Wie sieht der Rechenweg aus?
Ich muss eine Präsentation in Mathe halten und habe verschiedene Aufgaben bekommen. Allerdings muss ich mich in das Thema „Vektoren“ etc. neu reinarbeiten, was gut klappt. Doch nun hänge ich doch bei einer Aufgabe und brauche Hilfe.
Es ist eine Aufgabe über das Skalarprodukt und ich verstehe die Lösung nicht ganz...
... siehe Bild



4 Antworten
Du willst den Rechenweg ?
-1 * - 2 + a * 3 + 4 * - a = 0
durch rumstellen folgt
2 + 3a - 4a = 0
2 = a
,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,
bei b genauso , ich schreibs kürzer
-2a2 + 2a + 24 = 0 / : (-2)
a2 -a - 12 = 0
+1/2 + - wur ( 1/4 + 12 ) = a - eins und a - zwei
+1/2 + - wur ( 49 / 4 ) = +1/2 + - 7 / 2
gecheckt ?
dann chillen
Du rechnest ganz normal dein Skalarprodukt aus, das dann eben in einem oder mehreren Summanden von a abhängt. Da du ja 0 als Lösung vorgibst, musst du die Gleichung dann einfach nach a auflösen. Bei a) ist es nur eine lineare, bei b) eben eine quadratische Gleichung.
Skalarprodukt a*b=ax*bx+ay*by+az*bz
hier soll a*b=0 sein
a(-1/a/4) und b(-2/3/-a)
a*b=0=(-1)*(-2)+a*3+4*(-a)=2+3*a-4*a=2-1*a
a=-2/(-1)=2
Du musst einfach nach a auflösen.