Wie viele Deutsche Dialekte gibt es?

5 Antworten

Sehr viele, eine genaue Zahl kenne ich gar nicht. Schon das kleine Saarland hat mind. 2 verschiedene Dialekte (wobei die Leute dort sicher noch mehr "Unterdialekte" unterscheiden würden). Im nördlichen Teil eine Variante des Moselfränkischen (mit Ähnlichkeiten zum Trierer Dialekt und zum Luxemburgischen), im südlichen Teil (u.a. Saarbrücken) eine Variante des Rheinfränkischen.

Die grobe Einteilung würde ich mal so machen:

  • niederdeutsche Dialekte (auch die märkischen Dialekte gehören dazu)
  • friesische Dialekte (z.B. Saterfriesisch) (eigentlich kein Deutsch)
  • thüringisch-obersächsische Dialekte
  • Erzgebirgedialekt
  • schlesische Dialekte (die zum Deutschen gehören, heute selten)
  • der Berliner Stadtdialekt
  • "Ruhrdeutsch"
  • unzählige fränkische Varianten: Mittelfränkisch ("Kölsch" u.a.), Moselfränkisch, Rheinfränkisch (Südsaarländisch, Pfälzisch, Hessisch, Karlsruhe usw.), Ostfränkisch (Nordbayern)
  • bairisch-österreichische Dialekte
  • alemannische Dialekte (Schwäbisch, aber auch die Dialekte der Deutschschweiz gehören dazu)

Sicher gibt es noch viel mehr, das war nur eine ganz grobe Einteilung.

Unzählige. Wenn ich an Schwaben oder Sachsen denke. Da reichen ein paar km oder nur 300m Höhenunterschied.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

So viele wie es Einwohner gibt :-)

Jeder spricht seinen eigenen Slang.

Dafür müsste man zuerst definieren, ab wann etwas ein Dialekt ist

Genausoviele wie es Farben gibt.