der hat noch immer extrem gute Chancen. Es ist nicht so, dass ein mäßiger Informatikunterricht in der Schule dafür sorgen würde, dass die Leute später zu schlecht qualifiziert wären. Viel mehr sind viele gar nicht näher mit dem Bereich in Kontakt gekommen und üben dann eben andere Berufe aus. Berufe, die aber ebenso benötigt werden.

Gruß

...zur Antwort

 Based on policies and actions in place as of November 2022, the global temperature increase is estimated to reach a median of 2.7 degrees Celsius in 2100. In the best-case scenario, where all announced net-zero targets, long-term targets, and Nationally Determined Contributions (NDCs) are fully implemented, the global temperature is still expected to rise by 1.8 degrees Celsius, when compared to the pre-industrial average.

Quelle: https://www.statista.com/statistics/1278800/global-temperature-increase-by-scenario/#:~:text=Based%20on%20policies%20and%20actions,2.7%20degrees%20Celsius%20in%202100.

Der 2.0°C Anstieg bis 2100 wird also schwierig. Jetzt darf man nur einen durchschnittlichen Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um 2.7°C nicht unterschätzen. Das heißt nämlich nicht, dass es einfach überall 2.7°C wärmer wird.
Am Ende werden die kurzfristigen Extreme einfach viel stärker ausgeprägt.

Gruß

...zur Antwort

Hey,

AutoCloseable ist schon nice.

Ansonsten lohnt es sich die Features der neuen Java Versionen einfach mal anzusehen.

Generics schon lange dabei (1.5), aber sehr mächtig. Records, besonders für DTOs sehr gut geeignet.
Streams werden inzwischen sehr viel benutzt, wer schreibt schon noch "normale" Schleifen bei denen der Schleifen-Index dann vermutlich falsch ist xD.

Nicht wirklich Java spezifisch, aber immer einen Blick wert sind Desing Patterns:
Singleton, Command-Pattern, Observer-Pattern, Factory-Pattern, Builder-Pattern

Und dann ganz groß natürlich Frameworks wie Spring (Spring-Boot), JPA/Hibernate für DBs, die dir einfach massiv Arbeit abnehmen und häufig eine klare Gliederung und Struktur mitbringen (Stichwort Dependency-Injection).
Man kann natürlich auch ohne Framework, wenn man zum Beispiel privat ein kleineres Projekt baut auf Dependency-Injection setzen - dafür braucht man kein großes Framework.

Für mich ist der "größte Trick" mal Clean Code gelesen zu haben. Da hat man sogar Glück, dass die Code-Beispiele mit Java geschrieben sind. Auch wenn das Buch sicher auch für viele andere Sprachen sinnvoll ist.
Dann weiß man auch etwas über Single Responsibility Principle und erleichtert sich sein Leben ungemein und vorallem auch die Testbarkeit.
Im beruflichen Umfeld habe ich sogar die Erwartung, dass Entwickler zumindest mal einen Blick in das Buch geworfen haben.

Und für Hobby-Entwickler würde ich sagen, "alles mal etwas ansehen", aber muss natürlich nichts davon sein. Privatprojekte sind ja meist eher klein und vorallem auch mit weit weniger Entwicklern entwickelt - da ist sauber  strukturiert Code und eine hohe Testbarkeit (privat: was sind Tests? xD) vielleicht auch nicht so wichtig.

Gruß und viel Spaß

...zur Antwort

Hey,

nach dieser Liste würde ich mir TypeScript ansehen und ein bekanntes (weit verbreitetes) Framework, wie zum Beispiel Vue.js oder React.

Besonders dann, wenn Du, wie in deinem Fall, im mehr im Frontend-Bereich bleiben willst. Für Backend wäre Node.js sicherlich interessant.

Im Grunde sind weitere Sprachen vermutlich gar nicht so interessant, sondern eher die Frameworks, damit Du dein vorhandendes Wissen voll ausschöpfen kannst.

Gruß und viel Spaß

...zur Antwort