Wie viele Teilchen sind in 2 Mol Kalium und in 0,5 Mol Sauerstoffgas enthalten?

4 Antworten

Von Experten Miraculix84 und Picus48 bestätigt

Moin,

deine Frage ist ungenau gestellt, weil der Begriff „Teilchen” alles Mögliche sein kann.

Ich weiß, ich weiß, du meinst natürlich, wie viele Kaliumatome in 2 mol Kalium enthalten sind.

Aber beim Begriff „Teilchen” könnten immerhin auch Protonen (der Atomkerne!) oder Elektronen (in den Atomhüllen) gemeint sein.

Und genau diese Unklarheit beim Begriff „Teilchen” ist auch das Problem bei der Angabe für die Sauerstoffportion.

Meinst du da die Sauerstoff-Minimoleküle (Modifikation des Elements Sauerstoff) oder meinst du Sauerstoffatome usw.

Natürlich ist mir auch hier klar, dass du die Sauerstoff-Minimoleküle meinst. Aber dennoch bleibt der Hinweis, dass der Begriff „Teilchen” die Frage ungenau macht.

Abgesehen davon haben aber die anderen hier schon gesagt, das 1 Mol von irgend etwas immer circa 6 • 1023 Teile sind. Ganz unabhängig davon, worum es dabei geht.

1 Mol Menschen sind circa 6 • 1023 Personen.
1 Mol Eier sind ungefähr 6 • 1023 Eier.
1 Mol Kaliumatome sind etwa 6 • 1023 Kaliumatome.
1 Mol Sauerstoff-Minimoleküle sind circa 6 • 1023 Sauerstoff-Minimoleküle (aber
2 • 6 • 1023 Sauerstoffatome, weil in jedem Sauerstoff-Minimolekül zwei Atome stecken!)
1 Mol Protonen sind etwa 6 • 1023 Protonen.
...

Du siehst, das Mol ist eine festgelegte Anzahl. Wovon (von welchen „Teilchen”) da die Rede ist, ist vollkommen egal. Dementsprechend sind in einer Portion von 2 Mol Kalium ungefähr 2 • 6 • 1023 Kaliumatome (wenn die Kaliumatome die Teilchen sind, nach denen gefragt wird).
Und in 0,5 Mol Sauerstoff sind 0,5 • 6 • 1023 Sauerstoff-Minimoleküle enthalten (oder 6 • 1023 Sauerstoffatome).

LG von der Waterkant


Niffler516 
Beitragsersteller
 22.01.2025, 08:37

Danke für die Antwort - das war sehr hilfreich.

Das mit den Teilchen war so in der Aufgabe formuliert, das habe ich nur von meinem Prof übernommen..

Aber danke für den Hinweis :)

"Mol" ist einfach nur ein Zahlwort. Genauso wie "Dutzend" oder "Paare" oder "Gros". Das Mol ist halt die Zahl 6,022*10^23.

Und deshalb kannst du einfach überall, wo "mol" steht, diese Zahl hinschreiben:

2 mol = 2 * 6*10^23.

0,5 mol = 0,5 * 6*10^23.

Die Art der Teilchen, der Aggregatzustand usw. ist alles komplett wurscht. Es ist eine Zahl, mehr nicht.

Man muss nur beachten, was genau man betrachtet. Sauerstoffgas besteht bekanntlich aus Molekülen, die aus je 2 Atomen bestehen. Wenn nach der Stoffmenge an Sauerstoffteilchen gefragt wird, ist die Anzahl der Moleküle gemeint, weil ein einzelnes Sauerstoffatom nicht als einzelnes Teilchen existiert. Ist hingegen nach der Anzahl der Atome gefragt, muss man bedenken dass es zwei Atome pro Molekül sind.

 Nun gibt es einfache Methmatik


Niffler516 
Beitragsersteller
 10.11.2024, 14:12

Also ist es dann irrelevant welches Element es ist? D.h. wenn ich jetzt zB 3mol Calcium habe und davon die Teilchenmenge bestimmen soll sind es 3*6*10^23, richtig?

Du verstehst da was falsch.

Stoffmenge = teilchenanzahl

1mol = 6,022 * 10^23 teilchen

2 mol Kalium enthält also 2 * 6,022 * 10^23 teilchen also 12,044 * 10^23 teilchen (in dem Fall Kalium Atome)

Ein halbes mol Sauerstoff enthält 0,5 * 6,022 * 10^23 teilchen also 3,011 * 10^23 teilchen (in dem Fall dann O2 Moleküle, da Sauerstoff als Gas in Molekül Form vorliegt)