Nein, das geht nicht. Dein Bruder bräuchte einen eigenen Berechtigungsausweis und ein eigenes Ticket damit.
Manche Züge fahren nur an bestimmten Tagen, das kann sogar nur ein Tag im ganzen Jahr sein. Manche Züge fahren auch in einem bestimmten Zeitraum nicht, weil dann z.B. ein anderer Zug verkehrt.
Nur weil letzte Woche ein Zug gefahren ist, muss das daher nicht jede Woche sein.
So war das wahrscheinlich schon immer: wer Ware anbietet und schlechte Qualität liefert, oder einfach den Wandel der Zeit verpasst, der wird abgehängt. Die Folge ist, dass andere Unternehmen die Führung übernehmen und einer eben möglicherweise bankrott geht.
So weit wird es wahrscheinlich nicht kommen, aber das Geschäft könnte zu einem großen Teil wegbrechen.
Aber nicht weiter schlimm, für den ÖPNV werden immer neue Leute gesucht.
Je nachdem wo der Verstoß stattfand, kostet es:
Innerorts: 383€
Außerorts: 364€
Autobahn: 334€
Quelle: Auto Motor und Sport
Außerdem schreibt der ADAC:
Wird das Bußgeld nicht innerhalb der auf dem Bescheid genannten Frist gezahlt, erhöht sich der geschuldete Betrag: Beim ersten Mal um 50 Prozent, beim zweiten Mal um 100 Prozent. Wer in den Niederlanden oder einem anderen Land der EU in eine Radarfalle fährt oder sich einen Strafzettel einhandelt, muss damit rechnen, dass der Bußgeldbescheid auch in Deutschland vollstreckt wird. Gerade niederländische Polizei- und Verwaltungsbehörden sind dafür bekannt, dass sie bereits geringfügige Verkehrsverstöße hartnäckig verfolgen.
Du wirst also höchstwahrscheinlich nicht um die Strafe herumkommen und ich finde das gut so. Raser wie du sind eine Gefahr für sich und alle anderen und sollten aus dem Verkehr gezogen werden. Kann mir gut vorstellen, dass es nicht bei einer Geldstrafe bleibt.
Kommt auf deinen Vertrag an. Ich weiß, dass neue Verträge in gewissen Berufen so ausgelegt sind, dass man für mindestens 2 Jahre in diesem Job bleiben muss. Damit will die DB der hohen Fluktuation vorbeugen. Wenn es eine solche Klausel gibt musst du warten, ansonsten nicht.
Bei einem Wechsel innerhalb des DB Konzerns gibt es keine weitere Probezeit. Ich würde mir allerdings gut überlegen wie oft ich wechsle. Das spricht sich ziemlich schnell herum und dann wird es u. U. schwer noch etwas neues zu bekommen, weil die Stellen in der Regel langfristig besetzt werden sollen.
Bin einmal über Straßbourg nach Paris und zurück gefahren. Auf dem Hinweg im ICE, zurück im TGV. Eine Sitzplatzreservierung war soweit ich mich erinnere schon im Ticket inbegriffen, das habe ich online gekauft und entsprechend auch online bezahlt.
Falls du vorhast auch nach Paris (Est) zu fahren: dort ist es am Bahnhof üblich, dass das Abfahrtsgleis erst einige Minuten vor der Abfahrt an der Tafel angezeigt wird. Also nicht wundern, wenn im DB Navigator nichts steht und vor Ort auch nicht. Man sollte einfach rechtzeitig am Bahnhof sein, bestenfalls 10-20 Minuten vorher.
Im Radio kam erst gestern oder vorgestern, dass Ärzte auch in Deutschland eine Siesta empfehlen und die Leute einfach früher aufstehen sollen. Wann genau denn? Um 2 oder 3 Uhr nachts, damit man bis zur Mittagshitze um 12 Uhr seine 8 Stunden voll hat?
Zum Glück wurde auch gesagt, dass man eher wahrscheinlich das Arbeitsmodell in Deutschland ändern muss. Denn steh mal jede Woche durchgehend morgens um 3 oder 4 Uhr auf, da bist du komplett fertig.
Aber gehen wir das ganze mal an einem einfachen, realistischeren Beispiel durch:
Jeden Tag um 4 Uhr aufstehen, damit Zeit für Frühstück bleibt, man duschen und zur Arbeit gehen kann. Ich denke ein Arbeitsweg von 30 Minuten ist eine akzeptable Zeit. Also arbeitet man von 6 bis 11 Uhr, fährt dann nach Hause und macht dort: nichts, weil es zu heiß ist. Die Siesta geht dann von 12 bis 15 Uhr, danach fährt man wieder zur Arbeit und leistet die restlichen 3 Stunden. Wir sind dann beim Feierabend schon bei etwa 17:30 / 18 Uhr. Bis man zuhause ist, ist es 18 / 18:30 Uhr.
Dann ist der Tag quasi schon vorbei, man hat sicherlich Hunger, der Haushalt wurde auch noch nicht gemacht und um 21/22 Uhr geht es auch schon wieder ins Bett, da man um 4 Uhr schon wieder aufstehen muss. Da bleiben dann natürlich auch nur 6-7 Stunden Schlaf, da ist man am nächsten Tag natürlich schön müde. Das einen ganzen Monat lang und man bleibt wahrscheinlich erst einmal mit Burn Out zuhause.
Und genau deswegen steht man in den südlichen Ländern nicht viel früher auf. Die Leute dort sind viel gelassener, nicht so gestresst und nicht so versessen auf Arbeit wie der Durchschnittsdeutsche.
Da der Peugeot 208 einen höhenverstellbaren Sitz hat und relativ hoch ist, sollte man dort auch mit 2 Metern Platz finden.
208, das war mein kleiner Peugeot 208 GTi. Geile Spaßkarre!
Bis Basel dürftest du mit dem Deutschlandticket noch kommen, aber nach Lörrach fährt ein Zug der SBB. Die erkennen das Ticket höchstwahrscheinlich nicht an, du wirst also noch eine Teilstrecke selbst bezahlen müssen.
Habe mein aktuelles Fahrzeug erst 2021 gekauft, der soll nun möglichst lange halten. Schön wären 10 Jahre, besser mehr.
Danach wird es ein Elektroauto, weil die Vorteile für einen selbst klar überwiegen (wenn ich bis dahin noch ein Auto brauche)
Ja, extrem selten. 0% Pokemon sind sogar noch seltener als 100% Pokemon. Ich heb mir die immer auf
Der Konzernausweis ist nur der Nachweis, dass du für die DB arbeitest. Auf der Rückseite findest du die BA-Nummer, die du für Mitarbeitertickets am Automaten benötigst.
Der Konzernausweis selbst ist KEINE Fahrkarte.
Du musst den Ausweis aber vorzeigen, wenn du mit einem Firmenreiseticket unterwegs bist (wann du dieses Ticket lösen darfst, fragst du deinen AFK, das ist regional unterschiedlich), wenn du mit der Freifahrt (Tagesticket M Fern), oder mit dem vergünstigten Nahverkehrsticket unterwegs bist.
Wenn du dir das Deutschlandticket als Jobticket bestellst, musst du dafür dann nicht den Konzernausweis, sondern den Personalausweis vorzeigen.
Bei den Mitarbeitertickets wollen nicht alle den Konzernausweis sehen, es ist aber sehr ratsam diesen trotzdem immer dabei zu haben.
Ich würde grundsätzlich immer zu einem skandinavischen Land raten. Ich war zwar erst in Dänemark, aber Schweden z.B. soll ein gutes Bildungs-, Banken- und Rentensystem haben. Anders als Deutschland.
In Dänemark sind die Leute auch viel, viel entspannter als hier. Wenn es darum geht in Busse oder Züge einzusteigen, dann wird nicht gedrängelt, sondern eine Reihe gebildet. Erst steigen die Leute aus, dann ein. Einfach traumhaft, in Deutschland unvorstellbar. Ebenso haben die Dänen kein Problem damit, mehrere Kilometer bei Wind und Wetter mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren und der ÖPNV ist besser organisiert.
In den USA leben auch überdurchschnittlich viele Trottel die es geil finden, sich gegenseitig abzuknallen.
Die Tat des LKW-Fahrers war mindestens (versuchte) Körperverletzung, wenn nicht sogar versuchter Totschlag. Das ist keine Kleinigkeit. Wer dazu fähig ist DARF kein Fahrzeug führen dürfen und sollte eine Zeit lang mal komplett aus dem Verkehr gezogen werden.
Ich hoffe daher, dass der Fahrer seinen Führerschein mal für mindestens 1-3 Monate verliert und im Anschluss eine MPU machen darf.
Du bekommst höchstwahrscheinlich eine Mahnung mit einer Zahlungsaufforderung. Dieser kommst du einfach nach und die Sache hat sich dann erledigt.
Das Ticket sollte weiterhin nutzbar sein, glaub nicht direkt alles was irgendeiner sagt der damit nicht zu tun hat.
Ich würde es nicht direkt als rassistisch, sondern als sehr unangebracht bezeichnen.
Viel interessanter finde ich aber, dass man als Kunde in der Bäckerei ein Brot begrüßt. Diese Aktion würde ich ggf. als gezielte Provokation einstufen. Mit der Absicht, den Verkäufer zu beleidigen, aber auf legalem Weg. Schließlich ist es ja nicht verboten, ein Brot zu begrüßen.
Ich als Chef hätte dem Kunden Hausverbot erteilt.
Da hilft doch nur der erneute Gang zur Polizei. Wenn deine Mutter eine einstweilige Verfügung erwirkt hat, dann wird das noch irgendwo vermerkt sein und ist immer noch gültig. Egal, ob die Dokumente durch Hochwasser zerstört wurden.
Sprich einfach mit der Polizei vor Ort, die werden dir definitiv besser helfen als ein GuteFrage-Mitglied.
Den von links kommenden Rechtsabbiegern steht in dieser Konfiguration nichts im Weg, es ist also nur logisch ihnen auch grün zu geben.
Für einen Anhalter ist es viel sicherer als für den Autofahrer.
Denn: kaum einer wird sich täglich ins Auto setzen und die Autobahnen nach Anhaltern absuchen, die er entführen und meinetwegen umbringen kann. Man kann also mit großer Sicherheit davon ausgehen, dass einem selbst nichts angetan wird.
Anders sieht es aus, wenn man einen Anhalter mitnimmt. Dieser könnte bewaffnet sein und nur auf einen naiven Autofahrer hoffen, dem er das Auto abnehmen kann.
Wahrscheinlich deswegen ist es so schwer, als Anhalter jemanden zu finden.