Wie nennt sich diese Verbindungshülse?
Hallo,
ich muss bei diesem Kabel die Efen-Sicherung ersetzen. Sie ist auf beiden Seiten mit einer Art Aderendhülse mit dem Kabel verpresst. Der Farbe nach ist das Material Messing oder Kupfer.
Kannst du gut löten?
Ja, allerdings ist dies die Thermosicherung eines Heizblocks. Löten ist aufgrund der hohen Betriebstemperatur nicht möglich
Was ist eine EVEN Sicherung. Even ist eine Marke/Hersteller die viele Sicherungsarten herstellen.
Eine (Über-)Temperatursicherung. Hier ein Beispiel: https://www.juraprofi.de/Jura-Ersatzteile/Sensoren-und-Sicherungen/Efensicherungslitze-Jura-C-E-F-Serie::2791.html
5 Antworten
Da kannst Du doch genau solche Aderendhülsen für nehmen, nur passender Durchmesser nutzen und entsprechend verquetschen.
Zur Not würde auch das Verlöten mit etwas Schrumpfschlauch drüber ausreichen.
Ja sorry, ist mir auch beim ersten Post aufgefallen, war aber dann von mir nicht mehr "löschbar".
Aderhülsen als Verbinder nutzen ist unzulässig. Die sind viel zu dünnwandig.
Unsinn, die Litzen oder Drähte werden dicht zusammen gedrängt, das reicht bei den doch geringen Strömen völlig aus.
Das kannst du sehen wie du willst. Das ist mal nich zulässig und ich würde es auch nicht machen.
Damit ist auch das Verbinden von Drähten mit den Hülsen einer Lysterklemme verboten. Genauso wie meine Anregung, eine Kugelschreibermiene zu benutzen. Die ist dann wohl zu dickwandig?
Wo lernt man eigentlich so etwas? Während der Berufsausbildung bestimmt nicht.
Hi guenterhalt2,
nicht aufregen, ist bestimmt nicht böse gemeint. Laut VDE dürfte man Aderendhülsen nur "Artgerecht" einsetzen. Was er meint ist diese "Zweckentfremdung" und eventuell Materialermüdung durch die Erhitzung.
Allerdings würde ich im priv. Bereich da mit Augenmaß handeln und diese Anwendung auch so durchführen -habe ich auch bei einem 5L Heißwassergerät gemacht und das Ding läuft seit 6 Jahren wieder (2 x täglich).
Liebe Grüsse
DIRK
"Artgerecht" ist sicher richtig. Wo sind denn solche Sicherungen, wie in der Frage im Einsatz? In Kaffeemaschinen, in einer Heißluftpistole auch. Da fließen Ströme die man noch in mA angeben kann.
Das Problem ist durch die Dünnwandigkeit der Aderhüsen wird nicht genügend Druck auf die Litzendräht ausgeübt. In einer Lüsterklemme wird durch die Klemmschraube Druck auf die Hülse augeübt und ist somit erlaubt.
Solche Sicherungen werden auch in Wasserkochern eingesetzt und da fließen richtig A drüber.
Im Wandboiler ist diese bei uns unter der Metallplatte am Boden montiert und löst bei 95°C aus.
Sitzt am Erhitzer eines Kaffeevollautomaten. Dieser R=40 Ohm, also unter Freunden knappe 6A
Die habe ich jetzt bestellt
Im Repair Café haben wir auch öfter beim Austausch von Thermosicherungen mit den Presshülsen zu kämpfen. Meistens biegen wir sie vorsichtig so wei auf, dass man das alte Bauteil entfernen und die Pins des neuen Bauteils hineinschieben kann. Dann wird mit der Aderendhülsenzange wieder verpresst, so dass es auch Querpressungen gibt. Das hält i.d.R. optimal.
Was aber auch gehen dürfte: Die Verpressungen an Kabelschuhen. Man muss nur den Kabelschuh selber und nach dem Verpressen den Kunststoff entfernen. Um das Ersatzteil zu schonen, kann man es ja anfangs an den Bauteildrähten des Altteils üben.
Ich habe jetzt beim Chinesen meines Vertrauen "Kupfer Verbindungshülsen" gekauft, 100Stk für weniger als 5€. Wenn alles hier ist, gehe ich damit zum Elektriker ums Eck, der hat garantiert eine bessere Crimp-Zange zum verpressen als ich. Dann sollte eigentlich alles passen.
Die Presshülse raus schneiden und ein Stoßverbinder zu verbinden nutzen.
Z. B. sowas:
Falls du gut im Löten bist, kannst du die Sicherung mit entsprechender Vorbereitung anlöten, ohne über längere Zeit zu viel Wärme einzubringen. Alternativ lässt sich die Sicherung schützen, indem du sie kühlst, also in Wasser tauchst oder die Hitze anderweitig ableitest.
Bin zwar gut im Löten, eine Lötstelle in einer solch heißen Umgebung halte ich jedoch für ungeeignet.
Ich würde es glaube ich mit Kerbverbindern machen und einen Schrumpfschlauch drüber:
je nach Temperatur würde ich die Unisolierten empfehlen, da dort das Plastik nicht schmelzen kann, sollte bei max. 90 Grad in der Heizung aber kein Problem sein, es sei denn es sitzt direkt im/am/um Brennkammer
Löten ist nicht zulässig, da es eine Thermosicherung ist, welche direkt an der Heizung angebracht wird.