Wie stabil sind die Verbindungen zwischen Zuhwaggons?

5 Antworten

Von Experte EddiR bestätigt

Erstens heißt es "Ziehharmonika" (nach dem Musikinstrument, wobei der Fachbegriff eigentlich "Faltenbalgübergang" ist), und zweitens werden die Wagen nicht dadurch verbunden, sondern durch eine unter dem Wagenboden liegende stabile Kupplung. Der Faltenbalg ist nur ein Schutz vor Wetter und Fahrtwind.

Diese Übergänge sind zwei stabile Bleche, jeweils eines von jedem Wagen, die übereinandergelegt einen stabilen Übergang bilden. Die können auch nicht nach unten wegbrechen, da sie auf einer Halterung aufliegen.

Das drumherum nennt sich Gummiwulst und dient dem Schutz vor Fahrtwind und Witterung, sowie natürlich dem Schutz vor Herausfallen

Die Faltenbälge sind nur der Wind/Wetter und Einklemmschutz.

Der Drehpunkt selbst ist unter der Bodenfläche.

Die Faltenbälge sind nur dazu da, Wind und Wetter aussen vor zu lassen. Die Verbindung der Waggons geschieht ganz klassisch über eine Kupplung.