Wie oft werden Pelzfarmen kontrolliert?
Wie oft werden Pelzfarmen kontrolliert?
4 Antworten
Hallo Alinak85! 👋🏻
Also Mal ganz einfach gesagt: nicht genug!
Ich brauche Mal nur die Überschrift von folgendem Artikel nennen:
Pelz ist Tierquälerei: Unzählige Tiere werden lebendig gehäutet
https://www.peta.de/themen/pelz/
Weitere Zahlen - v.a. zur direkten Antwort deiner Frage - im Artikel.
Viele Grüße und tun wir, was wir können, um gegen Tierquälerei vorzugehen! 🕊
Auch wenn Pelz Tierquälerei ist, PETA sollte man nie als Quelle angeben. PETA sind selbst Tierquäler und keine seriöse Organisation.
In den letzten Jahren haben immer mehr Länder entweder für ein Verbot der Pelztierhaltung gestimmt, die Haltung bestimmter Tierarten verboten oder strengere Vorschriften eingeführt, die diese Praxis effektiv einschränken. Die ersten Länder, die die Pelztierzucht in Europa verboten haben, waren Großbritannien im Jahr 2000 und Österreich im Jahr 2005, nicht zuletzt dank der Arbeit von VIER PFOTEN.
Während den vergangenen Jahren haben sich viele Länder diesem Beispiel angeschlossen, darunter auch die Niederlande, bis zum damaligen Zeitpunkt der zweitgrößte europäische Nerzproduzent. Da die Besorgnis über das Wohlergehen der Tiere und die mit der Pelztierzucht verbundenen Gesundheitsrisiken weiter zunimmt und die ethischen Hintergründe von Pelzen täglich mehr in Frage gestellt werden, werden derzeit in mehreren anderen europäischen Ländern Vorschläge für ein Verbot der Pelzproduktion geprüft.
Wann wird Europa endlich pelzfrei? VIER PFOTEN gibt einen Überblick über die Situation der Pelztiere in Europa.
Die pelzfreien Vorreiter- Im Oktober 2024 verbot Rumänien die Pelztierzucht mit einer Auslauffrist bis 2027.
- Auch die Insel Guernsey wird 2024 ein Verbot der Pelztierzucht einführen.
- Im September 2022 hat Lettland ein Verbot der Pelztierzucht mit einer Auslauffrist bis 2028 eingeführt.
- Im September 2023 verbietet Litauen die Pelztierzucht mit einer Auslauffrist bis 2027.
- Im August 2022 kündigte das maltesische Landwirtschaftsministerium ein Verbot der Pelztierzucht mit sofortiger Wirkung an. Zwar gibt es auf Malta keine Pelzfarmen, doch ist das Verbot eine Vorsichtsmaßnahme, um zu verhindern, dass Farmer aus dem Ausland ihre Betriebe nach Malta verlegen.
- Wichtige Erfolge für den Tierschutz: In der EU ist die Einfuhr von Robbenfellen, Hunde- und Katzenfellen sowie deren Handel seit 2009 verboten.
Österreich, Belgien, Kroatien, die Tschechische Republik, Slowenien, Bosnien und Herzegowina, Luxemburg, Serbien, Italien, Frankreich, Nordmazedonien, die Niederlande und das Vereinigte Königreich haben die Pelztierzucht gesetzlich verboten, und die Zuchtpraxis ist bereits eingestellt worden.
In Norwegen wird ein Verbot der Pelztierzucht 2025 in Kraft treten. Im Oktober 2019 reihte sich die Slowakei in die Liste der Länder ein, die extreme Tierquälerei nicht mehr zulassen, indem sie ein Gesetz einführte, das die Pelzproduktion bis 2025 beenden wird.
Im Juni 2021 einigte sich Estland auf ein Verbot der Pelztierzucht ab 2026.
Das Schweizer Tierschutzgesetz schreibt vor, dass Wildtiere wie Nerze und Füchse nach zoologischen Standards gehalten werden müssen. Weil diese Anforderungen so hoch sind, ist die Schweiz seit langem frei von Pelzfarmen.
Als erstes Land der Welt verkündete Israel im Juli 2021 ein Verkaufsverbot für Pelze.
- Im März 2022 hat auch Irland die Pelztierzucht verboten. Die drei verbleibenden irischen Nerzfarmen werden voraussichtlich noch im gleichen Jahr geschlossen.
In einigen Ländern werden Pelzfarmen regelmäßig kontrolliert, während in anderen Ländern die Kontrollen seltener durchgeführt werden.
kommt drauf an, in welchem land.
die meisten pelzfarmen gibt es in china - was sinn macht, weil man die ungegerbten häute dann nicht so weit transportieren muss. da wird fast gar nicht kontrolliert, weil nach deren auffassung tiere keinen schmerz empfinden, kein bewusstsein haben und daher auch nicht leiden.
die in russland werden wahrscheinlich auch nicht oft kontrolliert, aber putin äussert sich dazu einfach nicht.
Aufgrund von Personalmangel recht selten.
Wie auch Tierschutzvereine, Gnadenhöfe, Bauernhöfe, Tierheime, Reiterhöfe selten kontrolliert werden.
Auch in der Gastronomie, schafft es die Lebensmittelüberwachung es nicht jeden Laden regelmäßig in einem Jahr zu überprüfen.
Ist bei der Schwarzarbeitskontrolle auch nicht anders.
Hier müsste der Staat auch eine Kontolldichte von 1 mal pro Jahr bei jedem Betrieb, Hobbywerkstatt erbringen.