Wie oft muss man sich pro Unterrichtsstunde melden für eine eins im Zeugnis?

5 Antworten

Das kann man nicht an der Anzahl festmachen, sondern an der Qualität. Jemand der sich ständig meldet und dann z.Bm falsch oder oberflächliche Antworten gibt, wird eine schlechtere Note haben, als jemand der sich 1-2 mal meldet, aber komplett richtige und ausführliche Antworten gibt.

Wir hatten damals z.B. die "Ich auch" Sager. Das waren Leute, die ihre Hand oben behielten, obwohl die Antwort eigentlich schon gegeben war. Kamen sie dann dran, dann sagten sie: " Das wollte ich auch sagen." Ggf. folgte nicht eine oberflächliche Ergänzung. So kamen sie auf viele Meldungen pro Stunde. Einige Lehrer konnten sie damit blenden, die meisten nicht. Da hatte meine Freundin mit einer Meldung pro Stunde dann die bessere Note. Dafür war aber jede ihrer Antworten absolut durchdacht und fehlerfrei. Wat die Antwort schon gegeben, meldete sie sich nicht mehr.

Das kann man nicht an der reinen Anzahl festmachen.

Sagen wir der Lehrer fragt nur 3 Fragen, da bringt 3 mal melden natürlich eine bessere Note, als wenn er 30 Fragen hatte und man sich nur 3 mal meldet.

Zudem kommt es nicht nur daraaf an wie oft man sich meldet, sondern auch wie gut die Antworten dann sind.


swisstime  12.01.2024, 15:45

Die Lehrer machen das aber oft an der Zahl fest.

0

Bin ein monat spät dran. Die frage wurde mir erst jetzt an der seite empfohlen.

Erfahrungsgemäß ist es vor allem in mathematischen fächern (mathe, physik, chemie) so das wenn du dich 1-2 mal in einer doppelstunde meldest und die antwort richtig war eine 1 bekommst.

Ich habe im letzten jahr sehr um meine mathematik note gekämpt. Ich habe mich pro stunde mehr als 13 mal gemeldet. Die antworten waren nicht immer falsch. Sie waren halt einfach okay. Trotz der immensen quantität und der nicht komplett fehlenden quantität war es eine 3 die mich nicht retten konnte.

Dafür bekam ich im zeugnis beim arbeitsverhalten eine bemerkung die das melden lobte.

In "normalen" fächern wie musik, geschichte etc zählt es auch. Nur da gibt es in vielen fällen kein "ja nur DAS ist richtig". Vor allem in fächern wie ethik oder kunst wo man selber etwas interpretieren soll. Das ist halt auch der nachteil von mathe, chemie usw. Es gibt nur diese eine antwort. Es gibt nur diese eine formel. Du musst das richtig haben sonst sind es 0 punkte.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Gymnasiast

Bitte123635 
Fragesteller
 02.03.2024, 07:35

Lieber Spät als nie.

Aber danke das du das sagtest, ich versuche mich in Mathe von einer 5 zu einer 3 zu verbessern im 2 Halbjahr.

Arbeiten laufen gut.

Und jetzt weis ich auch wie es mündlich geht

0
Hologammer  02.03.2024, 15:43
@Bitte123635

kein Problem. Es gibt leider viele Grammatik Fehler in der Antwort die ich geschrieben habe. Kurz gesagt: mathematischen Fächer: Qualität über Quantität. Nur eine richtige Antwort.

Interpretationsfächer: Quantität

1

Selbst wenn du dich die ganze Stunde durch meldest, kannst du eine schlechtere Note als eine 1, 2 oder 3 bekommen. Es kommt vor allem auf die Qualität der Antworten an. Transferleistungen sind deutlich besser zu bewerten als reine Wiedergabe.

es kommt nicht nur drauf an wie oft du dich meldest sondern auch wie gut deine Antworten sind . Versuche einfach qualitativ gute antworten zu geben anstatt oft dafür nicht gute antworten zu geben.