Wie und wann entstand der erste?
Computervirus .und wieso ? Haben das leute extra gemacht um an dateien von an anderen ranzukommen? Sorry kenne mich nicht so aus
5 Antworten
Hallo
Der erste Computerwurm, der als „Elk Cloner“ bekannt ist, entstand 1982. Er wurde von einem 15-jährigen Schüler namens Rich Skrenta entwickelt. Elk Cloner infizierte Apple II-Computer und verbreitete sich über infizierte Disketten. Der Wurm wurde nicht mit böswilliger Absicht erstellt, sondern als Scherzprogramm, das nach einer bestimmten Anzahl von Startvorgängen ein Gedicht auf dem Bildschirm anzeigte.
### Ursprung und Motivation
1. **Elk Cloner (1982)**:
- **Entstehung:** Rich Skrenta, ein Schüler, schrieb Elk Cloner.
- **Verbreitung:** Der Wurm infizierte Disketten und verbreitete sich dadurch auf andere Apple II-Computer.
- **Absicht:** Skrenta schrieb das Programm als Scherz. Nach 50 Starts des infizierten Systems zeigte der Wurm ein Gedicht:
```
It will get on all your disks
It will infiltrate your chips
Yes, it's Cloner!
It will stick to you like glue
It will modify RAM too
Send in the Cloner!
```
### Gründe für die Erstellung von Computerviren
Im Laufe der Zeit haben sich die Gründe für die Erstellung von Computerviren und anderen Schadprogrammen (Malware) verändert und umfassen nun:
1. **Experimentation und Lernen**:
- Frühe Viren wurden oft von Programmierern und Hackern geschrieben, um ihre Fähigkeiten zu testen und zu experimentieren.
2. **Scherze und Aufmerksamkeitsgewinn**:
- Einige Viren wurden aus Neugier oder als Scherz erstellt, ohne böswillige Absichten.
3. **Schadensverursachung**:
- Spätere Viren wurden entwickelt, um Systeme zu beschädigen, Daten zu löschen oder den Betrieb zu stören.
4. **Diebstahl von Daten**:
- Moderne Viren und Malware werden oft erstellt, um persönliche Daten, Finanzinformationen oder Geschäftsgeheimnisse zu stehlen.
5. **Finanzieller Gewinn**:
- Einige Viren sind darauf ausgelegt, Geld zu erpressen (z.B. durch Ransomware), Zugangsdaten zu Bankkonten zu stehlen oder unbefugten Zugang zu Systemen zu erhalten, um illegale Aktivitäten durchzuführen.
### Evolution der Viren
Die ersten Computerviren, wie der „Elk Cloner“, waren relativ harmlos und dienten oft nur als Beweis für das Konzept oder als Scherz. Mit der Zeit wurden Viren und Malware jedoch immer komplexer und raffinierter, oft mit böswilligen Absichten, um Daten zu stehlen, Systeme zu kompromittieren oder finanziellen Gewinn zu erzielen.
Heute sind Computerviren ein bedeutendes Sicherheitsproblem, und es gibt eine Vielzahl von Maßnahmen und Technologien, um Systeme vor diesen Bedrohungen zu schützen, einschließlich Antivirensoftware, Firewalls und Sicherheitsupdates.
Computerviren sind keine "echten" Viren die einfach entstehen oder sich fortpflanzen.
Es sind einfach nur Programme, die von Menschen geschrieben wurden, um anderen Schaden zuzufügen und/oder sich selbst zu bereichern.
Beispielsweise gibt es Ransomware-Viren, die einen infizierten Computer und die Daten darauf blockieren und ein Lösegeld verlangen. Hier geht es also direkt darum, einfach nur Leuten durch Erpressung Geld abzunehmen. (Hinweis: In der Regel sollte man das Lösegeld nicht bezahlen - was hätte der Verbrecher davon, den PC wieder freizugeben, nachdem er das Geld bekommen hat?)
Andere Viren versuchen Zugangsdaten wie Passwörter abzugreifen, auch das kann zur Erpressung benutzt werden, oder um direkt z.B. über Bank- oder PayPal-Accounts Geld abzugreifen.
Wieder andere Viren benutzen heimlich die Rechenleistung von infizierten PCs, beispielswiese um Cryptowährung zu schürfen, oder auch, um sie für weitere Cyberangriffe zu nutzen. Beispielsweise könnte ein Computervirus unbemerkt hunderte oder tausende Computer infizieren, aber erstmal nichts machen, sodass er auch eventuell nicht bemerkt wird. Dann kann der Angreifer alle Infizierten Computer dazu bringen, gleichzeitig eine bestimmte Webseite wiederholt aufzurufen, bis diese aufgrund von Überlastung abstürzt. Das nennt man dann ein Botnet bzw. DDOS-Angriff (Distributed Denial of Service). Auch das kann entweder zur Erpressung benutzt werden, oder weil man aus persönlichen/politischen Gründen eine Webseite abschießen möchte.
Du siehst also, es steckt immer mindestens ein Mensch dahinter, der mit einem Virus ein Ziel erreichen will. Meist ist es einfach nur Geld, manchmal aber wie gesagt auch einfach nur ein persönlicher/politischer Grund.
Viren sind einfach nur Programme, die jemand ohne Wissen des Benutzers auf einen PC zu schmuggeln versucht. Oft sind sie daher in anderen Programmen oder Dateien versteckt. Manchmal werden auch bekannte Programme durch Angreifer mit Viren infiziert, daher sollte man immer darauf achten, sich Programme nur aus vertrauenswürdigen Quellen herunterzuladen.
Dafür gibt es Virenschutzprogramme. Windows 10 und aufwärts haben einen eingebauten Virenschutz. Diesen kannst du in den Einstellungen unter "Windows-Sicherheit" bei "Viren- & Bedrohungsschutz" überprüfen.
Dort kannst du sehen, wann zuletzt nach Viren auf dem PC gesucht wurde, du kannst manuell einen Scan starten, und sicherstellen, dass die Sicherheitsinformationen auf dem neuesten Stand sind.
Der Windows-Virenschutz ist tatsächlich ziemlich gut und erkennt Viren genau so zuverlässig wie andere, kostenpflichtige Virenschutzprogramme.
Am wichtigsten ist aber Vorbeugung: Vor dem Download einer Datei oder eines Programmes musst du immer sicherstellen, dass du sie wirklich von einer offiziellen und sicheren Quelle herunterlädst, und nicht von einer Webseite, die dies nur vortäuscht. Auch über E-Mail-Anhänge können Viren verbreitet werden, daher sollte man niemals ohne nachzudenken einen E-Mail-Anhang herunterladen. Wenn du beispielsweise eine E-Mail mit einer unerwarteten Rechnung erhältst, die als Anhang beiliegt, solltest du zuerst überlegen, ob du dort überhaupt etwas gekauft hast, und ob die E-Mail-Adresse zum Absender passt. Wenn du bereits bei diesem Händler bestellt hast, aber dennoch durch die Rechnung überrascht bist, dann solltest du die E-Mail-Adresse mit vorherigen, echten Mails von dieser Firma vergleichen.
Auch als Anwälte mit Abmahnungen o.ä. geben sich Kriminelle gerne aus, und versuchen so Zeitdruck aufzubauen.
Deshalb bei jeder E-Mail mit Anhang überlegen, warum du diese bekommen hast, und wenn dir kein Grund dafür einfällt, dann versucht vermutlich jemand, dir etwas unterzujubeln.
Aus der Erinnerung:
Die erste "Schadsoftware" entstand unbeabsichtigt. Ich glaube, ein Programmierer verwendete ein "&"-Zeichen in einem Dateinamen. Dieses "&" stieß aber in der Umgebung wiederholt andere Prozesse an, die das System "zuschütteten".
Und wieso haben sie das veröffentlicht ?weil andere nutzen ja auch jetzt viruse damit sie an daten von anderen rankommen
Der erste Computervirus war Bill Gates, der sich bei Apple anstellen lies um rauszufinden wie man einen Bildschirm steuern kann. Nachdem er das erfuhr "entwickelte" er sein Betriebssystem Windows.
Laut Discovery wurde das Programm „Creeper“, das oft als der erste Virus angesehen wird, 1971 durch Bob Thomas von BBN erstellt. Creeper wurde ursprünglich als Sicherheitstest entwickelt, um herauszufinden, ob ein sich selbst replizierendes Programm möglich war. War es – mehr oder weniger.
aber ist es nicht illegal es zu veröffentlichen weil andere machen es dann nach um an daten anderer zu kommen ?
Und woran erkenne ich ob mein pc ein virus hat?